Osteuropa — Auktionspreis

Wilhelm Sasnal ist ein polnischer Maler, Fotograf, Plakatkünstler, Illustrator und Filmregisseur.
Sasnal schloss sein Studium an der Akademie der Schönen Künste in Krakau ab und spezialisierte sich auf Malerei. Neben der Malerei fertigt er auch Zeichnungen mit Bleistift und Tusche an. Der Künstler nimmt seine Themen aus dem täglichen Leben und verwendet Bilder aus den Medien, der Propaganda und der Popkultur. Sasnal malt oft nach Fotografien und bewegt sich frei von der figurativen Malerei zur Abstraktion.
Wilhelm Sasnal gilt als einer der prominentesten und international erfolgreichsten polnischen Künstler der Gegenwart.


Magdalena Abakanowicz war eine polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin, bekannt für ihre innovativen großformatigen Kunstwerke. Geboren 1930 in Falenty, Polen, entwickelte sie eine besondere Faszination für die organische Beschaffenheit und die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten von Textilmaterialien.
In den 1960er Jahren revolutionierte Abakanowicz die bildende Kunst mit ihren „Abakans“, raumfüllenden Textilskulpturen, die traditionelle Grenzen der Textilkunst sprengten. Diese Werke zeichnen sich durch ihre unkonventionellen, oft biomorphen Formen aus und sind inspiriert von Themen der Freiheit und der menschlichen Existenz. Ihre Skulpturen sind in bedeutenden Sammlungen und Museen weltweit vertreten, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Centre Pompidou in Paris.
Abakanowicz' Beitrag zur modernen Kunst geht über reine Ästhetik hinaus. Sie hinterfragte konventionelle Kunstformen und brachte Textilien als Medium in den Vordergrund, wodurch sie die Sichtweise auf Material und Form in der Kunst nachhaltig veränderte.
Für Sammler und Kunstexperten bietet die Auseinandersetzung mit den Werken von Abakanowicz eine tiefgreifende Einsicht in die Rolle von Textilien in der modernen Skulptur. Ihre Arbeiten bieten nicht nur visuelle, sondern auch konzeptuelle Tiefe.
Registrieren Sie sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit Magdalena Abakanowicz in Verbindung stehen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Gelegenheit, ein Teil dieses faszinierenden künstlerischen Erbes zu werden.


Jozsef Ripple-Ronai ist ein ungarischer impressionistischer Maler.
Er studierte Malerei an der Münchner Akademie und lernte dort zeitgenössische Kunstströmungen kennen. Ripple-Ronai wandte sich in seiner Kunst fast sofort dem Postimpressionismus zu. Nach seiner Rückkehr nach Ungarn war er der erste, der neue Strömungen und Stile in die ungarische Malerei einführte.


Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew (russisch: Александр Евгеньевич Яковлев) war ein russisch-französischer Maler, Zeichner und Designer, bekannt für seine vielfältigen künstlerischen Beiträge und seine Teilnahme an bedeutenden Expeditionen. Geboren 1887 in Sankt Petersburg und gestorben 1938 in Paris, führte Jakowlews künstlerische Reise ihn von Studienreisen in Italien und Spanien bis zu weitreichenden Expeditionen in den Fernen Osten, Afrika und durch den Mittleren Osten. Seine Werke, oft geprägt vom Stil des Orientalismus, reflektieren eine tiefe Auseinandersetzung mit den Kulturen, die er auf seinen Reisen erlebte.
Jakowlew erhielt bereits früh Anerkennung für seine Kunst, unter anderem durch seine Teilnahme an der Ausstellung von Mir Iskusstwa in Sankt Petersburg 1915. Eine seiner bedeutendsten Perioden war die Teilnahme an den Citroën-Expeditionen, darunter die Croisière Noire durch Afrika und die Croisière Jaune, die ihn durch den Nahen Osten bis nach China führte. Diese Reisen inspirierten viele seiner Werke, darunter Aquarelle, Zeichnungen und Gemälde, die die Landschaften, Menschen und Kulturen dieser Regionen einfangen. Seine Beiträge zur Kunst und seine Abenteuerlust brachten ihm die Mitgliedschaft in der französischen Ehrenlegion ein.
Zu seinen bemerkenswerten Werken zählen das Selbstporträt von 1917, die Peking-Oper von 1918, und "Die Kuli-Kuta-Tänzerinnen von Niamey" von 1926, die seine Fähigkeit zeigen, die Essenz seiner Motive mit beeindruckender Detailgenauigkeit und emotionalem Ausdruck einzufangen. Seine Arbeiten sind ein fesselndes Zeugnis der kulturellen Vielfalt und der menschlichen Erfahrung, gefiltert durch die Linse eines außergewöhnlich talentierten Künstlers.
Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Jakowlews Oeuvre eine reiche Quelle an Inspiration und Einsicht in die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Arbeiten, die in verschiedenen Museen und Sammlungen weltweit zu finden sind, bleiben ein bedeutendes Erbe seines außergewöhnlichen Lebens und Schaffens.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew informiert zu werden. Entdecken Sie die Welt eines Künstlers, dessen Werke die Zeiten überdauern und dessen Leben eine Geschichte von Abenteuer, Kreativität und kultureller Erkundung erzählt.


Nicolaus Copernicus (polnisch: Mikołaj Kopernik) war ein polnischer und deutscher Wissenschaftler, Astronom, Mathematiker, Mechaniker, Ökonom und Renaissance-Kanonist. Er war der Autor des heliozentrischen Weltbildes, das die erste wissenschaftliche Revolution einleitete.
Copernicus studierte Geisteswissenschaften, darunter Astronomie und Astrologie, an der Universität Krakau und an der Universität Bologna in Italien. Zusammen mit anderen Astronomen, darunter Domenico Maria de Novara (1454-1504), führte er Beobachtungen der Sterne und Planeten durch und zeichnete deren Bewegungen und Finsternisse auf. Zu dieser Zeit war die Medizin eng mit der Astrologie verbunden, da man glaubte, dass die Sterne den menschlichen Körper beeinflussen, und Copernicus studierte zwischen 1501 und 1503 ebenfalls Medizin an der Universität von Padua.
Nicolaus Copernicus war der erste, der auf der Grundlage seiner Kenntnisse und Beobachtungen die These aufstellte, dass die Erde ein Planet ist, der sich nicht nur jedes Jahr um die Sonne dreht, sondern sich auch einmal am Tag um die eigene Achse dreht. Dies geschah zu Beginn des 16. Jahrhunderts, als die Menschen glaubten, die Erde sei das Zentrum des Universums. Der Wissenschaftler vermutete auch, dass die Erdrotation den Auf- und Untergang der Sonne und die Bewegung der Sterne erklärte und dass der Zyklus der Jahreszeiten durch die Erdrotation verursacht wurde. Schließlich kam er zu dem Schluss, dass die Bewegung der Erde im Raum die Planeten dazu veranlasst, sich seitwärts über den Nachthimmel zu bewegen, die so genannte retrograde Richtung.
Obwohl das Modell von Copernicus nicht völlig korrekt war, legte es eine solide Grundlage für künftige Wissenschaftler wie Galilei, die das Verständnis der Menschheit für die Bewegung der Himmelskörper weiterentwickelten und verbesserten. Copernicus stellte 1532 das erste Manuskript seines Buches De Revolutionibus Orbium Coelestium (Über die Rotation der Himmelskörper) fertig. Darin skizzierte der Astronom sein Modell des Sonnensystems und die Bahnen der Planeten. Er veröffentlichte das Buch jedoch erst 1543, nur zwei Monate vor seinem Tod, und widmete es Papst Paul III. Vielleicht aus diesem Grund, aber auch, weil die Materie zu schwer verständlich war, wurde das Buch erst 1616 von der Kirche endgültig verboten.


Johannes Kepler war ein deutscher Mathematiker und Astronom, der entdeckte, dass sich die Erde und die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen.
Kepler schuf die drei grundlegenden Gesetze der Planetenbewegung. Er leistete auch bahnbrechende Arbeit in Optik und Geometrie, berechnete die genauesten astronomischen Tabellen und machte viele Erfindungen und Entdeckungen in der Physik, auf denen weitere wissenschaftliche Entdeckungen fortgeschrittener Wissenschaftler beruhten.


Igor Fjodorowitsch Strawinskij (russisch Игорь Фёдорович Стравинский) war ein russischer Komponist, Bürger Frankreichs und der USA. Einer der größten Vertreter der Weltmusikkultur des 20. Jahrhunderts.
Der zukünftige Komponist wurde in eine kreative Musikerfamilie hineingeboren. Igor Strawinskijs Vater war Fjodor Strawinskij, ein Opernsänger und Solist am Mariinsky-Theater, und seine Mutter war Anna Kholodowskaja, eine Pianistin. Igor studierte zu Hause Musik, die Strawinskys wurden oft von ihren Freunden besucht: den Komponisten Cäsar Cui und Nikolai Rimski-Korsakow, dem Kritiker Wladimir Stassow und dem Schriftsteller Fjodor Dostojewski. Ab 1902 studierte Igor Strawinsky fünf Jahre lang bei dem Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow. Gleichzeitig kam er in Kontakt mit dem Impresario Sergej Diaghilew und den Künstlern der Vereinigung "Welt der Kunst".
Strawinskijs erste Werke wurden von Rimski-Korsakow und den französischen Impressionisten beeinflusst, und seine Musik ist stark von der russischen Kulturtradition geprägt. Igor Strawinskijs erstes Ballett, Der Feuervogel, wurde im Juni 1910 an der Pariser Grand Opéra aufgeführt, und später schrieb er die Musik für Diaghilews Ballette Petruschka (1911) und Heiliger Frühling (1913). Nach der Uraufführung seiner Ballette in den Russischen Jahreszeiten von Sergej Diaghilew in Paris erlangte Strawinskij Weltruhm. Die Bühnenbilder für seine Ballette wurden von den Künstlern Alexander Benois und Nikolai Roerich entworfen, die Choreographien von den berühmten Tänzern Vatslav Nijinsky und George Balanchine, und die Kostüme wurden von Coco Chanel selbst entworfen.
1920 zog Strawinskij nach Frankreich und nahm 1934 die französische Staatsbürgerschaft an. In Paris komponierte der Komponist zahlreiche Werke, die weltberühmt wurden. 1939 zog Igor Strawinskij in die Vereinigten Staaten und nahm 1945 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. In dieser Zeit begann er, sich verstärkt biblischen Themen und der Musik der vorbrahmsischen Zeit zuzuwenden.
Ab 1924 trat Strawinskij auch als Pianist und Dirigent seiner eigenen Werke auf. Im Jahr 1962 gab Igor Strawinsky auf Einladung des Kulturministeriums der UdSSR mehrere Konzerte in Moskau und Leningrad (heute St. Petersburg).
Kritiker sind der Meinung, dass sich Strawinskij in den letzten Jahren immer weiter vom russischen Stil entfernte, doch der Komponist selbst war anderer Meinung. Auf der Grundlage russischer Volkslieder schuf er 1965 den Kanon für Orchester Not a Pine Tree at the Gate Rocked". Ein Jahr vor seinem Tod, 1966, schrieb der Komponist das Requiem "Requiem Chants", das er als eines der wichtigsten Werke seines Lebens betrachtete.


Igor Fjodorowitsch Strawinskij (russisch Игорь Фёдорович Стравинский) war ein russischer Komponist, Bürger Frankreichs und der USA. Einer der größten Vertreter der Weltmusikkultur des 20. Jahrhunderts.
Der zukünftige Komponist wurde in eine kreative Musikerfamilie hineingeboren. Igor Strawinskijs Vater war Fjodor Strawinskij, ein Opernsänger und Solist am Mariinsky-Theater, und seine Mutter war Anna Kholodowskaja, eine Pianistin. Igor studierte zu Hause Musik, die Strawinskys wurden oft von ihren Freunden besucht: den Komponisten Cäsar Cui und Nikolai Rimski-Korsakow, dem Kritiker Wladimir Stassow und dem Schriftsteller Fjodor Dostojewski. Ab 1902 studierte Igor Strawinsky fünf Jahre lang bei dem Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow. Gleichzeitig kam er in Kontakt mit dem Impresario Sergej Diaghilew und den Künstlern der Vereinigung "Welt der Kunst".
Strawinskijs erste Werke wurden von Rimski-Korsakow und den französischen Impressionisten beeinflusst, und seine Musik ist stark von der russischen Kulturtradition geprägt. Igor Strawinskijs erstes Ballett, Der Feuervogel, wurde im Juni 1910 an der Pariser Grand Opéra aufgeführt, und später schrieb er die Musik für Diaghilews Ballette Petruschka (1911) und Heiliger Frühling (1913). Nach der Uraufführung seiner Ballette in den Russischen Jahreszeiten von Sergej Diaghilew in Paris erlangte Strawinskij Weltruhm. Die Bühnenbilder für seine Ballette wurden von den Künstlern Alexander Benois und Nikolai Roerich entworfen, die Choreographien von den berühmten Tänzern Vatslav Nijinsky und George Balanchine, und die Kostüme wurden von Coco Chanel selbst entworfen.
1920 zog Strawinskij nach Frankreich und nahm 1934 die französische Staatsbürgerschaft an. In Paris komponierte der Komponist zahlreiche Werke, die weltberühmt wurden. 1939 zog Igor Strawinskij in die Vereinigten Staaten und nahm 1945 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. In dieser Zeit begann er, sich verstärkt biblischen Themen und der Musik der vorbrahmsischen Zeit zuzuwenden.
Ab 1924 trat Strawinskij auch als Pianist und Dirigent seiner eigenen Werke auf. Im Jahr 1962 gab Igor Strawinsky auf Einladung des Kulturministeriums der UdSSR mehrere Konzerte in Moskau und Leningrad (heute St. Petersburg).
Kritiker sind der Meinung, dass sich Strawinskij in den letzten Jahren immer weiter vom russischen Stil entfernte, doch der Komponist selbst war anderer Meinung. Auf der Grundlage russischer Volkslieder schuf er 1965 den Kanon für Orchester Not a Pine Tree at the Gate Rocked". Ein Jahr vor seinem Tod, 1966, schrieb der Komponist das Requiem "Requiem Chants", das er als eines der wichtigsten Werke seines Lebens betrachtete.
