Westeuropa — Auktionspreis
Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.
Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.
Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.
Willem Janszoon Blaeu war ein niederländischer Kartograf und Kartenverleger.
Willem studierte Astronomie und Kartografie bei dem dänischen Astronomen Tycho Brahe und entdeckte 1600 sogar den veränderlichen Stern P Swan. Wenig später ließ sich Blaeu in Amsterdam nieder, wo er mit der Herstellung von Globen begann und auch Land- und Seekarten produzierte, darunter eine Weltkarte von 1605. Im Jahr 1629 gelang es ihm, die Druckplatten des Kartographen Jodok Hondius zu erwerben, mit denen er seinen eigenen Atlas veröffentlichte.
1633 wurde Willem Blaeu zum Kartographen der Niederländischen Republik und zum offiziellen Kartographen der Niederländischen Ostindien-Kompanie ernannt. Blau baute eine große Kartensammlung auf und betrieb ein umfangreiches Verlagsgeschäft. Nach Willems Tod setzten seine Söhne Jan Blaeu (1596-1673) und Cornelius Blaeu sein Werk erfolgreich fort. Doch 1672 wurde die Werkstatt von Blaeu bei einem Brand in Amsterdam zerstört, und das von Willem Blau gegründete Unternehmen hörte 1698 auf zu existieren.
Wilhelm Richard Wagner war ein deutscher Pionierkomponist, Dirigent und Opernreformer.
Seine erste richtige Symphonie in C-Dur wurde 1833 in den Konzerten des Leipziger Gewandhauses aufgeführt. Wagner lebte in einer armen deutschen Künstlerkolonie und verdiente seinen Lebensunterhalt als Musikjournalist. Dennoch schrieb er 1841 seine erste repräsentative Oper, Der fliegende Holländer, die auf der Legende eines Schiffskapitäns basiert, der dazu verdammt ist, für immer zu segeln. 1842 wurde sein Rienzi mit großem Erfolg in Dresden aufgeführt, woraufhin Wagner zum Kapellmeister der Hofoper ernannt wurde und diese Position bis 1849 innehatte.
In den Jahren 1848-49 engagierte sich Wagner für die deutsche Revolution, schrieb eine Reihe von Artikeln zur Unterstützung der Revolution und nahm aktiv am Dresdner Aufstand von 1849 teil. Als der Aufstand scheiterte, war er gezwungen, aus Deutschland zu fliehen. In den folgenden Jahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit theoretischen Abhandlungen über Philosophie und Musik. Wagner vertrat antisemitische und nationalsozialistische Ansichten. In seinen Überlegungen zur Zukunft der Musik sah er das Verschwinden der Oper als künstliche Unterhaltung für die Elite und das Entstehen eines neuen musikalischen Bühnenwerks für das Volk voraus, das die Selbstverwirklichung der freien Menschheit zum Ausdruck bringen sollte. Dieses neue Werk wurde später als "Musikdrama" bezeichnet.
Bis 1857 wurde sein Stil durch neue Interpretationen bereichert, und Wagner komponierte "Rheingold", "Die Walküre" und zwei Akte des "Siegfried". Bis 1864 hatten ihn jedoch unkluge finanzielle Gewohnheiten in Schulden und den Ruin getrieben, und er war gezwungen, aus dem Gefängnis nach Stuttgart zu fliehen. Er wurde von König Ludwig II. gerettet, einem glühenden Verehrer von Wagners Werk. Unter seiner Schirmherrschaft wurden die Opern des Komponisten in München sechs Jahre lang erfolgreich aufgeführt. Der König sicherte ihm auch praktisch ein sorgenfreies Leben, und dank seiner Unterstützung baute Wagner sein eigenes Opernhaus (Bayreuther Festspielhaus), in dem viele neue konstruktive Ideen umgesetzt wurden. Die Uraufführung des Rings und des Parsifal fand hier statt.
Als Ergebnis all dieser kreativen Innovationen und Methoden Wagners entstand eine neue Kunstform, deren Kennzeichen ein tiefer und komplexer Symbolismus war, der auf drei untrennbaren Ebenen - der dramatischen, der verbalen und der musikalischen - operierte. Er hatte einen bedeutenden Einfluss auf die europäische Musikkultur, insbesondere auf die Entwicklung der Opern- und Symphoniegattungen.
Zu Richard Wagners Hauptwerken gehören Der fliegende Holländer (1843), Tannhäuser (1845), Lohengrin (1850), Tristan und Isolde (1865), Parsifal (1882) und seine große Tetralogie Der Ring des Nibelungen (1869-76).
Christoph Willibald Gluck war ein deutscher klassischer Komponist und Reformer des Operngenres.
Christoph zeigte schon früh eine musikalische Begabung, spielte Geige und Cello, verließ sein Elternhaus und studierte Musik bei verschiedenen Lehrern in Prag, Wien und Mailand. 1741 hatte Gluck mit seiner ersten Oper, Artasers, am Mailänder Theater seinen ersten großen Erfolg. 1745 wurde Gluck, der zu diesem Zeitpunkt bereits als Opernkomponist bekannt war, nach England eingeladen, doch 1750 ließ er sich in Wien nieder, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Als er 1773-79 in Paris weilte, gewann er die Gunst der Frau Ludwigs XVI, Marie Antoinette.
Christoph Gluck spielte eine historische Rolle bei der Herausbildung eines neuen Opernstils und war der wichtigste Reformer beim Übergang von der barocken zur klassischen Oper.
Im Laufe seiner Karriere komponierte Christoph Gluck etwa 40 Opern. Seine erste "reformistische" Oper war Orpheus und Eurydike, die 1762 in Wien aufgeführt wurde. Es folgten Alceste (1767), Parida et Helena (1770), Iphigenie in Aulida (1774), eine französische Version von Orpheus (1774) und Iphigenie in Tauris (1779). Er schrieb auch fünf Ballette, von denen Don Giovanni (1761) eines der ersten erfolgreichen Handlungsballette war.
Die letzten acht Jahre seines Lebens verbrachte Gluck in Wien und arbeitete unermüdlich weiter. In diesen Jahren traf er mehrmals mit Wolfgang Mozart zusammen, der zu diesem Zeitpunkt bereits ein großer Star geworden war.
Max Planck (deutsch: Max Karl Ernst Ludwig Planck) ist ein deutscher theoretischer Physiker und der Begründer der Quantentheorie, für die er 1918 den Nobelpreis für Physik erhielt.
Planck machte viele Entdeckungen in der theoretischen Physik, aber seine Quantentheorie revolutionierte unser Verständnis atomarer und subatomarer Prozesse, so wie Albert Einsteins Relativitätstheorie unser Verständnis von Raum und Zeit revolutionierte. Zusammen stellen sie die grundlegenden Theorien der Physik des 20. Jahrhunderts dar. Sie zwangen die Menschheit, einige philosophische Überzeugungen zu überdenken, und wurden in der Industrie, einschließlich des Militärs, angewandt, was sich auf alle Aspekte des modernen menschlichen Lebens auswirkte.
Planck war einer der ersten Wissenschaftler, der die Bedeutung von Einsteins spezieller Relativitätstheorie erkannte, und sein Einfluss war entscheidend für deren Akzeptanz in Deutschland. Als Dekan der Universität Berlin besuchte er Einstein 1913 persönlich in Zürich, um ihn zu überreden, nach Berlin zu ziehen, wo er die nächsten 20 Jahre verbrachte. Einsteins Arbeit von 1905 über den photoelektrischen Effekt (für die er den Nobelpreis erhielt) basiert auf der Planckschen Konstante (h), der Grundeinheit der Quantentheorie.
Anton Bruckner, mit vollem Namen Joseph Anton Bruckner, war ein österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.
Bruckner wurde in eine arme Familie hineingeboren, was ihn daran hinderte, eine seinem musikalischen Talent entsprechende Ausbildung zu erhalten. Sein Vater brachte ihm das Geigen- und Orgelspiel bei, und er arbeitete viele Jahre lang als Lehrer und Organist. Bereits nach seinem 30. Lebensjahr begann er, Orgel- und Chorwerke zu komponieren, darunter die Feierliche Messe (1854). 1855 wurde er Organist am Linzer Dom und absolvierte einen fünfjährigen Kurs in Harmonielehre und Kontrapunkt bei dem Wiener Pädagogen Simon Sechter. Wenig später studierte Bruckner Orchestrierung bei Otto Kitzler, der ihn 1863 mit der Musik Wagners bekannt machte - dies war der Anstoß für ihn, mit dem Komponieren bedeutender Werke zu beginnen.
Nach seiner Übersiedlung nach Wien im Jahr 1686 unterrichtete Bruckner am Konservatorium und an der Universität Wien und komponierte parallel dazu. In den folgenden 28 Jahren schrieb er die meisten seiner berühmten Werke: die Symphonien Nr. 2-9, das Streichquintett und das Te Deum. Doch erst mit der Uraufführung seiner Siebten Symphonie 1884 in Leipzig erhielt er die Anerkennung, die er verdiente. Bis zu seinem Tod komponierte er weiterhin neue Werke und überarbeitete seine früheren Werke.
Anton Bruckner war ein herausragender virtuoser Organist und ein hervorragender Lehrer. Seine Sinfonien werden oft als Symbol für die Endphase der österreichisch-deutschen Romantik angesehen, und er komponierte auch viel geistliche, weltliche Chormusik und Kammermusik.
Wilhelm Richard Wagner war ein deutscher Pionierkomponist, Dirigent und Opernreformer.
Seine erste richtige Symphonie in C-Dur wurde 1833 in den Konzerten des Leipziger Gewandhauses aufgeführt. Wagner lebte in einer armen deutschen Künstlerkolonie und verdiente seinen Lebensunterhalt als Musikjournalist. Dennoch schrieb er 1841 seine erste repräsentative Oper, Der fliegende Holländer, die auf der Legende eines Schiffskapitäns basiert, der dazu verdammt ist, für immer zu segeln. 1842 wurde sein Rienzi mit großem Erfolg in Dresden aufgeführt, woraufhin Wagner zum Kapellmeister der Hofoper ernannt wurde und diese Position bis 1849 innehatte.
In den Jahren 1848-49 engagierte sich Wagner für die deutsche Revolution, schrieb eine Reihe von Artikeln zur Unterstützung der Revolution und nahm aktiv am Dresdner Aufstand von 1849 teil. Als der Aufstand scheiterte, war er gezwungen, aus Deutschland zu fliehen. In den folgenden Jahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit theoretischen Abhandlungen über Philosophie und Musik. Wagner vertrat antisemitische und nationalsozialistische Ansichten. In seinen Überlegungen zur Zukunft der Musik sah er das Verschwinden der Oper als künstliche Unterhaltung für die Elite und das Entstehen eines neuen musikalischen Bühnenwerks für das Volk voraus, das die Selbstverwirklichung der freien Menschheit zum Ausdruck bringen sollte. Dieses neue Werk wurde später als "Musikdrama" bezeichnet.
Bis 1857 wurde sein Stil durch neue Interpretationen bereichert, und Wagner komponierte "Rheingold", "Die Walküre" und zwei Akte des "Siegfried". Bis 1864 hatten ihn jedoch unkluge finanzielle Gewohnheiten in Schulden und den Ruin getrieben, und er war gezwungen, aus dem Gefängnis nach Stuttgart zu fliehen. Er wurde von König Ludwig II. gerettet, einem glühenden Verehrer von Wagners Werk. Unter seiner Schirmherrschaft wurden die Opern des Komponisten in München sechs Jahre lang erfolgreich aufgeführt. Der König sicherte ihm auch praktisch ein sorgenfreies Leben, und dank seiner Unterstützung baute Wagner sein eigenes Opernhaus (Bayreuther Festspielhaus), in dem viele neue konstruktive Ideen umgesetzt wurden. Die Uraufführung des Rings und des Parsifal fand hier statt.
Als Ergebnis all dieser kreativen Innovationen und Methoden Wagners entstand eine neue Kunstform, deren Kennzeichen ein tiefer und komplexer Symbolismus war, der auf drei untrennbaren Ebenen - der dramatischen, der verbalen und der musikalischen - operierte. Er hatte einen bedeutenden Einfluss auf die europäische Musikkultur, insbesondere auf die Entwicklung der Opern- und Symphoniegattungen.
Zu Richard Wagners Hauptwerken gehören Der fliegende Holländer (1843), Tannhäuser (1845), Lohengrin (1850), Tristan und Isolde (1865), Parsifal (1882) und seine große Tetralogie Der Ring des Nibelungen (1869-76).