Adriaen Isenbrant (1490 - 1551) - Foto 1

Adriaen Isenbrant

Adriaen Isenbrandt war ein flämischer Maler.

Kein einziges Gemälde von Isenbrant ist durch Signaturen oder Dokumente gesichert. Dass man eine Gruppe von Tafelbildern, die zuvor zwischen 1847 und 1862 durch den Berliner Kunstgelehrten Gustav Friedrich Waagen um die Madonna der Sieben Schmerzen (Liebfrauenkirche, Brügge) gruppiert und fälschlicherweise an Jan Mostaert zugeschrieben worden waren, heute als Werke Isenbrants erkennt, verdankt sich einer inzwischen weitum akzeptierten Hypothese des belgischen Kunsthistorikers Georges Hulin de Loo, der das Brügger Schlüsselwerk 1902 während der Brügger Leihausstellung Les Primitifs Flamands wegen seiner deutlichen Bezüge zum Œuvre von Gerard David an den in Antonius Sanderus’ Flandria Illustrata als dessen Schüler vermeldeten Isenbrant zuschrieb. Gemeinsam mit Ambrosius Benson und Albert Cornelis, mit denen er mehrfach zusammenwirkte, gehört Isenbrant zu den bedeutendsten Brügger Malern in der Nachfolge von Gerard David. Friedländer benennt ihn als einen Schüler des Gerard David, sieht in seinen Arbeiten aber auch die Motivzitate anderer Maler der Zeit, wie Jan Gossaerts oder Ambrosius Bensons. Eine Trennlinie zwischen den eigenen Arbeiten und denen seiner Werkstatt ist schwer zu ziehen.

Wikipedia

Geboren:1490, Brugge, Belgien
Verstorben:Juli 1551, Brugge, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister
Technik:Öl

Autoren und Künstler Belgien

Gaspar Peeter Verbruggen II (1664 - 1730)
Gaspar Peeter Verbruggen II
1664 - 1730
Pieter van Hanselaere (1786 - 1862)
Pieter van Hanselaere
1786 - 1862
Willy Schlobach (1864 - 1951)
Willy Schlobach
1864 - 1951
Peter Ykens (1648 - 1695)
Peter Ykens
1648 - 1695
Florent Willems (1823 - 1905)
Florent Willems
1823 - 1905
Willem Roelofs (1822 - 1897)
Willem Roelofs
1822 - 1897
Jan Antoon Neuhuys (1832 - 1891)
Jan Antoon Neuhuys
1832 - 1891
Joseph Dierickx (1865 - 1959)
Joseph Dierickx
1865 - 1959
Pieter van der Heyden (1530 - 1572)
Pieter van der Heyden
1530 - 1572
Joseph Witterwulghe (1883 - 1967)
Joseph Witterwulghe
1883 - 1967
Melchoir Broederlam (1350 - 1409)
Melchoir Broederlam
1350 - 1409
Félicien Rops (1833 - 1898)
Félicien Rops
1833 - 1898
Raphael Coxie (1540 - 1616)
Raphael Coxie
1540 - 1616
Rik Wouters (1882 - 1916)
Rik Wouters
1882 - 1916
Louis-Charles Verwée (Verwee) (1832 - 1882)
Louis-Charles Verwée (Verwee)
1832 - 1882
Philippe de Champaigne (1602 - 1674)
Philippe de Champaigne
1602 - 1674

Schöpfer Alte Meister

Antonio Alberti (1390 - 1449)
Antonio Alberti
1390 - 1449
Georgios Klontzas (1535 - 1608)
Georgios Klontzas
1535 - 1608
Georg Pecham (1568 - 1604)
Georg Pecham
1568 - 1604
Balthasar Moncornet (1600 - 1668)
Balthasar Moncornet
1600 - 1668
Agostino Carracci (1557 - 1602)
Agostino Carracci
1557 - 1602
Richard van Bleeck (1670 - 1733)
Richard van Bleeck
1670 - 1733
Alessandro Araldi (1460 - 1529)
Alessandro Araldi
1460 - 1529
Fra Angelico (1397 - 1455)
Fra Angelico
1397 - 1455
Alexander Roslin (1718 - 1793)
Alexander Roslin
1718 - 1793
Jean Ranc (1674 - 1735)
Jean Ranc
1674 - 1735
Pieter van der Borcht I (1530 - 1608)
Pieter van der Borcht I
1530 - 1608
Adriaen Thomasz. Key (1544 - 1589)
Adriaen Thomasz. Key
1544 - 1589
Jan van de Cappelle (1626 - 1679)
Jan van de Cappelle
1626 - 1679
Andrea Vaccaro (1604 - 1670)
Andrea Vaccaro
1604 - 1670
Caspar Netscher (1639 - 1684)
Caspar Netscher
1639 - 1684
Chrispijn van den Broeck (1523 - 1591)
Chrispijn van den Broeck
1523 - 1591
× Ein Suchabonnement erstellen