Adriaen Isenbrant (1490 - 1551) - Foto 1

Adriaen Isenbrant

Adriaen Isenbrandt war ein flämischer Maler.

Kein einziges Gemälde von Isenbrant ist durch Signaturen oder Dokumente gesichert. Dass man eine Gruppe von Tafelbildern, die zuvor zwischen 1847 und 1862 durch den Berliner Kunstgelehrten Gustav Friedrich Waagen um die Madonna der Sieben Schmerzen (Liebfrauenkirche, Brügge) gruppiert und fälschlicherweise an Jan Mostaert zugeschrieben worden waren, heute als Werke Isenbrants erkennt, verdankt sich einer inzwischen weitum akzeptierten Hypothese des belgischen Kunsthistorikers Georges Hulin de Loo, der das Brügger Schlüsselwerk 1902 während der Brügger Leihausstellung Les Primitifs Flamands wegen seiner deutlichen Bezüge zum Œuvre von Gerard David an den in Antonius Sanderus’ Flandria Illustrata als dessen Schüler vermeldeten Isenbrant zuschrieb. Gemeinsam mit Ambrosius Benson und Albert Cornelis, mit denen er mehrfach zusammenwirkte, gehört Isenbrant zu den bedeutendsten Brügger Malern in der Nachfolge von Gerard David. Friedländer benennt ihn als einen Schüler des Gerard David, sieht in seinen Arbeiten aber auch die Motivzitate anderer Maler der Zeit, wie Jan Gossaerts oder Ambrosius Bensons. Eine Trennlinie zwischen den eigenen Arbeiten und denen seiner Werkstatt ist schwer zu ziehen.

Wikipedia

Geboren:1490, Brugge, Belgien
Verstorben:Juli 1551, Brugge, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister
Technik:Öl

Autoren und Künstler Belgien

Theodoor Rombouts (1597 - 1637)
Theodoor Rombouts
1597 - 1637
Joos van Cleve (1485 - 1540)
Joos van Cleve
1485 - 1540
Firmin Balthazar Verhevick (1874 - 1962)
Firmin Balthazar Verhevick
1874 - 1962
Jozef Peeters (1895 - 1960)
Jozef Peeters
1895 - 1960
Pierre Dubreuil (1872 - 1945)
Pierre Dubreuil
1872 - 1945
Théo van Rysselberghe (1862 - 1926)
Théo van Rysselberghe
1862 - 1926
Jan Verhoeven (1600 - 1676)
Jan Verhoeven
1600 - 1676
Joseph Théodore Coosemans (1828 - 1904)
Joseph Théodore Coosemans
1828 - 1904
Victor Wolfvoet II (1612 - 1652)
Victor Wolfvoet II
1612 - 1652
Gabriël Grupello (1644 - 1730)
Gabriël Grupello
1644 - 1730
Adriaen Collaert (1560 - 1618)
Adriaen Collaert
1560 - 1618
Jacques Joseph Eckhout (1793 - 1861)
Jacques Joseph Eckhout
1793 - 1861
Gilles-François Closson (1796 - 1842)
Gilles-François Closson
1796 - 1842
Louis van Engelen (1856 - 1940)
Louis van Engelen
1856 - 1940
Jan Josef Horemans I (1682 - 1759)
Jan Josef Horemans I
1682 - 1759
Jean-François Verheyden (1806 - 1889)
Jean-François Verheyden
1806 - 1889

Schöpfer Alte Meister

Pietro di Domenico Da Siena (1457 - 1506)
Pietro di Domenico Da Siena
1457 - 1506
Michele Coltellini (1480 - 1542)
Michele Coltellini
1480 - 1542
Giovanni Alberti (1558 - 1601)
Giovanni Alberti
1558 - 1601
Philippe Mercier (1691 - 1760)
Philippe Mercier
1691 - 1760
Giovanni Bellini (1430 - 1516)
Giovanni Bellini
1430 - 1516
Frans Huys (1522 - 1562)
Frans Huys
1522 - 1562
Pieter de Neyn (1597 - 1639)
Pieter de Neyn
1597 - 1639
Paul Troger (1698 - 1762)
Paul Troger
1698 - 1762
Anthonie Jansz. van der Croos (1606 - 1662)
Anthonie Jansz. van der Croos
1606 - 1662
Jacobus Mazzocchius (XV. Jahrhundert - ?)
Jacobus Mazzocchius
XV. Jahrhundert - ?
Petrus Staveren (1615 - 1660)
Petrus Staveren
1615 - 1660
Andrea Bianchi (1612 - 1640)
Andrea Bianchi
1612 - 1640
Hans Sebald Beham (1500 - 1550)
Hans Sebald Beham
1500 - 1550
Ercole de Roberti (1450 - 1496)
Ercole de Roberti
1450 - 1496
Teodoro Riccio (1540 - 1603)
Teodoro Riccio
1540 - 1603
Cornelis Schut II (XVII. Jahrhundert - ?)
Cornelis Schut II
XVII. Jahrhundert - ?