Alessandro Molinari (1772 - 1831)

Alessandro Molinari (1772 - 1831) - Foto 1

Alessandro Molinari

Alessandro Molinari war ein italienischer Maler, Miniaturist und Zeichner, der am 5. Januar 1772 in Berlin geboren wurde und am 20. Januar 1831 in Dresden starb. Er wurde berühmt durch seine Porträts der russischen und polnischen Aristokratie, was sein bedeutenden Einfluss auf die Porträtkunst in diesen Ländern widerspiegelt. Molinari studierte an der Berliner Akademie der Künste und erlangte im Laufe der Zeit breite Anerkennung, indem er in verschiedenen europäischen Städten arbeitete, einschließlich Russland, wo er von 1806 bis 1816 tätig war.

Eines seiner bekanntesten Werke ist das Porträt von H.F. Reder, das ein Beispiel für sein Können in der Miniaturmalerei und seine Fähigkeit ist, den Charakter seiner Modelle mit hoher Detailtreue und Ausdruckskraft einzufangen. Seine Werke befinden sich in vielen bekannten Museen, wie der Tretjakow-Galerie und der Dresdner Gemäldegalerie, was seine Bedeutung in der Kunst jener Zeit unterstreicht.

Wenn Sie ein Sammler oder Experte im Bereich Kunst und Antiquitäten sind und an Updates zu Verkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Alessandro Molinari interessiert sind, abonnieren Sie bitte unsere Benachrichtigungen. Dies ermöglicht es Ihnen, über alle wichtigen Ereignisse informiert zu bleiben, die mit diesem herausragenden Künstler verbunden sind.

Geboren:5. Januar 1772, Berlin, Deutschland
Verstorben:21. Januar 1831, Dresden, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Italien, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Grafiker, Miniaturist, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Berliner Schule
Genre:Porträt
Kunst Stil:Klassizismus

Autoren und Künstler Deutschland

Andreas Mitterfellner (1912 - 1972)
Andreas Mitterfellner
1912 - 1972
Ayako Rokkaku (1982)
Ayako Rokkaku
1982
Otto Piene (1928 - 2014)
Otto Piene
1928 - 2014
Karl Wilhelm Diefenbach (1851 - 1913)
Karl Wilhelm Diefenbach
1851 - 1913
Karl Holstein (1912 - 2003)
Karl Holstein
1912 - 2003
Helmuth Schievelkamp (1849 - 1940)
Helmuth Schievelkamp
1849 - 1940
Emy Roeder (1890 - 1971)
Emy Roeder
1890 - 1971
Andrea C. Hoffer (1964)
Andrea C. Hoffer
1964
Eduard Hopf (1901 - 1973)
Eduard Hopf
1901 - 1973
Hans Coper (1920 - 1981)
Hans Coper
1920 - 1981
Volker Grahn (1941)
Volker Grahn
1941
Julius Köhnholz (1839 - 1925)
Julius Köhnholz
1839 - 1925
Balthasar Augustin Albrecht (1687 - 1765)
Balthasar Augustin Albrecht
1687 - 1765
Günter Evertz (1957)
Günter Evertz
1957
Jules Wengel (1865 - 1934)
Jules Wengel
1865 - 1934
Fritz Köthe (1916 - 2005)
Fritz Köthe
1916 - 2005

Schöpfer Klassizismus

Kirill Iwanowitsch Golowatschewski (1735 - 1823)
Kirill Iwanowitsch Golowatschewski
1735 - 1823
Jerzy (Georg) Merkel (1881 - 1976)
Jerzy (Georg) Merkel
1881 - 1976
Josef Anton Strassgschwandtner (1826 - 1881)
Josef Anton Strassgschwandtner
1826 - 1881
Joseph Feuerstein (1733 - 1809)
Joseph Feuerstein
1733 - 1809
Jean Restout (1692 - 1768)
Jean Restout
1692 - 1768
Adrian Emmerich Andresen (1843 - 1902)
Adrian Emmerich Andresen
1843 - 1902
Alexis Nicolas Perignon I (1726 - 1782)
Alexis Nicolas Perignon I
1726 - 1782
Paul Moreau-Vauthier (1871 - 1936)
Paul Moreau-Vauthier
1871 - 1936
Aleksandr Ivanovich Terebenev (1815 - 1859)
Aleksandr Ivanovich Terebenev
1815 - 1859
Friedrich Simon (1809 - 1857)
Friedrich Simon
1809 - 1857
Jacques-Louis David (1748 - 1825)
Jacques-Louis David
1748 - 1825
Jakob Friedrich Weckherlin (1761 - 1814)
Jakob Friedrich Weckherlin
1761 - 1814
Antoine Coypel (1661 - 1722)
Antoine Coypel
1661 - 1722
Fedor Mikhaylovich Matveev (1758 - 1826)
Fedor Mikhaylovich Matveev
1758 - 1826
George Hepplewhite (1727 - 1786)
George Hepplewhite
1727 - 1786
Adolphe Potter (1835 - 1911)
Adolphe Potter
1835 - 1911