Andrea del Verrocchio (1435 - 1488)

Andrea del Verrocchio (1435 - 1488) - Foto 1

Andrea del Verrocchio

Andrea del Verrocchio, ein herausragender Künstler der italienischen Renaissance, war nicht nur wegen seiner vielfältigen Talente als Bildhauer, Maler und Goldschmied bekannt, sondern auch als Lehrmeister bedeutender Künstler wie Leonardo da Vinci. Geboren 1435 in Florenz und gestorben 1488 in Venedig, hinterließ Verrocchio ein beeindruckendes Erbe, das die Kunstwelt bis heute prägt.

Im Laufe seines Lebens schuf Verrocchio Kunstwerke, die in ihrer Detailgenauigkeit und innovativen Techniken beeindrucken. Seine Skulpturen und Gemälde sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit zu finden. Besonders hervorzuheben ist seine Skulptur des David, die für die Medici-Familie gefertigt wurde und heute im Museo Nazionale del Bargello in Florenz zu bewundern ist. Diese Darstellung Davids zeichnet sich durch eine Verbindung von Eleganz und Stärke aus, die Verrocchios Fähigkeiten als Goldschmied widerspiegelt​​.

Ein weiteres Meisterwerk Verrocchios ist das Grabmal Cosimo de’ Medicis in der Kirche San Lorenzo in Florenz, ein eindrucksvolles Beispiel für den Einsatz kostbarer Materialien und symbolträchtiger Gestaltung​​. Auch die Gruppe Christus und Thomas, ein Bronzewerk für die Kirche Orsanmichele in Florenz, demonstriert Verrocchios Fähigkeit, emotionale Tiefe und menschliche Interaktion darzustellen​​.

Verrocchio hinterließ auch bedeutende Beiträge zur Malerei, obwohl nur wenige Werke eindeutig ihm zugeschrieben werden können. Darunter befindet sich das Gemälde "Madonna mit Kind", das sich heute in der Gemäldegalerie Berlin befindet​​. Eine weitere bemerkenswerte Arbeit ist die Taufe Christi, die er zusammen mit Leonardo da Vinci ausführte und die in der Uffizi-Galerie in Florenz zu sehen ist​​.

Sein letztes großes Werk, das Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig, gilt als eines der herausragenden Beispiele der Reiterstandbildkunst der Renaissance. Verrocchio begann mit der Arbeit an dieser Skulptur, die nach seinem Tod von Alessandro Leopardi vollendet wurde und heute auf einem Sockel in Campo SS. Giovanni e Paolo in Venedig steht​​.

Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten schätzen Verrocchios Werke für ihre technische Meisterschaft und emotionale Ausdruckskraft. Sein Einfluss auf die Renaissance und die nachfolgenden Künstlergenerationen ist unbestreitbar. Wer sich weitergehend mit Verrocchios Kunst und Erbe beschäftigen möchte, dem sei empfohlen, sich für Updates anzumelden, die über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Verrocchio informieren.

Geboren:1435, Florenz, Italien
Verstorben:10. Oktober 1488, Venedig, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XV. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Juwelier, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule
Genre:Animalistisches, Aktkunst, Porträt Skulptur, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Leonardo Cremonini (1925 - 2010)
Leonardo Cremonini
1925 - 2010
Francesco D'Arena (1978)
Francesco D'Arena
1978
Giuseppe Grisoni (1699 - 1769)
Giuseppe Grisoni
1699 - 1769
Enrico Donati (1909 - 2008)
Enrico Donati
1909 - 2008
Renato Bertelli (1900 - 1974)
Renato Bertelli
1900 - 1974
Filippo de Pisis (1896 - 1956)
Filippo de Pisis
1896 - 1956
Johann Evangelist Holzer (1709 - 1740)
Johann Evangelist Holzer
1709 - 1740
Franz Xaver Kosler (1864 - 1905)
Franz Xaver Kosler
1864 - 1905
Paolo Alboni (1671 - 1734)
Paolo Alboni
1671 - 1734
 Pinturicchio (1454 - 1513)
Pinturicchio
1454 - 1513
Anna Gili (1960)
Anna Gili
1960
Giovanni Andrea Sirani (1610 - 1670)
Giovanni Andrea Sirani
1610 - 1670
Mario Tozzi (1895 - 1979)
Mario Tozzi
1895 - 1979
 Meister der Epiphanie von Fiesole (1425 - 1496)
Meister der Epiphanie von Fiesole
1425 - 1496
Franco Grignani (1908 - 1999)
Franco Grignani
1908 - 1999
Vittorio Introini (1935)
Vittorio Introini
1935

Schöpfer Alte Meister

Hermannus Collenius (1650 - 1723)
Hermannus Collenius
1650 - 1723
 Sodoma (1477 - 1549)
Sodoma
1477 - 1549
Filippino Lippi (1457 - 1504)
Filippino Lippi
1457 - 1504
Pietro Novelli (1603 - 1647)
Pietro Novelli
1603 - 1647
Hendrick van Steenwyck der Jüngere (1580 - 1649)
Hendrick van Steenwyck der Jüngere
1580 - 1649
Cristoforo Majorana (XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert)
Cristoforo Majorana
XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert
Israhel van Meckenem (1445 - 1503)
Israhel van Meckenem
1445 - 1503
Barend Graat (1628 - 1709)
Barend Graat
1628 - 1709
Theodor Crüger (1575 - 1624)
Theodor Crüger
1575 - 1624
Louise Moillon (1609 - 1696)
Louise Moillon
1609 - 1696
Jacques Fouquières (1580 - 1659)
Jacques Fouquières
1580 - 1659
Giacomo Adolfi (1682 - 1741)
Giacomo Adolfi
1682 - 1741
 Meister der Epiphanie von Fiesole (1425 - 1496)
Meister der Epiphanie von Fiesole
1425 - 1496
Johann Zick (1702 - 1762)
Johann Zick
1702 - 1762
Jean Clouet (1480 - 1541)
Jean Clouet
1480 - 1541
Vincenzo Campi (1536 - 1591)
Vincenzo Campi
1536 - 1591