Andrea del Verrocchio (1435 - 1488) - photo 1

Andrea del Verrocchio

Andrea del Verrocchio, ein herausragender Künstler der italienischen Renaissance, war nicht nur wegen seiner vielfältigen Talente als Bildhauer, Maler und Goldschmied bekannt, sondern auch als Lehrmeister bedeutender Künstler wie Leonardo da Vinci. Geboren 1435 in Florenz und gestorben 1488 in Venedig, hinterließ Verrocchio ein beeindruckendes Erbe, das die Kunstwelt bis heute prägt.

Im Laufe seines Lebens schuf Verrocchio Kunstwerke, die in ihrer Detailgenauigkeit und innovativen Techniken beeindrucken. Seine Skulpturen und Gemälde sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit zu finden. Besonders hervorzuheben ist seine Skulptur des David, die für die Medici-Familie gefertigt wurde und heute im Museo Nazionale del Bargello in Florenz zu bewundern ist. Diese Darstellung Davids zeichnet sich durch eine Verbindung von Eleganz und Stärke aus, die Verrocchios Fähigkeiten als Goldschmied widerspiegelt​​.

Ein weiteres Meisterwerk Verrocchios ist das Grabmal Cosimo de’ Medicis in der Kirche San Lorenzo in Florenz, ein eindrucksvolles Beispiel für den Einsatz kostbarer Materialien und symbolträchtiger Gestaltung​​. Auch die Gruppe Christus und Thomas, ein Bronzewerk für die Kirche Orsanmichele in Florenz, demonstriert Verrocchios Fähigkeit, emotionale Tiefe und menschliche Interaktion darzustellen​​.

Verrocchio hinterließ auch bedeutende Beiträge zur Malerei, obwohl nur wenige Werke eindeutig ihm zugeschrieben werden können. Darunter befindet sich das Gemälde "Madonna mit Kind", das sich heute in der Gemäldegalerie Berlin befindet​​. Eine weitere bemerkenswerte Arbeit ist die Taufe Christi, die er zusammen mit Leonardo da Vinci ausführte und die in der Uffizi-Galerie in Florenz zu sehen ist​​.

Sein letztes großes Werk, das Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig, gilt als eines der herausragenden Beispiele der Reiterstandbildkunst der Renaissance. Verrocchio begann mit der Arbeit an dieser Skulptur, die nach seinem Tod von Alessandro Leopardi vollendet wurde und heute auf einem Sockel in Campo SS. Giovanni e Paolo in Venedig steht​​.

Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten schätzen Verrocchios Werke für ihre technische Meisterschaft und emotionale Ausdruckskraft. Sein Einfluss auf die Renaissance und die nachfolgenden Künstlergenerationen ist unbestreitbar. Wer sich weitergehend mit Verrocchios Kunst und Erbe beschäftigen möchte, dem sei empfohlen, sich für Updates anzumelden, die über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Verrocchio informieren.

Date et lieu de naissance:1435, Florence, Italie
Date et lieu du décès:10 octobre 1488, Venise, Italie
Nationalité:Italie
Période d'activité: XVe siècle
Spécialisation:Artiste, Bijoutier, Peintre, Sculpteur
Ecole d'art / groupe:École florentine
Genre:Animaliste, Art nu, Portrait sculpture, Portrait, Genre religieux
Style artistique:Renaissance, Vieux Maître

Créateurs Italie

Domenico Fetti (1588 - 1623)
Domenico Fetti
1588 - 1623
Kenjirō Azuma (1926 - 2016)
Kenjirō Azuma
1926 - 2016
Léon Gischia (1903 - 1991)
Léon Gischia
1903 - 1991
Niccolò Tornioli (1598 - 1651)
Niccolò Tornioli
1598 - 1651
Simone Cantarini (1612 - 1648)
Simone Cantarini
1612 - 1648
Francesco Providoni (1633 - 1697)
Francesco Providoni
1633 - 1697
Angelika Kauffmann (1741 - 1807)
Angelika Kauffmann
1741 - 1807
Franca Helg (1920 - 1989)
Franca Helg
1920 - 1989
Giovanni Carnovalli (1804 - 1874)
Giovanni Carnovalli
1804 - 1874
Francesco Monti (il Brescianino) (1646 - 1712)
Francesco Monti (il Brescianino)
1646 - 1712
Giovanni Battista Ruoppolo (1629 - 1693)
Giovanni Battista Ruoppolo
1629 - 1693
Paul Flickel (1852 - 1903)
Paul Flickel
1852 - 1903
Joseph Gott (1785 - 1860)
Joseph Gott
1785 - 1860
Francesco Petrarca (1304 - 1374)
Francesco Petrarca
1304 - 1374
Luigi Ontani (1943)
Luigi Ontani
1943
Erika Giovanna Klien (1900 - 1957)
Erika Giovanna Klien
1900 - 1957

Créateurs Renaissance

Melchior Pfintzing (1481 - 1535)
Melchior Pfintzing
1481 - 1535
Egbert van Heemskerck I (1610 - 1680)
Egbert van Heemskerck I
1610 - 1680
 Master of Monte Oliveto (XIIIe siècle - ?)
Master of Monte Oliveto
XIIIe siècle - ?
Jacques Linard (1597 - 1645)
Jacques Linard
1597 - 1645
Pieter de Neyn (1597 - 1639)
Pieter de Neyn
1597 - 1639
Giovanni Boccati (1410 - 1486)
Giovanni Boccati
1410 - 1486
Wolf Huber (1485 - 1553)
Wolf Huber
1485 - 1553
Angelos Pitzamanos (1467 - 1535)
Angelos Pitzamanos
1467 - 1535
Hendrick Dubbels (1621 - 1707)
Hendrick Dubbels
1621 - 1707
Hans Memling (1430 - 1494)
Hans Memling
1430 - 1494
Tommaso Redi (1665 - 1726)
Tommaso Redi
1665 - 1726
Jacopo Confortini (1602 - 1672)
Jacopo Confortini
1602 - 1672
Pietro di Giovanni D'Ambrogio (1410 - 1449)
Pietro di Giovanni D'Ambrogio
1410 - 1449
Hendrick van der Burgh (1627 - 1664)
Hendrick van der Burgh
1627 - 1664
Bernardino Baldi (1553 - 1617)
Bernardino Baldi
1553 - 1617
Giovan Francesco Gessi (1588 - 1649)
Giovan Francesco Gessi
1588 - 1649