Andrea del Verrocchio (1435 - 1488) - photo 1

Andrea del Verrocchio

Andrea del Verrocchio, ein herausragender Künstler der italienischen Renaissance, war nicht nur wegen seiner vielfältigen Talente als Bildhauer, Maler und Goldschmied bekannt, sondern auch als Lehrmeister bedeutender Künstler wie Leonardo da Vinci. Geboren 1435 in Florenz und gestorben 1488 in Venedig, hinterließ Verrocchio ein beeindruckendes Erbe, das die Kunstwelt bis heute prägt.

Im Laufe seines Lebens schuf Verrocchio Kunstwerke, die in ihrer Detailgenauigkeit und innovativen Techniken beeindrucken. Seine Skulpturen und Gemälde sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit zu finden. Besonders hervorzuheben ist seine Skulptur des David, die für die Medici-Familie gefertigt wurde und heute im Museo Nazionale del Bargello in Florenz zu bewundern ist. Diese Darstellung Davids zeichnet sich durch eine Verbindung von Eleganz und Stärke aus, die Verrocchios Fähigkeiten als Goldschmied widerspiegelt​​.

Ein weiteres Meisterwerk Verrocchios ist das Grabmal Cosimo de’ Medicis in der Kirche San Lorenzo in Florenz, ein eindrucksvolles Beispiel für den Einsatz kostbarer Materialien und symbolträchtiger Gestaltung​​. Auch die Gruppe Christus und Thomas, ein Bronzewerk für die Kirche Orsanmichele in Florenz, demonstriert Verrocchios Fähigkeit, emotionale Tiefe und menschliche Interaktion darzustellen​​.

Verrocchio hinterließ auch bedeutende Beiträge zur Malerei, obwohl nur wenige Werke eindeutig ihm zugeschrieben werden können. Darunter befindet sich das Gemälde "Madonna mit Kind", das sich heute in der Gemäldegalerie Berlin befindet​​. Eine weitere bemerkenswerte Arbeit ist die Taufe Christi, die er zusammen mit Leonardo da Vinci ausführte und die in der Uffizi-Galerie in Florenz zu sehen ist​​.

Sein letztes großes Werk, das Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig, gilt als eines der herausragenden Beispiele der Reiterstandbildkunst der Renaissance. Verrocchio begann mit der Arbeit an dieser Skulptur, die nach seinem Tod von Alessandro Leopardi vollendet wurde und heute auf einem Sockel in Campo SS. Giovanni e Paolo in Venedig steht​​.

Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten schätzen Verrocchios Werke für ihre technische Meisterschaft und emotionale Ausdruckskraft. Sein Einfluss auf die Renaissance und die nachfolgenden Künstlergenerationen ist unbestreitbar. Wer sich weitergehend mit Verrocchios Kunst und Erbe beschäftigen möchte, dem sei empfohlen, sich für Updates anzumelden, die über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Verrocchio informieren.

Date et lieu de naissance:1435, Florence, Italie
Date et lieu du décès:10 octobre 1488, Venise, Italie
Nationalité:Italie
Période d'activité: XVe siècle
Spécialisation:Artiste, Bijoutier, Peintre, Sculpteur
Ecole d'art / groupe:École florentine
Genre:Animaliste, Art nu, Portrait sculpture, Portrait, Genre religieux
Style artistique:Renaissance, Vieux Maître

Créateurs Italie

Friedrich Nerly (1807 - 1878)
Friedrich Nerly
1807 - 1878
Taddeo Di Bartolo (1362 - 1422)
Taddeo Di Bartolo
1362 - 1422
Carlo Raimondi (1809 - 1883)
Carlo Raimondi
1809 - 1883
Radomir Damnjanović Damnjan (1935)
Radomir Damnjanović Damnjan
1935
Giovanni Bellini (1430 - 1516)
Giovanni Bellini
1430 - 1516
Carletto Caliari (1570 - 1596)
Carletto Caliari
1570 - 1596
Janet Agnes Cumbrae Stewart (1883 - 1960)
Janet Agnes Cumbrae Stewart
1883 - 1960
Gaspare Diziani (1689 - 1767)
Gaspare Diziani
1689 - 1767
Enrico Prampolini (1894 - 1956)
Enrico Prampolini
1894 - 1956
Nicolas Dulgerov (1901 - 1982)
Nicolas Dulgerov
1901 - 1982
Onorio Marinari (1627 - 1715)
Onorio Marinari
1627 - 1715
Vincenzo Rustici (1556 - 1632)
Vincenzo Rustici
1556 - 1632
Eugène Berman (1899 - 1972)
Eugène Berman
1899 - 1972
Eduard Ender (1822 - 1883)
Eduard Ender
1822 - 1883
Giovanni Antonio Pellegrini (1675 - 1741)
Giovanni Antonio Pellegrini
1675 - 1741
Marisa Merz (1926 - 2019)
Marisa Merz
1926 - 2019

Créateurs Renaissance

Jacob Rotius (1644 - 1681)
Jacob Rotius
1644 - 1681
Roland de Lassus (1532 - 1594)
Roland de Lassus
1532 - 1594
Carlo Marattа (1625 - 1713)
Carlo Marattа
1625 - 1713
Stefano Magnasco (1635 - 1672)
Stefano Magnasco
1635 - 1672
Hieronymus Bosch (1450 - 1516)
Hieronymus Bosch
1450 - 1516
Angelo Caroselli (1585 - 1652)
Angelo Caroselli
1585 - 1652
Francesco Cavazzoni (1559 - 1612)
Francesco Cavazzoni
1559 - 1612
Giovanni Reder (1693 - 1765)
Giovanni Reder
1693 - 1765
Lazzaro Bastiani (1429 - 1512)
Lazzaro Bastiani
1429 - 1512
Jan Porcellis (1583 - 1632)
Jan Porcellis
1583 - 1632
Christiaen van Couwenbergh (1604 - 1667)
Christiaen van Couwenbergh
1604 - 1667
Giulio Benso (1592 - 1668)
Giulio Benso
1592 - 1668
Guido Reni (1575 - 1642)
Guido Reni
1575 - 1642
Joachim Patinir (1483 - 1524)
Joachim Patinir
1483 - 1524
Francesco Carracci (1595 - 1622)
Francesco Carracci
1595 - 1622
Jacob van Hulsdonck (1582 - 1647)
Jacob van Hulsdonck
1582 - 1647