Apollinari Hilarjewitsch Horawski (1833 - 1900)

Apollinari Hilarjewitsch Horawski (1833 - 1900) - Foto 1

Apollinari Hilarjewitsch Horawski

Apollinari Hilarjewitsch Horawski (russisch: Аполлинарий Гиляриевич Горавский), ein bedeutender belarussisch-russischer Landschafts- und Porträtmaler, wurde am 23. Januar 1833 in Uborki, nahe Tscherwen, geboren und verstarb am 28. März 1900 in Sankt Petersburg. Horawski, der Spross einer kleinadeligen Familie war, studierte an der Kaiserlichen Kunstakademie in Sankt Petersburg, wo er eine Goldmedaille erhielt und Stipendien zum Studium in Düsseldorf, Rom und Paris gewann​.

Horawski verbrachte die Sommer auf seinem Landsitz bei Kirilowitsch in Weißrussland und arbeitete im Winter als Zeichenlehrer in Sankt Petersburg. Seine Kunstwerke, die oft nach Naturstudien im Atelier komponiert wurden, spiegeln sein tiefes Verständnis für die Landschaftsmalerei wider. Eine beachtliche Anzahl seiner Werke, insgesamt 18 Gemälde, befinden sich heute in der Sammlung der Nationalgalerie von Belarus in Minsk​.

Für Sammler und Kunstliebhaber bietet Apollinari Horawskis Œuvre eine faszinierende Perspektive auf die Landschafts- und Porträtmalerei des 19. Jahrhunderts. Wer mehr über Horawski und seine Werke erfahren möchte, sollte sich für Updates anmelden, die über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informieren, die mit diesem außergewöhnlichen Künstler in Verbindung stehen.

Geboren:23. Januar 1833, Уборки, Russisches Kaiserreich
Verstorben:28. März 1900, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Weißrussland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Ausbilder, Grafiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Animalistisches, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus, Russische Romantizismus

Autoren und Künstler Weißrussland

Izrail' Mordukhovich Basov (1918 - 1994)
Izrail' Mordukhovich Basov
1918 - 1994
Michail Petrowitsch Stanjuta (1881 - 1974)
Michail Petrowitsch Stanjuta
1881 - 1974
Alexander Michailowitsch Kischtschenko (1933 - 1997)
Alexander Michailowitsch Kischtschenko
1933 - 1997
Sawjelij Abramowitsch Sorin (1878 - 1953)
Sawjelij Abramowitsch Sorin
1878 - 1953
Walenty Wańkowicz (1800 - 1842)
Walenty Wańkowicz
1800 - 1842
Chaim Moiseevich Livshits (1912 - 1994)
Chaim Moiseevich Livshits
1912 - 1994
Jozef Oleszkiewicz (1777 - 1830)
Jozef Oleszkiewicz
1777 - 1830
Jakow Andrejewitsch Golubew (1913 - 1973)
Jakow Andrejewitsch Golubew
1913 - 1973
Jan Damel (1780 - 1840)
Jan Damel
1780 - 1840
Zygmunt Vogel (1764 - 1826)
Zygmunt Vogel
1764 - 1826
Robert Jefimowitsch Landarski (1936)
Robert Jefimowitsch Landarski
1936
Peter Blum (1906 - 1992)
Peter Blum
1906 - 1992
Rostislaw Iwanowitsch Wowkuschewskij (1917 - 2000)
Rostislaw Iwanowitsch Wowkuschewskij
1917 - 2000
Isaak Aronowitsch Dawidowitsch (1911 - 1993)
Isaak Aronowitsch Dawidowitsch
1911 - 1993
Anton Pevzner (1884 - 1962)
Anton Pevzner
1884 - 1962
Aleksandr Petrowitsch Mozolew (1910 - 1970)
Aleksandr Petrowitsch Mozolew
1910 - 1970

Schöpfer Akademismus

Fritz Skell (1885 - 1961)
Fritz Skell
1885 - 1961
Herbert Sidney Percy (1863 - 1932)
Herbert Sidney Percy
1863 - 1932
Tran Binh Loc (1914 - 1941)
Tran Binh Loc
1914 - 1941
James Doyle Penrose (1862 - 1932)
James Doyle Penrose
1862 - 1932
Thomas Francis Dixie (1819 - 1895)
Thomas Francis Dixie
1819 - 1895
Karl Hampeln (1794 - 1880)
Karl Hampeln
1794 - 1880
Walter Heimig (1881 - 1955)
Walter Heimig
1881 - 1955
Édouard Joseph Dantan (1848 - 1897)
Édouard Joseph Dantan
1848 - 1897
Ludwig Thiersch (1825 - 1909)
Ludwig Thiersch
1825 - 1909
Irene Klestova (1907 - 1988)
Irene Klestova
1907 - 1988
Marceli Gawrilowitsch Suchorowsky (1840 - 1908)
Marceli Gawrilowitsch Suchorowsky
1840 - 1908
Anton Romako (1832 - 1889)
Anton Romako
1832 - 1889
Karl von Kügelgen (1772 - 1832)
Karl von Kügelgen
1772 - 1832
Adalbert Begas (1836 - 1888)
Adalbert Begas
1836 - 1888
Vilém Kreibich (1884 - 1955)
Vilém Kreibich
1884 - 1955
Jean-Pierre Rivalz II (1720 - 1785)
Jean-Pierre Rivalz II
1720 - 1785