Adrien Vachette (1753 - 1839) - Foto 1

Adrien Vachette

Adrien Vachette war ein französischer Juwelier des 18. und 19. Jahrhunderts, der vor allem als Schöpfer des sogenannten Wundermedaillons bekannt ist.

Vachette war einer der berühmtesten und produktivsten Kunsthandwerker seiner Generation. Er wurde zum Hofjuwelier und Lieferanten des Hofes von König Ludwig XVIII. ernannt. Gold, Schildpatt, Emaille, Edelsteine und Ziersteine wurden in den Kreationen seiner Firma ausgiebig verwendet, insbesondere in den zahlreichen kostbaren Schnupftabakdosen, die zu dieser Zeit in Mode waren.

Berühmt wurde er jedoch erst in seinen späten Jugendjahren, als er schon fast 80 Jahre alt war. In Paris herrschte eine Choleraepidemie und eine Zeit politischer Unruhen. Der Erzbischof von Paris, Hyacinth-Louis de Quelan, kam auf die Idee, diese Probleme durch ein Wunder zu lösen. Auf sein Geheiß hin entwirft Vachette ein "wundertätiges Medaillon", das die Gottesmutter darstellt. Zwischen 1832 und 1836 wurden mehr als zwei Millionen Exemplare verteilt. Gleichzeitig engagieren sich Erzbischof Kelan und sein Klerus aktiv im Kampf gegen die Cholera. All dies trug dazu bei, dass die Religiosität und der Respekt vor der Kirche in Frankreich insgesamt zunahmen, und die wunderschönen Medaillons nach dem Entwurf von Vachette werden bis heute in vielen westlichen Ländern geprägt und vertrieben.

Geboren:19. Januar 1753, Cauffry, Frankreich
Verstorben:23. September 1839, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Goldschmied, Juwelier, Silberschmied
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Frankreich

Amedeo Modigliani (1884 - 1920)
Amedeo Modigliani
1884 - 1920
Paul Huet (1803 - 1869)
Paul Huet
1803 - 1869
Léon de Smet (1881 - 1966)
Léon de Smet
1881 - 1966
Osip Emmanuilowitsch Bras (1873 - 1936)
Osip Emmanuilowitsch Bras
1873 - 1936
Edmond François Aman-Jean (1858 - 1936)
Edmond François Aman-Jean
1858 - 1936
Anton Pevzner (1884 - 1962)
Anton Pevzner
1884 - 1962
Maria Konstantinowna Baschkirzewa (1858 - 1884)
Maria Konstantinowna Baschkirzewa
1858 - 1884
Charles-Philippe Larivière (1798 - 1876)
Charles-Philippe Larivière
1798 - 1876
Étienne Jeaurat (1699 - 1789)
Étienne Jeaurat
1699 - 1789
Alexandre-Jean Dubois-Drahonet (1791 - 1834)
Alexandre-Jean Dubois-Drahonet
1791 - 1834
Jean-Albert Gorin (1899 - 1981)
Jean-Albert Gorin
1899 - 1981
Romaine Brooks (1874 - 1970)
Romaine Brooks
1874 - 1970
Marie-Suzanne Giroust (Roslin) (1734 - 1772)
Marie-Suzanne Giroust (Roslin)
1734 - 1772
Isidore Dagnan (1794 - 1873)
Isidore Dagnan
1794 - 1873
Georges Lallemand (1575 - 1636)
Georges Lallemand
1575 - 1636
Annie Christine Boumeester (1904 - 1971)
Annie Christine Boumeester
1904 - 1971

Schöpfer Alte Meister

Juan de Pareja (1606 - 1670)
Juan de Pareja
1606 - 1670
Nicolaes van Gelder (1636 - 1676)
Nicolaes van Gelder
1636 - 1676
Nicolaes Eliasz. Pickenoy (1588 - 1656)
Nicolaes Eliasz. Pickenoy
1588 - 1656
Benedetto Coda (1492 - 1535)
Benedetto Coda
1492 - 1535
Francesco Faraone Aquila (1676 - 1740)
Francesco Faraone Aquila
1676 - 1740
Jan Gossaert (1478 - 1532)
Jan Gossaert
1478 - 1532
Giovanna Fratellini (1666 - 1731)
Giovanna Fratellini
1666 - 1731
Meindert Hobbema (1638 - 1709)
Meindert Hobbema
1638 - 1709
Johann Melchior Roos (1663 - 1731)
Johann Melchior Roos
1663 - 1731
Ferdinand Bol (1616 - 1680)
Ferdinand Bol
1616 - 1680
Franz Lorenz Viechter (1664 - 1716)
Franz Lorenz Viechter
1664 - 1716
Pieter Casteels III (1684 - 1749)
Pieter Casteels III
1684 - 1749
Francis Wheatley (1747 - 1801)
Francis Wheatley
1747 - 1801
Alexandre-François Desportes (1661 - 1743)
Alexandre-François Desportes
1661 - 1743
Charles-Louis Clérisseau (1721 - 1820)
Charles-Louis Clérisseau
1721 - 1820
Paul Bril (1554 - 1626)
Paul Bril
1554 - 1626