Adrien Vachette (1753 - 1839) - Foto 1

Adrien Vachette

Adrien Vachette war ein französischer Juwelier des 18. und 19. Jahrhunderts, der vor allem als Schöpfer des sogenannten Wundermedaillons bekannt ist.

Vachette war einer der berühmtesten und produktivsten Kunsthandwerker seiner Generation. Er wurde zum Hofjuwelier und Lieferanten des Hofes von König Ludwig XVIII. ernannt. Gold, Schildpatt, Emaille, Edelsteine und Ziersteine wurden in den Kreationen seiner Firma ausgiebig verwendet, insbesondere in den zahlreichen kostbaren Schnupftabakdosen, die zu dieser Zeit in Mode waren.

Berühmt wurde er jedoch erst in seinen späten Jugendjahren, als er schon fast 80 Jahre alt war. In Paris herrschte eine Choleraepidemie und eine Zeit politischer Unruhen. Der Erzbischof von Paris, Hyacinth-Louis de Quelan, kam auf die Idee, diese Probleme durch ein Wunder zu lösen. Auf sein Geheiß hin entwirft Vachette ein "wundertätiges Medaillon", das die Gottesmutter darstellt. Zwischen 1832 und 1836 wurden mehr als zwei Millionen Exemplare verteilt. Gleichzeitig engagieren sich Erzbischof Kelan und sein Klerus aktiv im Kampf gegen die Cholera. All dies trug dazu bei, dass die Religiosität und der Respekt vor der Kirche in Frankreich insgesamt zunahmen, und die wunderschönen Medaillons nach dem Entwurf von Vachette werden bis heute in vielen westlichen Ländern geprägt und vertrieben.

Geboren:19. Januar 1753, Cauffry, Frankreich
Verstorben:23. September 1839, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Goldschmied, Juwelier, Silberschmied
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Frankreich

Sebastião Ribeiro Salgado (1944)
Sebastião Ribeiro Salgado
1944
Lawrence Atkinson (1873 - 1931)
Lawrence Atkinson
1873 - 1931
Jean Louis Forain (1852 - 1931)
Jean Louis Forain
1852 - 1931
Árpád Szenes (1897 - 1985)
Árpád Szenes
1897 - 1985
Jean-Baptiste Boudard (1710 - 1768)
Jean-Baptiste Boudard
1710 - 1768
Jesús Rafael Soto (1923 - 2005)
Jesús Rafael Soto
1923 - 2005
Hyacinthe Rigaud (1659 - 1743)
Hyacinthe Rigaud
1659 - 1743
Alfred Boucher (1850 - 1934)
Alfred Boucher
1850 - 1934
Coco Chanel (1883 - 1971)
Coco Chanel
1883 - 1971
François Pompon (1855 - 1933)
François Pompon
1855 - 1933
Jean-François Raffaelli (1850 - 1924)
Jean-François Raffaelli
1850 - 1924
Marie-Guillemine Benoist (1768 - 1826)
Marie-Guillemine Benoist
1768 - 1826
Luc Peire (1916 - 1994)
Luc Peire
1916 - 1994
Abigail Nieriker (1840 - 1879)
Abigail Nieriker
1840 - 1879
Louis de Silvestre (1675 - 1760)
Louis de Silvestre
1675 - 1760
Elaine Sturtevant (1926 - 2014)
Elaine Sturtevant
1926 - 2014

Schöpfer Alte Meister

Isidoro Bianchi (1581 - 1662)
Isidoro Bianchi
1581 - 1662
John Bennett (1746 - 1787)
John Bennett
1746 - 1787
Lambert Hopfer (1510 - 1550)
Lambert Hopfer
1510 - 1550
Carlo Antonio Tavella (1668 - 1738)
Carlo Antonio Tavella
1668 - 1738
Charles Beaubrun (1604 - 1692)
Charles Beaubrun
1604 - 1692
Harmen Steenwijck (1612 - 1656)
Harmen Steenwijck
1612 - 1656
Abraham Bloemaert (1564 - 1651)
Abraham Bloemaert
1564 - 1651
Bartolomeo Castelli II (1696 - 1738)
Bartolomeo Castelli II
1696 - 1738
Adam Friedrich Oeser (1717 - 1799)
Adam Friedrich Oeser
1717 - 1799
Johann Wilhelm Baur (1607 - 1640)
Johann Wilhelm Baur
1607 - 1640
Jan Vermeer (1632 - 1675)
Jan Vermeer
1632 - 1675
David Teniers II (1610 - 1690)
David Teniers II
1610 - 1690
Andrea Andreani (1558 - 1629)
Andrea Andreani
1558 - 1629
Giovanni Antonio Pellegrini (1675 - 1741)
Giovanni Antonio Pellegrini
1675 - 1741
Hans Jakob Baur I ()
Hans Jakob Baur I
Francois van Knibbergen (1597 - 1665)
Francois van Knibbergen
1597 - 1665