Amico Aspertini (1475 - 1552) - Foto 1

Amico Aspertini

Amico Aspertini war ein italienischer Maler, Zeichner und Bildhauer der Renaissance, der als einer der führenden Vertreter der Bologneser Malerschule gilt.

Er wurde in der Werkstatt seiner Familie ausgebildet und stand unter dem Einfluss von Künstlern der Ferrareser Schule - Ercole de'Roberti, Lorenzo Costa und Francesco Francia. Er arbeitete als Maler und Bildhauer, war aber auch ein hervorragender Zeichner, wie seine zahlreichen erhaltenen Zeichnungen und Skizzen zeigen. Die Zeitgenossen bewunderten seinen komplexen und impulsiven Charakter und bemerkten, dass er mit beiden Händen gleichzeitig arbeitete.

Aspertini malte großartige Porträts sowie zahlreiche Fresken und Altarbilder in italienischen Kapellen und Kirchen. Viele seiner Werke sind exzentrisch und eklektisch, ja sogar bizarr phantastisch, sein komplexer Stil nimmt den Manierismus vorweg.

Geboren:1475, Bologna, Italien
Verstorben:1552, Bologna, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Zeichnner, Miniaturist, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Bologneser Schule, Schule von Ferrara
Genre:Genrekunst, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Hochrenaissance, Manierismus
Circle of Amico Aspertini - Auktionspreise

Auktionspreise Amico Aspertini

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Alessandro Gherardini (1655 - 1723)
Alessandro Gherardini
1655 - 1723
Fabio Fabbi (1861 - 1946)
Fabio Fabbi
1861 - 1946
Galileo Galilei (1564 - 1642)
Galileo Galilei
1564 - 1642
Marino Marini (1901 - 1980)
Marino Marini
1901 - 1980
Gio Ponti (1891 - 1979)
Gio Ponti
1891 - 1979
Gaspare Landi (1756 - 1830)
Gaspare Landi
1756 - 1830
Alessandro Tiarini (1577 - 1668)
Alessandro Tiarini
1577 - 1668
Jožef (Giuseppe) Tominc (1790 - 1866)
Jožef (Giuseppe) Tominc
1790 - 1866
Andrea Vaccaro (1604 - 1670)
Andrea Vaccaro
1604 - 1670
Bartolomeo Castelli II (1696 - 1738)
Bartolomeo Castelli II
1696 - 1738
Remo Bianco (1922 - 1988)
Remo Bianco
1922 - 1988
Pietro Aldi (1852 - 1888)
Pietro Aldi
1852 - 1888
Girolamo da Carpi (1501 - 1556)
Girolamo da Carpi
1501 - 1556
Pierre-Etienne Monnot (1657 - 1733)
Pierre-Etienne Monnot
1657 - 1733
Massimo Campigli (1895 - 1971)
Massimo Campigli
1895 - 1971
Mario Merz (1925 - 2003)
Mario Merz
1925 - 2003

Schöpfer Hochrenaissance

Girolamo Siciolante Da Sermoneta (1521 - 1580)
Girolamo Siciolante Da Sermoneta
1521 - 1580
Pieter Stevens II (1567 - 1626)
Pieter Stevens II
1567 - 1626
Francesco Curradi (1570 - 1661)
Francesco Curradi
1570 - 1661
Gaetano Zompini (1700 - 1778)
Gaetano Zompini
1700 - 1778
Mondino Scarsella (1530 - 1614)
Mondino Scarsella
1530 - 1614
Jean de La Fontaine (1621 - 1695)
Jean de La Fontaine
1621 - 1695
Federico Zuccaro (1539 - 1609)
Federico Zuccaro
1539 - 1609
Pieter Claesz (1597 - 1661)
Pieter Claesz
1597 - 1661
Stefano della Bella (1610 - 1664)
Stefano della Bella
1610 - 1664
Abraham Howarts (Govaerts) (1589 - 1626)
Abraham Howarts (Govaerts)
1589 - 1626
Adriaen Brouwer (1605 - 1638)
Adriaen Brouwer
1605 - 1638
Carlo Antonio Procaccini (1571 - 1630)
Carlo Antonio Procaccini
1571 - 1630
Girolamo Macchietti (1535 - 1592)
Girolamo Macchietti
1535 - 1592
Giovanni Bilivert (1585 - 1644)
Giovanni Bilivert
1585 - 1644
Alessandro Allori (1535 - 1607)
Alessandro Allori
1535 - 1607
Rutilio di Lorenzo Manetti (1571 - 1639)
Rutilio di Lorenzo Manetti
1571 - 1639