Bernardo Daddi (1280 - 1348) - Foto 1

Bernardo Daddi

Bernardo Daddi, ein italienischer Maler der Frührenaissance, galt als führender Maler seiner Generation in Florenz und spielte eine Schlüsselrolle in der revolutionären Kunst der Renaissance. Seine Werke zeichnen sich durch eine Abwendung von den gotischen Konventionen seiner Vorgänger aus, mit dem Ziel, eine realistischere Darstellung der Wirklichkeit zu erreichen. Besonders erfolgreich war Daddi mit seinen kleinformatigen Werken, die zur Entwicklung des tragbaren Altarbildes beitrugen, einem Format, das anschließend große Beliebtheit erlangte​​.

Daddis Geburtsdatum ist unbekannt; er wird erstmals 1312 erwähnt und könnte ein Schüler Giottos gewesen sein. Sein Stil leitet sich von Giotto ab, zeigt aber auch Einflüsse von Maso di Banco, Ambrogio und Pietro Lorenzetti, was seine Werke hochverfeinert und elegant macht, trotz einer gewissen akademischen und mechanischen Härte​​.

Seine Arbeiten umfassen religiöse Motive und Altarstücke, von denen viele in bedeutenden Galerien und Museen zu finden sind, wie die Uffizi, die National Gallery of Art und das Walters Art Museum. Daddi war auch bekannt für seine Predella-Paneele, die komplexe Handlungen mit Klarheit und großer Lebendigkeit darstellen​​​​.

Im Laufe seiner Karriere wandte sich Daddi einem sanfteren und lyrischeren Ansatz zu, der sich in den anmutigen Darstellungen sakraler Figuren und in den leuchtenden chromatischen Harmonien seiner Kompositionen widerspiegelt. Diese Elemente sollten die florentinischen Maler der mittleren Jahrzehnte des 14. Jahrhunderts stark beeinflussen und als Modell dienen​​.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Daddis Werk einen tiefen Einblick in die Entstehung der Renaissance-Malerei und ihre charakteristischen stilistischen Merkmale. Sein Beitrag zur Kunstgeschichte, insbesondere durch die Entwicklung des tragbaren Altarbildes und seine Fähigkeit, emotionale Tiefe in seinen Werken zu vermitteln, macht ihn zu einer zentralen Figur der Frührenaissance.

Um weitere Informationen und Updates zu Werken von Bernardo Daddi zu erhalten, einschließlich neuer Verkaufs- und Auktionsereignisse, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. Dies sichert Ihnen aktuelle Informationen zu diesem herausragenden Künstler der Renaissance.

Geboren:1280, Florenz, Italien
Verstorben:1348, Florenz, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIV. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule
Genre:Religiöses Genre
Kunst Stil:Frührenaissance, Renaissance, Alte Meister
Technik:Fresko, Triptychon

Autoren und Künstler Italien

Benvenuto Tisi (1481 - 1559)
Benvenuto Tisi
1481 - 1559
Noti Massari (1939)
Noti Massari
1939
Carl Philipp Fohr (1795 - 1818)
Carl Philipp Fohr
1795 - 1818
Giovanni Giuliani (1664 - 1744)
Giovanni Giuliani
1664 - 1744
Domenico Di Bartolomeo Ubaldini (1492 - 1527)
Domenico Di Bartolomeo Ubaldini
1492 - 1527
 Fillìa (1904 - 1936)
Fillìa
1904 - 1936
Martino Di Bartolomeo (1389 - 1434)
Martino Di Bartolomeo
1389 - 1434
Fabrizio Plessi (1940)
Fabrizio Plessi
1940
Bartholomew Rinonico (1338 - 1401)
Bartholomew Rinonico
1338 - 1401
Elsa Peretti (1940 - 2021)
Elsa Peretti
1940 - 2021
Josef Gott (1785 - 1860)
Josef Gott
1785 - 1860
Carlo Nangeroni (1922 - 2018)
Carlo Nangeroni
1922 - 2018
Sant'Alessio in Bigiano (XIII. Jahrhundert)
Sant'Alessio in Bigiano
XIII. Jahrhundert
Simon Denis (1755 - 1813)
Simon Denis
1755 - 1813
Ludovico Dorigny (1654 - 1742)
Ludovico Dorigny
1654 - 1742
Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin (1791 - 1830)
Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin
1791 - 1830

Schöpfer Alte Meister

Vincenzo Catena (1470 - 1531)
Vincenzo Catena
1470 - 1531
Jan van Kessel II (1654 - 1708)
Jan van Kessel II
1654 - 1708
Joachim Govertsz Camphuysen (1601 - 1659)
Joachim Govertsz Camphuysen
1601 - 1659
Jakob Symonsz. Pynas (1592 - 1650)
Jakob Symonsz. Pynas
1592 - 1650
 Canaletto (1697 - 1768)
Canaletto
1697 - 1768
 Masaccio (1401 - 1428)
Masaccio
1401 - 1428
Hyacinthe Rigaud (1659 - 1743)
Hyacinthe Rigaud
1659 - 1743
Louise Moillon (1609 - 1696)
Louise Moillon
1609 - 1696
Hans Holbein II (1497 - 1543)
Hans Holbein II
1497 - 1543
Gillis Peeters I (1612 - 1653)
Gillis Peeters I
1612 - 1653
Hans Vredeman de Vries (1527 - 1609)
Hans Vredeman de Vries
1527 - 1609
Johann Careel (XVIII. Jahrhundert - ?)
Johann Careel
XVIII. Jahrhundert - ?
Barend Gael (1630 - 1698)
Barend Gael
1630 - 1698
Jan Claudius de Cock (1667 - 1736)
Jan Claudius de Cock
1667 - 1736
Giuseppe Nuvolone (1619 - 1703)
Giuseppe Nuvolone
1619 - 1703
Orlando di Lasso (1532 - 1594)
Orlando di Lasso
1532 - 1594
× Ein Suchabonnement erstellen