Giotto di Bondone (1267 - 1337) - Foto 1

Giotto di Bondone

Giotto di Bondone, ein italienischer Maler und Architekt des 14. Jahrhunderts, gilt als einer der wichtigsten Künstler der Frührenaissance. Seine Werke zeichnen sich durch eine Abkehr vom byzantinischen Stil aus und weisen auf die Innovationen der Renaissance hin, die ein Jahrhundert später folgen sollten. Giotto wurde entweder 1266/67 oder 1276 in der Nähe von Florenz geboren und verstarb am 8. Januar 1337 in Florenz​​.

Giotto war ein Schüler des florentinischen Malers Cimabue und schmückte Kapellen in Assisi, Rom, Padua, Florenz und Neapel mit Fresken und Tafelbildern in Tempera​​. Sein Meisterwerk ist die Ausgestaltung der Scrovegni-Kapelle (auch Arena-Kapelle genannt) in Padua, die um 1305 fertiggestellt wurde. Der Freskenzyklus stellt das Leben der Jungfrau Maria und das Leben Christi dar und wird als eines der Meisterwerke der Frührenaissance angesehen​​​​.

Eines der bekanntesten Werke Giottos ist das Fresko "Die Beweinung Christi", das sich in der Scrovegni-Kapelle befindet​​. Trotz der wenigen gesicherten Fakten über sein Leben ist seine Bedeutung für die Kunstgeschichte unbestritten. Giorgio Vasari beschrieb Giotto in seinen "Viten der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten" als denjenigen, der die große Kunst der Malerei, wie wir sie heute kennen, einführte, indem er die Technik des genauen Zeichnens nach dem Leben wiederbelebte, die mehr als zweihundert Jahre lang vernachlässigt worden war​​.

Giotto war auch als Architekt tätig; 1334 wurde er von der Gemeinde Florenz beauftragt, den neuen Glockenturm (Campanile) des Florentiner Doms zu entwerfen​​. Sein Einfluss auf spätere Künstler wie Michelangelo und Masaccio ist unumstritten​​.

Für Kunstliebhaber und Sammler stellt Giotto di Bondone eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Kunst dar, deren Werke nicht nur eine bemerkenswerte technische Fähigkeit, sondern auch eine tiefgreifende emotionale Tiefe und geistige Ausdruckskraft zeigen. Für weitere Informationen und Updates zu Veranstaltungen und Auktionen, die mit Giotto di Bondone in Verbindung stehen, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Geboren:1267, Vicchio, Italien
Verstorben:8. Januar 1337, Florenz, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIII, XIV. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule
Genre:Allegorie, Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Gotische Kunst, Protorenaissance, Renaissance

Autoren und Künstler Italien

Giuseppe Bonito (1707 - 1789)
Giuseppe Bonito
1707 - 1789
Edoardo Alfieri (1913 - 1998)
Edoardo Alfieri
1913 - 1998
José Villalta Saavedra (1862 - 1912)
José Villalta Saavedra
1862 - 1912
Ercole Lelli (1702 - 1766)
Ercole Lelli
1702 - 1766
Antonio Pujía (1929 - 2018)
Antonio Pujía
1929 - 2018
Pietro Longhi (1701 - 1785)
Pietro Longhi
1701 - 1785
Matthias Stom (1600 - 1650)
Matthias Stom
1600 - 1650
Ambrogio Pozzi (1931 - 2012)
Ambrogio Pozzi
1931 - 2012
Vincenzo Camuccini (1771 - 1844)
Vincenzo Camuccini
1771 - 1844
Federico Del Campo (1837 - 1923)
Federico Del Campo
1837 - 1923
Giuseppe Chiacigh (1895 - 1968)
Giuseppe Chiacigh
1895 - 1968
Denijs Calvaert (1540 - 1619)
Denijs Calvaert
1540 - 1619
Osvaldo Licini (1894 - 1958)
Osvaldo Licini
1894 - 1958
Martin Verstappen (1773 - 1852)
Martin Verstappen
1773 - 1852
Emilio Longoni (1859 - 1932)
Emilio Longoni
1859 - 1932
Kenjirō Azuma (1926 - 2016)
Kenjirō Azuma
1926 - 2016

Schöpfer Gotische Kunst

Jean Duvet (1485 - 1562)
Jean Duvet
1485 - 1562
Lucas van Valckenborch (1535 - 1597)
Lucas van Valckenborch
1535 - 1597
Pietro Di Francesco degli Orioli (1458 - 1496)
Pietro Di Francesco degli Orioli
1458 - 1496
 Domenico di Zanobi ()
Domenico di Zanobi
Jacopo Dal Ponte (1510 - 1592)
Jacopo Dal Ponte
1510 - 1592
Dalmasio di Jacopo Scannabecchi (1315 - 1374)
Dalmasio di Jacopo Scannabecchi
1315 - 1374
Hans Mielich (1516 - 1573)
Hans Mielich
1516 - 1573
 Master of the Egmont Albums (XVI. Jahrhundert - XVII. Jahrhundert)
Master of the Egmont Albums
XVI. Jahrhundert - XVII. Jahrhundert
Luca Penni (1500 - 1556)
Luca Penni
1500 - 1556
Daniel Hopfer I (1470 - 1536)
Daniel Hopfer I
1470 - 1536
Luca Di Tomme (1330 - 1389)
Luca Di Tomme
1330 - 1389
 Meister des Marienlebens (XV. Jahrhundert - ?)
Meister des Marienlebens
XV. Jahrhundert - ?
Fra Angelico (1397 - 1455)
Fra Angelico
1397 - 1455
Giovanni del Biondo (XIV. Jahrhundert - 1399)
Giovanni del Biondo
XIV. Jahrhundert - 1399
Paul Coecke van Aelst (1530 - 1569)
Paul Coecke van Aelst
1530 - 1569
Ranieri di Ugolino (XIII. Jahrhundert - ?)
Ranieri di Ugolino
XIII. Jahrhundert - ?