Cristofano Allori (1577 - 1621) - Foto 1

Cristofano Allori

Cristofano Allori, auch Bronzino der Jüngere war ein italienischer Maler. Alloris Vater Alessandro Allori war neben Santi di Tito auch Lehrer seines Sohnes. In seiner Entwicklung entfernte sich Allori allerdings von Manierismus, dem sein Vater angehörte, und öffnete sich der Bologneser Schule. Er malte Altarbilder für florentinische Kirchen und zahlreiche Bildnisse. Sein Hauptwerk ist Judith mit dem Haupte des Holofernes, welches eine für ihn verhängnisvolle Leidenschaft symbolisiert. Allori arbeitete an jedem seiner Bilder mit großer Sorgfalt, wie seine zahlreichen Skizzen und die Feinheit der Detailzeichnung belegen. Solche Gründlichkeit verhinderte zwar ein umfangreicheres Schaffen, befähigte den Maler aber zu so hervorragenden Leistungen wie der Judith mit dem Haupt des Holofernes.

Wikipedia

Geboren:17. Oktober 1577, Florenz, Italien
Verstorben:2. April 1621, Florenz, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule
Genre:Aktkunst, Porträt, Religiöses Genre, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus, Manierismus
Technik:Bleistift, Kreide, Hand Grafik, Öl, Öl auf Leinwand, Sanguine

Autoren und Künstler Italien

Romano Romanelli (1882 - 1969)
Romano Romanelli
1882 - 1969
Bartolomeo Caporali (1420 - 1505)
Bartolomeo Caporali
1420 - 1505
Giovanni Lorenzo Bertolotti (1640 - 1721)
Giovanni Lorenzo Bertolotti
1640 - 1721
Cosimo Ulivelli (1625 - 1704)
Cosimo Ulivelli
1625 - 1704
Luigi Mussini (1813 - 1888)
Luigi Mussini
1813 - 1888
Giuseppe Galli Bibiena (1696 - 1757)
Giuseppe Galli Bibiena
1696 - 1757
Gherardo Cibo (1512 - 1600)
Gherardo Cibo
1512 - 1600
Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571 - 1610)
Michelangelo Merisi da Caravaggio
1571 - 1610
Alfonso Balzico (1825 - 1901)
Alfonso Balzico
1825 - 1901
Umberto Mariani (1936)
Umberto Mariani
1936
Toni Zuccheri (1936 - 2008)
Toni Zuccheri
1936 - 2008
Viviano Codazzi (1604 - 1670)
Viviano Codazzi
1604 - 1670
Bernardino Luini (1480 - 1532)
Bernardino Luini
1480 - 1532
Joseph Nollekens (1737 - 1823)
Joseph Nollekens
1737 - 1823
Bruno Saetti (1902 - 1984)
Bruno Saetti
1902 - 1984
Giovanni Coli (1636 - 1691)
Giovanni Coli
1636 - 1691

Schöpfer Manierismus

Rudolf Thost (1868 - 1921)
Rudolf Thost
1868 - 1921
August Holmberg (1851 - 1911)
August Holmberg
1851 - 1911
Frans van Loock (1910 - 1997)
Frans van Loock
1910 - 1997
Stephan Sedlacek (1868 - 1936)
Stephan Sedlacek
1868 - 1936
Richard Assmann (1887 - 1965)
Richard Assmann
1887 - 1965
Georges-Antoine Rochegrosse (1859 - 1938)
Georges-Antoine Rochegrosse
1859 - 1938
Carlo Ademollo (1824 - 1911)
Carlo Ademollo
1824 - 1911
Joseph Rummelspacher (1852 - 1921)
Joseph Rummelspacher
1852 - 1921
Konstantin Alexandrowitsch Trutowski (1826 - 1893)
Konstantin Alexandrowitsch Trutowski
1826 - 1893
Scipione Pulzone (1544 - 1598)
Scipione Pulzone
1544 - 1598
Carl Rahl (1812 - 1865)
Carl Rahl
1812 - 1865
Hans Richard von Volkmann (1860 - 1927)
Hans Richard von Volkmann
1860 - 1927
Joseph Semple (Sempill) (1830 - 1877)
Joseph Semple (Sempill)
1830 - 1877
Friedrich Wilhelm Kuhnert (1865 - 1926)
Friedrich Wilhelm Kuhnert
1865 - 1926
Herbert Haseltine (1877 - 1962)
Herbert Haseltine
1877 - 1962
Vettore Zanetti Zilla (1864 - 1946)
Vettore Zanetti Zilla
1864 - 1946