Daniel Seghers (1590 - 1661) - Foto 1

Daniel Seghers

Daniel Seghers (oder Zeghers) war ein flämischer Maler des Barock, der für seine Blumenbilder berühmt ist.

Eine eindeutige Vorliebe hat er für Rosen, die er in allen damals zur Verfügung stehenden Farben und Formen malte. Besonders auffällig die kugeligen, stark gefüllten Centifolien in Rosatönen, daneben etwas einfachere rote Gallica- und weiße Alba-Rosen. Relativ regelmäßig stellte er auch die seinerzeit außergewöhnlich raren gelben Rosen dar. Andere seiner Lieblingsblumen sind Schwertlilien, gestreifte Tulpen und Nelken, Narzissen, Anemonen, Akelei, Jasmin und Orangenblüten. Seghers malte nur Blüten auf dem Höhepunkt ihrer Schönheit oder in Knospe, daher findet man bei ihm beispielsweise keine verwelkenden Tulpen. Die Blüten sind mit feinem Sinn für eine dekorative Wirkung in symmetrischen Kompositionen angeordnet, die zusätzlich durch Schmetterlinge belebt werden.

Bilder von Daniel Seghers findet man zahlreich in Belgien, in Wien, Dresden, London, Den Haag, in Madrid und anderen Städten.

Wikipedia

Geboren:3. Dezember 1590, Antwerpen, Belgien
Verstorben:2. November 1661, Antwerpen, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Flämische Schule
Genre:Blumenstillleben, Stillleben
Kunst Stil:Baroсk
Daniel Seghers, Umkreis / Nachfolge. Madonna mit Kind im Blumenkranz - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Daniel Seghers

Alle Lose

Autoren und Künstler Belgien

Jacques Francois Carabain (1834 - 1933)
Jacques Francois Carabain
1834 - 1933
Lucas van Valckenborch (1535 - 1597)
Lucas van Valckenborch
1535 - 1597
Edouard de Bief (1808 - 1882)
Edouard de Bief
1808 - 1882
Jan Josef Horemans I (1682 - 1759)
Jan Josef Horemans I
1682 - 1759
Constant Montald (1862 - 1944)
Constant Montald
1862 - 1944
Willem Jacob Herreyns II (1743 - 1827)
Willem Jacob Herreyns II
1743 - 1827
Kool Koor (1963)
Kool Koor
1963
Gijsbrecht Leytens (1586 - 1656)
Gijsbrecht Leytens
1586 - 1656
Emile Wauters (1846 - 1933)
Emile Wauters
1846 - 1933
Amédée Ernest Lynen (1852 - 1938)
Amédée Ernest Lynen
1852 - 1938
Adam Frans van der Meulen (1632 - 1690)
Adam Frans van der Meulen
1632 - 1690
Francois-Joseph Navez (1787 - 1869)
Francois-Joseph Navez
1787 - 1869
James Ensor (1860 - 1949)
James Ensor
1860 - 1949
Frans (Francesco) Geffels (1624 - 1694)
Frans (Francesco) Geffels
1624 - 1694
Daniel van Heyl (1604 - 1664)
Daniel van Heyl
1604 - 1664
 Ernest-Stanislas Blanc-Garin (1843 - 1916)
Ernest-Stanislas Blanc-Garin
1843 - 1916

Schöpfer Baroсk

Alexander Keyrinks (1600 - 1652)
Alexander Keyrinks
1600 - 1652
Gaspare Diziani (1689 - 1767)
Gaspare Diziani
1689 - 1767
Juan Luis Zambrano (1598 - 1639)
Juan Luis Zambrano
1598 - 1639
Jan Pauwel Gillemans II (1651 - 1704)
Jan Pauwel Gillemans II
1651 - 1704
Ciro Adolfi (1683 - 1758)
Ciro Adolfi
1683 - 1758
Cornelis Mahu (1613 - 1689)
Cornelis Mahu
1613 - 1689
Jan Anthoniszoon van Ravesteyn (1570 - 1657)
Jan Anthoniszoon van Ravesteyn
1570 - 1657
Alexis Grimou (1678 - 1733)
Alexis Grimou
1678 - 1733
Johann Melchior Roos (1663 - 1731)
Johann Melchior Roos
1663 - 1731
Pietro Testa (1611 - 1650)
Pietro Testa
1611 - 1650
Philibert-Louis Debucourt (1755 - 1832)
Philibert-Louis Debucourt
1755 - 1832
Jan Siberechts (1627 - 1700)
Jan Siberechts
1627 - 1700
Vaclav Wawrinets Rainer (1689 - 1743)
Vaclav Wawrinets Rainer
1689 - 1743
Frans van Mieris (1635 - 1681)
Frans van Mieris
1635 - 1681
Pieter van der Borcht III (1604 - 1631)
Pieter van der Borcht III
1604 - 1631
Guido Reni (1575 - 1642)
Guido Reni
1575 - 1642