Eugène Joors (1850 - 1910) - Foto 1

Eugène Joors

Eugène / Eugeen Joors war ein akademischer belgischer Stilllebenmaler. Eugène Joors war zwei Jahre in der Lehre bei einem Graveur namens Michiels. Von 1865 bis 1870 studierte er an der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten Antwerpen. Ab 1879 präsentierte er seine Werke regelmäßig auf dem Antwerpener Salon und ab den 1890er Jahren auch auf der Großen Berliner Kunstausstellung sowie im Münchner Glaspalast. 1886 wurde er Professor an der Antwerpener Akademie für das Fach Stilllebenmalerei, das er gemeinsam mit Frans Mortelmans führte. Joors gewann 1889 eine Goldmedaille in München und eine zweite Medaille 1894 in Antwerpen. Eugène Joors wurde bekannt sowohl durch seine realistischen, sorgfältig arrangierten Prunkstillleben und die Blumenstillleben mit natürlicher Blütenvielfalt als auch durch eine Vielzahl von Tierbildern, Landschaften, Porträts und Genre-Szenen. 

Wikipedia

Geboren:20. Februar 1850, Antwerpen, Belgien
Verstorben:23. Oktober 1910, Antwerpen, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Genremaler, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Animalistisches, Blumenstillleben, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Realismus
Technik:Öl, Öl auf Leinwand
Still Life with Grapes, Peaches and a Melon - Auktionspreise

Auktionspreise Eugène Joors

Alle Lose

Autoren und Künstler Belgien

Floris Jespers (1889 - 1965)
Floris Jespers
1889 - 1965
Rodolphe Raoul Ubac (1910 - 1985)
Rodolphe Raoul Ubac
1910 - 1985
Francois-Joseph Navez (1787 - 1869)
Francois-Joseph Navez
1787 - 1869
Isaac Monteiro (1938 - 2008)
Isaac Monteiro
1938 - 2008
Hugo Maurice Julien Claus (1929 - 2008)
Hugo Maurice Julien Claus
1929 - 2008
Pieter van Avont (1600 - 1652)
Pieter van Avont
1600 - 1652
Émile Pierre Joseph de Cauwer (1827 - 1873)
Émile Pierre Joseph de Cauwer
1827 - 1873
Jacob Campo Weyerman (1677 - 1747)
Jacob Campo Weyerman
1677 - 1747
Cornelis Meyssens (1640 - 1673)
Cornelis Meyssens
1640 - 1673
Hendrick van Steenwyck der Jüngere (1580 - 1649)
Hendrick van Steenwyck der Jüngere
1580 - 1649
Willem Jacob Herreyns II (1743 - 1827)
Willem Jacob Herreyns II
1743 - 1827
Wilhelm Morgner (1891 - 1917)
Wilhelm Morgner
1891 - 1917
Jules van Imschoot (1821 - 1884)
Jules van Imschoot
1821 - 1884
Léopold Leclercq (1911 - 1977)
Léopold Leclercq
1911 - 1977
Ferdinand Chevalier (1834 - 1894)
Ferdinand Chevalier
1834 - 1894
Daniel van Heyl (1604 - 1664)
Daniel van Heyl
1604 - 1664

Schöpfer Realismus

Hendrik de Cort (1742 - 1810)
Hendrik de Cort
1742 - 1810
Casparis Haanen (1778 - 1849)
Casparis Haanen
1778 - 1849
Arthur Lewin-Funcke (1866 - 1937)
Arthur Lewin-Funcke
1866 - 1937
Ludwig Gschossmann (1913 - 1988)
Ludwig Gschossmann
1913 - 1988
Manuil Christoforowitsch Aladshalow (1862 - 1934)
Manuil Christoforowitsch Aladshalow
1862 - 1934
Eugene Ciceri (1813 - 1890)
Eugene Ciceri
1813 - 1890
William Keith (1838 - 1911)
William Keith
1838 - 1911
Ernst Anders (1845 - 1911)
Ernst Anders
1845 - 1911
Peter Philipp Rumpf (1821 - 1896)
Peter Philipp Rumpf
1821 - 1896
Martel Schwichtenberg (1896 - 1945)
Martel Schwichtenberg
1896 - 1945
Marie Heijermans (1859 - 1937)
Marie Heijermans
1859 - 1937
Andrjej Nikolajewitsch Kostromitin (1928 - 1999)
Andrjej Nikolajewitsch Kostromitin
1928 - 1999
Sally Henriques (1815 - 1886)
Sally Henriques
1815 - 1886
Émile Friant (1863 - 1932)
Émile Friant
1863 - 1932
Etienne Marin Melingue (1808 - 1875)
Etienne Marin Melingue
1808 - 1875
Witalij Georgijewitsch Jablonowskij-Snadsskij (1928)
Witalij Georgijewitsch Jablonowskij-Snadsskij
1928