Fernand Knopff (1858 - 1921) - Foto 1

Fernand Knopff

Fernand Khnopff, vollständiger Name Fernand-Edmond-Jean-Marie Khnopff, war ein belgischer symbolistischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Kunsthistoriker.

Fernand wurde in einer wohlhabenden Familie geboren und besuchte die Königliche Akademie der Schönen Künste in Brüssel, wo er bei Xavier Mellerie Malerei studierte. Während seiner Jahre an der Akademie verbrachte Khnopff die Sommer in Paris, um Kunst zu studieren, und auf der Weltausstellung 1878 sah er die Werke des Präraffaeliten Edward Burne-Jones und des Symbolisten Gustave Moreau, die einen entscheidenden Einfluss auf sein Werk hatten.

In den frühen 1880er Jahren begann Khnopff, seine symbolistischen Werke auszustellen, die oft von literarischen Werken, insbesondere von Gustave Flaubert, inspiriert waren. In seinen Gemälden verband er präzisen Realismus mit einer ätherischen, märchenhaften Atmosphäre, und er malte auch Porträts.

1883 war Khnopff Mitbegründer von Les Vingt, einer Gruppe von belgischen Avantgarde-Künstlern. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeitete er regelmäßig mit dem Brüsseler Opernhaus Royal de la Monnaie zusammen und entwarf Kostüme und Bühnenbilder für zahlreiche Produktionen. Außerdem entwarf er die Innenausstattung der wichtigsten Gebäude in Brüssel: das Maison Stoclet und das Hôtel de Ville in Saint-Gilles.

Geboren:12. September 1858, Grembergen, Belgien
Verstorben:12. November 1921, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Grafiker, Historiker, Innenarchitekt, Bildmaler, Bühnenbildner, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt, Wiener Secession
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Jugendstil, Symbolismus

Autoren und Künstler Belgien

Ferdinand Schirren (1872 - 1944)
Ferdinand Schirren
1872 - 1944
Fernand Verhaegen (1883 - 1975)
Fernand Verhaegen
1883 - 1975
Pierre Van Huffel (1769 - 1844)
Pierre Van Huffel
1769 - 1844
Jacob van Hulsdonck (1582 - 1647)
Jacob van Hulsdonck
1582 - 1647
Peeter Sion (1624 - 1695)
Peeter Sion
1624 - 1695
Jan Frans De Boever (1872 - 1949)
Jan Frans De Boever
1872 - 1949
Ernest Engel-Pak (1885 - 1965)
Ernest Engel-Pak
1885 - 1965
Edmond De Pratere (1826 - 1888)
Edmond De Pratere
1826 - 1888
Lucas Achtschellinck (1626 - 1699)
Lucas Achtschellinck
1626 - 1699
Eugeen van Mieghem (1875 - 1930)
Eugeen van Mieghem
1875 - 1930
Marguerite Yourcenar (1903 - 1987)
Marguerite Yourcenar
1903 - 1987
Gustave Wappers (1803 - 1874)
Gustave Wappers
1803 - 1874
Frans Pourbus II (1569 - 1622)
Frans Pourbus II
1569 - 1622
Jean Capeinick (1838 - 1890)
Jean Capeinick
1838 - 1890
Jean-Baptiste Roby (1821 - 1910)
Jean-Baptiste Roby
1821 - 1910
Gabriël Grupello (1644 - 1730)
Gabriël Grupello
1644 - 1730

Schöpfer Jugendstil

Giotto Stoppino (1926 - 2011)
Giotto Stoppino
1926 - 2011
Othmar Schimkowitz (1864 - 1947)
Othmar Schimkowitz
1864 - 1947
Antoine de Saint-Exupéry (1900 - 1944)
Antoine de Saint-Exupéry
1900 - 1944
Umberto Brunelleschi (1879 - 1949)
Umberto Brunelleschi
1879 - 1949
Hans Guradze (1861 - 1922)
Hans Guradze
1861 - 1922
Jacques-Elie-Abraham Hermanjat (1862 - 1932)
Jacques-Elie-Abraham Hermanjat
1862 - 1932
Ruth Bernhard (1905 - 2006)
Ruth Bernhard
1905 - 2006
Karl Springer (1931 - 1991)
Karl Springer
1931 - 1991
Otto Jarl (1856 - 1915)
Otto Jarl
1856 - 1915
Nikolay Konstantinovich Kalmakov (1873 - 1955)
Nikolay Konstantinovich Kalmakov
1873 - 1955
Josef Moest (1873 - 1914)
Josef Moest
1873 - 1914
Rudolf Thost (1868 - 1921)
Rudolf Thost
1868 - 1921
Carl Leipold (1864 - 1943)
Carl Leipold
1864 - 1943
Edvard Munch (1863 - 1944)
Edvard Munch
1863 - 1944
Ludwig von Löfftz (1845 - 1910)
Ludwig von Löfftz
1845 - 1910
Romano Dona (1956)
Romano Dona
1956