Fernand Knopff (1858 - 1921) - Foto 1

Fernand Knopff

Fernand Khnopff, vollständiger Name Fernand-Edmond-Jean-Marie Khnopff, war ein belgischer symbolistischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Kunsthistoriker.

Fernand wurde in einer wohlhabenden Familie geboren und besuchte die Königliche Akademie der Schönen Künste in Brüssel, wo er bei Xavier Mellerie Malerei studierte. Während seiner Jahre an der Akademie verbrachte Khnopff die Sommer in Paris, um Kunst zu studieren, und auf der Weltausstellung 1878 sah er die Werke des Präraffaeliten Edward Burne-Jones und des Symbolisten Gustave Moreau, die einen entscheidenden Einfluss auf sein Werk hatten.

In den frühen 1880er Jahren begann Khnopff, seine symbolistischen Werke auszustellen, die oft von literarischen Werken, insbesondere von Gustave Flaubert, inspiriert waren. In seinen Gemälden verband er präzisen Realismus mit einer ätherischen, märchenhaften Atmosphäre, und er malte auch Porträts.

1883 war Khnopff Mitbegründer von Les Vingt, einer Gruppe von belgischen Avantgarde-Künstlern. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeitete er regelmäßig mit dem Brüsseler Opernhaus Royal de la Monnaie zusammen und entwarf Kostüme und Bühnenbilder für zahlreiche Produktionen. Außerdem entwarf er die Innenausstattung der wichtigsten Gebäude in Brüssel: das Maison Stoclet und das Hôtel de Ville in Saint-Gilles.

Geboren:12. September 1858, Grembergen, Belgien
Verstorben:12. November 1921, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Grafiker, Historiker, Innenarchitekt, Bildmaler, Bühnenbildner, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt, Wiener Secession
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Jugendstil, Symbolismus

Autoren und Künstler Belgien

Philips Galle (1537 - 1612)
Philips Galle
1537 - 1612
Jan Davidsz. de Heem (1606 - 1684)
Jan Davidsz. de Heem
1606 - 1684
Charles-Philogène Tschaggeny (1815 - 1894)
Charles-Philogène Tschaggeny
1815 - 1894
Edgard Tytgat (1879 - 1957)
Edgard Tytgat
1879 - 1957
Gabriël Grupello (1644 - 1730)
Gabriël Grupello
1644 - 1730
Johannes Wierix (1549 - 1620)
Johannes Wierix
1549 - 1620
Joseph-Laurent Malaine (1745 - 1809)
Joseph-Laurent Malaine
1745 - 1809
Pieter van der Borcht I (1530 - 1608)
Pieter van der Borcht I
1530 - 1608
Rik Wouters (1882 - 1916)
Rik Wouters
1882 - 1916
Amédée Ernest Lynen (1852 - 1938)
Amédée Ernest Lynen
1852 - 1938
Karl Venneman (1802 - 1875)
Karl Venneman
1802 - 1875
Charles Subre (1821 - 1895)
Charles Subre
1821 - 1895
Guy Peellaert (1934 - 2008)
Guy Peellaert
1934 - 2008
Joseph Quinaux (1822 - 1895)
Joseph Quinaux
1822 - 1895
 Jean-François Portaels (1818 - 1895)
Jean-François Portaels
1818 - 1895
Bram Bogart (1921 - 2012)
Bram Bogart
1921 - 2012

Schöpfer Jugendstil

Heinz Oestergaard (1916 - 2003)
Heinz Oestergaard
1916 - 2003
Jean Delville (1867 - 1953)
Jean Delville
1867 - 1953
Ivan Grigorievich Myasoyedov (1881 - 1953)
Ivan Grigorievich Myasoyedov
1881 - 1953
Josef Karl Rädler (1844 - 1917)
Josef Karl Rädler
1844 - 1917
Noti Massari (1939)
Noti Massari
1939
Mai-Thu Perret (1976)
Mai-Thu Perret
1976
Max Schenk (1897 - 1972)
Max Schenk
1897 - 1972
Charles Dana Gibson (1867 - 1944)
Charles Dana Gibson
1867 - 1944
Lodovico Meneghetti (1926 - 2020)
Lodovico Meneghetti
1926 - 2020
Henry van de Velde (1863 - 1957)
Henry van de Velde
1863 - 1957
Brynolf Wennerberg II (1866 - 1950)
Brynolf Wennerberg II
1866 - 1950
Pawjel Fridrichowitsch Schwarz (1875 - 1934)
Pawjel Fridrichowitsch Schwarz
1875 - 1934
Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004)
Lodovico Barbiano di Belgiojoso
1909 - 2004
Constantin Holzer-Defanti (1881 - 1951)
Constantin Holzer-Defanti
1881 - 1951
Bohuslav Martinů (1890 - 1959)
Bohuslav Martinů
1890 - 1959
Theodor Schultz-Walbaum (1892 - 1977)
Theodor Schultz-Walbaum
1892 - 1977
× Ein Suchabonnement erstellen