Kusma Petrow-Wodkin (1878 - 1939)

Kusma Petrow-Wodkin (1878 - 1939) - Foto 1

Kusma Petrow-Wodkin

Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin (russisch: Кузьма Сергеевич Петров-Водкин), geboren am 5. November 1878 in Chwalynsk und gestorben am 15. Februar 1939 in Leningrad, war ein russischer Maler, Grafiker, Kunsttheoretiker, Schriftsteller und Pädagoge. Bekannt für seine einzigartige Verbindung von Techniken und Traditionen der Weltkunst, schuf er eine originelle Malereisprache, die sowohl tief persönlich als auch universell war​​​​.

Petrow-Wodkin studierte zunächst in Sankt Petersburg, bevor er sich an der Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur einschrieb, wo er von namhaften Künstlern wie Valentin Serow und Konstantin Korovin unterrichtet wurde. Sein Studium führte ihn auch nach München, wo er bei Anton Ažbe Kurse besuchte​​. Petrow-Wodkin entwickelte während seiner Karriere eine innovative Technik, die als "sphärische Perspektive" bekannt wurde, welche die räumliche Wahrnehmung in seinen Werken auf einzigartige Weise veränderte​​​​.

Sein bekanntestes Werk, "Das Baden des roten Pferdes" (1912), ist emblematisch für sein Schaffen und wurde zu einem Symbol für sozialen Wandel und die Suche nach nationaler Identität. Petrow-Wodkin kombinierte in seinen Bildern oft Elemente der orthodoxen Ikonografie mit leuchtenden Farben und ungewöhnlichen Kompositionen, was seine Arbeiten sowohl kontrovers als auch tiefgründig machte​​​​​​.

Als Künstler, der sich intensiv mit der russischen Gesellschaft und ihren spirituellen Suchen auseinandersetzte, lehnte Petrow-Wodkin die symbolistischen Darstellungsweisen seiner Zeit ab und strebte nach einer tieferen, universellen Wahrheit, die er durch die Erforschung seines inneren Selbst und der Essenz des Lebens zu erfassen suchte​​. Sein Werk ist geprägt von einem tiefen Verständnis für die Schönheit der russischen Landschaft, ihrer Menschen und Kultur, und er war stets bestrebt, Ost und West in seinen Arbeiten zu vereinen​​.

Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet das Schaffen von Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin einen faszinierenden Einblick in die russische Kunstgeschichte und ihre Entwicklung im 20. Jahrhundert. Seine Werke, die in zahlreichen Museen und Galerien ausgestellt sind, zeugen von seinem Bestreben, über die Grenzen der traditionellen Malerei hinauszugehen und neue Perspektiven und Ausdrucksformen zu erforschen.

Wenn Sie Interesse an weiteren Updates zu Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin haben, insbesondere im Hinblick auf neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, laden wir Sie herzlich ein, sich für unsere Updates anzumelden. Dieser Service bietet Ihnen die Möglichkeit, stets auf dem Laufenden zu bleiben und keine wichtigen Informationen zu verpassen.

Geboren:5. November 1878, Chwalynsk, Russland
Verstorben:15. Februar 1939, St. Petersburg, Russland
Nationalität:Russland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Grafiker, Bildmaler, Dramatiker, Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, Wissenschaftler, Schriftsteller
Kunstschule / Gruppe:Mir Iskusstwa
Genre:Genrekunst, Porträt, Religiöses Genre, Stillleben
Kunst Stil:Realismus, Avantgarde, Symbolismus
Village Scene with Five Female Figures - Auktionspreise

Auktionspreise Kusma Petrow-Wodkin

Alle Lose

Autoren und Künstler Russland

Serge Poliakoff (1900 - 1969)
Serge Poliakoff
1900 - 1969
Leon Girshevich Nisenbaum (1925 - 2000)
Leon Girshevich Nisenbaum
1925 - 2000
Klara Nikolaevna Golitsyna (1925)
Klara Nikolaevna Golitsyna
1925
Vladimir Elpidiforovich Kaidalov (1907 - 1985)
Vladimir Elpidiforovich Kaidalov
1907 - 1985
Gavriil Ivanovich Skorodumov (1755 - 1792)
Gavriil Ivanovich Skorodumov
1755 - 1792
Lyubov Alekseevna Zotikova (1924 - 2010)
Lyubov Alekseevna Zotikova
1924 - 2010
Iwan Nikolajewitsch Kramskoi (1837 - 1887)
Iwan Nikolajewitsch Kramskoi
1837 - 1887
Michail Satarow (1963)
Michail Satarow
1963
Boris Wasiljewitsch Kornejew (1922 - 1973)
Boris Wasiljewitsch Kornejew
1922 - 1973
Eugen Dücker (1841 - 1916)
Eugen Dücker
1841 - 1916
Wiktor Iwanowitsch Iwanow (1924)
Wiktor Iwanowitsch Iwanow
1924
Juri Pawlowitsch Annenkow (1889 - 1974)
Juri Pawlowitsch Annenkow
1889 - 1974
Alexander Davidovich (Sacha) Zaliouk (1887 - 1971)
Alexander Davidovich (Sacha) Zaliouk
1887 - 1971
Irakli Moiseevich Toidze (1902 - 1985)
Irakli Moiseevich Toidze
1902 - 1985
Fjodor Fjodorowitsch Buchholz (1857 - 1942)
Fjodor Fjodorowitsch Buchholz
1857 - 1942
Yuri Berngardovich Kafengauz (1929 - 2008)
Yuri Berngardovich Kafengauz
1929 - 2008

Schöpfer Avantgarde

Jiri Anderle (1936)
Jiri Anderle
1936
Jean Pierre Alexandre Antigna (1817 - 1878)
Jean Pierre Alexandre Antigna
1817 - 1878
Victor Leclaire (1830 - 1885)
Victor Leclaire
1830 - 1885
Lou Albert-Lasard (1885 - 1969)
Lou Albert-Lasard
1885 - 1969
Georgij Semjonowitsch Wereiskij (1886 - 1962)
Georgij Semjonowitsch Wereiskij
1886 - 1962
Donato Barcaglia (1849 - 1930)
Donato Barcaglia
1849 - 1930
Patrick von Kalckreuth (1892 - 1970)
Patrick von Kalckreuth
1892 - 1970
Frantisek Kavan (1866 - 1941)
Frantisek Kavan
1866 - 1941
Aleksandr Ivanovich Savinov (1881 - 1942)
Aleksandr Ivanovich Savinov
1881 - 1942
Willie Landels (1928 - 2023)
Willie Landels
1928 - 2023
Ljew Naumowitsch Smorgon (1929)
Ljew Naumowitsch Smorgon
1929
James Ensor (1860 - 1949)
James Ensor
1860 - 1949
Jan de Bray (1627 - 1697)
Jan de Bray
1627 - 1697
Austin Osman Spare (1886 - 1956)
Austin Osman Spare
1886 - 1956
Francis Alexander (1800 - 1880)
Francis Alexander
1800 - 1880
 Helene Schjerfbeckin (1862 - 1946)
Helene Schjerfbeckin
1862 - 1946
× Ein Suchabonnement erstellen