Kusma Petrow-Wodkin (1878 - 1939)

Kusma Petrow-Wodkin (1878 - 1939) - Foto 1

Kusma Petrow-Wodkin

Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin (russisch: Кузьма Сергеевич Петров-Водкин), geboren am 5. November 1878 in Chwalynsk und gestorben am 15. Februar 1939 in Leningrad, war ein russischer Maler, Grafiker, Kunsttheoretiker, Schriftsteller und Pädagoge. Bekannt für seine einzigartige Verbindung von Techniken und Traditionen der Weltkunst, schuf er eine originelle Malereisprache, die sowohl tief persönlich als auch universell war​​​​.

Petrow-Wodkin studierte zunächst in Sankt Petersburg, bevor er sich an der Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur einschrieb, wo er von namhaften Künstlern wie Valentin Serow und Konstantin Korovin unterrichtet wurde. Sein Studium führte ihn auch nach München, wo er bei Anton Ažbe Kurse besuchte​​. Petrow-Wodkin entwickelte während seiner Karriere eine innovative Technik, die als "sphärische Perspektive" bekannt wurde, welche die räumliche Wahrnehmung in seinen Werken auf einzigartige Weise veränderte​​​​.

Sein bekanntestes Werk, "Das Baden des roten Pferdes" (1912), ist emblematisch für sein Schaffen und wurde zu einem Symbol für sozialen Wandel und die Suche nach nationaler Identität. Petrow-Wodkin kombinierte in seinen Bildern oft Elemente der orthodoxen Ikonografie mit leuchtenden Farben und ungewöhnlichen Kompositionen, was seine Arbeiten sowohl kontrovers als auch tiefgründig machte​​​​​​.

Als Künstler, der sich intensiv mit der russischen Gesellschaft und ihren spirituellen Suchen auseinandersetzte, lehnte Petrow-Wodkin die symbolistischen Darstellungsweisen seiner Zeit ab und strebte nach einer tieferen, universellen Wahrheit, die er durch die Erforschung seines inneren Selbst und der Essenz des Lebens zu erfassen suchte​​. Sein Werk ist geprägt von einem tiefen Verständnis für die Schönheit der russischen Landschaft, ihrer Menschen und Kultur, und er war stets bestrebt, Ost und West in seinen Arbeiten zu vereinen​​.

Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet das Schaffen von Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin einen faszinierenden Einblick in die russische Kunstgeschichte und ihre Entwicklung im 20. Jahrhundert. Seine Werke, die in zahlreichen Museen und Galerien ausgestellt sind, zeugen von seinem Bestreben, über die Grenzen der traditionellen Malerei hinauszugehen und neue Perspektiven und Ausdrucksformen zu erforschen.

Wenn Sie Interesse an weiteren Updates zu Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin haben, insbesondere im Hinblick auf neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, laden wir Sie herzlich ein, sich für unsere Updates anzumelden. Dieser Service bietet Ihnen die Möglichkeit, stets auf dem Laufenden zu bleiben und keine wichtigen Informationen zu verpassen.

Geboren:5. November 1878, Chwalynsk, Russland
Verstorben:15. Februar 1939, St. Petersburg, Russland
Nationalität:Russland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Grafiker, Bildmaler, Dramatiker, Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, Wissenschaftler, Schriftsteller
Kunstschule / Gruppe:Mir Iskusstwa
Genre:Genrekunst, Porträt, Religiöses Genre, Stillleben
Kunst Stil:Realismus, Avantgarde, Symbolismus
Zhanna - Auktionspreise

Auktionspreise Kusma Petrow-Wodkin

Alle Lose

Autoren und Künstler Russland

Evgeny Leonidovich Kropivnitsky (1893 - 1979)
Evgeny Leonidovich Kropivnitsky
1893 - 1979
Marco Bravura (1949)
Marco Bravura
1949
Alexei Wassiljewitsch Tyranow (1808 - 1859)
Alexei Wassiljewitsch Tyranow
1808 - 1859
Jan Rustem (1762 - 1835)
Jan Rustem
1762 - 1835
Evgeny Rafailovich Gor (1950)
Evgeny Rafailovich Gor
1950
Illarion Vladimirovich Golitsyn (1928 - 2007)
Illarion Vladimirovich Golitsyn
1928 - 2007
Fyodor (Theodore) Igorevich Stravinsky (Strawinsky) (1907 - 1989)
Fyodor (Theodore) Igorevich Stravinsky (Strawinsky)
1907 - 1989
Fjodor Modorow (1890 - 1967)
Fjodor Modorow
1890 - 1967
Nina Nikolaevna Vatolina (1915 - 2002)
Nina Nikolaevna Vatolina
1915 - 2002
Yuvenaly Dmitrievich Korovin (1914 - 1991)
Yuvenaly Dmitrievich Korovin
1914 - 1991
Nikolai Nikolajewitsch Storoshewskij (1864 - 1930)
Nikolai Nikolajewitsch Storoshewskij
1864 - 1930
Nikolaj Iwanowitsch Iszjeljennow (1891 - 1981)
Nikolaj Iwanowitsch Iszjeljennow
1891 - 1981
Osip Maksimovich Brik (1888 - 1945)
Osip Maksimovich Brik
1888 - 1945
Iulian Mitrofanovich Rukavishnikov (1922 - 2000)
Iulian Mitrofanovich Rukavishnikov
1922 - 2000
Pjotr Jakowlewitsch Anurin (1914 - 1992)
Pjotr Jakowlewitsch Anurin
1914 - 1992
Wladimir Aljeksandrowitsch Gorb (1903 - 1988)
Wladimir Aljeksandrowitsch Gorb
1903 - 1988

Schöpfer Avantgarde

Heinrich Petersen-Angeln (1850 - 1906)
Heinrich Petersen-Angeln
1850 - 1906
Peder Möller (XIX. Jahrhundert - ?)
Peder Möller
XIX. Jahrhundert - ?
Sophie Sperlich (1863 - 1906)
Sophie Sperlich
1863 - 1906
Dawid Petrowitsch Schterenberg (1881 - 1948)
Dawid Petrowitsch Schterenberg
1881 - 1948
Jules Wengel (1865 - 1934)
Jules Wengel
1865 - 1934
Pieter van Maes (1649 - 1703)
Pieter van Maes
1649 - 1703
Giacomo Manzu (1908 - 1991)
Giacomo Manzu
1908 - 1991
Josef Arpád von Koppay (1859 - 1927)
Josef Arpád von Koppay
1859 - 1927
Arthur Köpcke (1928 - 1977)
Arthur Köpcke
1928 - 1977
Sadamasa Motonaga (1922 - 2011)
Sadamasa Motonaga
1922 - 2011
Ernest Julius Preyer (1842 - 1917)
Ernest Julius Preyer
1842 - 1917
Ferdinand Theodor Hoppe (1848 - 1890)
Ferdinand Theodor Hoppe
1848 - 1890
Alexander Borissowitsch Popow (1951 - 2019)
Alexander Borissowitsch Popow
1951 - 2019
Boris Georgijewitsch Birgjer (1923 - 2001)
Boris Georgijewitsch Birgjer
1923 - 2001
John Henry Mohrmann (1857 - 1916)
John Henry Mohrmann
1857 - 1916
Ernst Lorenz-Murowana (1872 - 1954)
Ernst Lorenz-Murowana
1872 - 1954
× Ein Suchabonnement erstellen