Karl-Heinz Hansen-Bahia (1915 - 1978)

Karl-Heinz Hansen-Bahia (1915 - 1978) - Foto 1

Karl-Heinz Hansen-Bahia

Karl-Heinz Hansen-Bahia, geboren am 19. April 1915 in Hamburg und verstorben am 28. Juni 1978 in São Paulo, Brasilien, war ein deutscher Maler und Holzschneider, der später die brasilianische Staatsbürgerschaft annahm. Sein künstlerisches Schaffen begann er 1946/1947 mit ersten Holzschnittfolgen wie "Totentanz" und "Christus und Thomas". Hansen-Bahias Werk zeichnet sich durch eine starke Beeinflussung religiöser Szenen aus, wobei Albrecht Dürer einen besonderen Einfluss auf ihn hatte.

1949 wanderte Hansen-Bahia über Norwegen und England nach Brasilien aus. In Brasilien lehrte er Kunst in São Paulo, bevor er nach Salvador da Bahia umzog, wo er als freischaffender Künstler tätig wurde. In den Jahren 1956-1958 entstanden dort zahlreiche wichtige Holzschnittfolgen und Wandbilder. Hansen-Bahias Werke wurden international ausgestellt, unter anderem in Europa, Japan und Amerika. Zu seinen bekanntesten Werken zählen seine Holzschnitte zu den Werken von Bertolt Brecht und François Villon.

Hansen-Bahias Stil und Technik, die mehr durch sein neues Heimatland als durch seine deutsche Herkunft beeinflusst wurden, machten ihn zu einem der bedeutendsten deutschen Nachkriegskünstler. Trotz seiner Rückkehr nach Deutschland für kurze Zeit, nahm er später eine Professur an der Kunstakademie in Addis Abeba, Äthiopien, an und erwarb die brasilianische Staatsbürgerschaft. Die Verbindung zu seinem Geburtsland blieb bestehen, und umfangreiche Retrospektiven wurden 1971-72 in Deutschland abgehalten.

Für Sammler, Auktionatoren und Kunstexperten ist das Werk von Karl-Heinz Hansen-Bahia von besonderem Interesse, da es sowohl künstlerische als auch kulturelle Einflüsse aus verschiedenen Teilen der Welt vereint. Seine Holzschnitte und Gemälde bieten einen einzigartigen Einblick in die künstlerische Auseinandersetzung mit religiösen und gesellschaftlichen Themen.

Um weitere Informationen über Karl-Heinz Hansen-Bahia und seine Kunstwerke zu erhalten, empfehlen wir, sich für entsprechende Updates anzumelden, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit diesem Künstler informiert zu bleiben​.

Geboren:19. April 1915, Hamburg, Deutschland
Verstorben:28. Juny 1978, São Paulo, Brasilien
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Grafiker, Bildmaler, Porträtist
Genre:Animalistisches, Genrekunst, Aktkunst, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Expressionismus, Deutscher Expressionismus

Schöpfer Deutscher Expressionismus

Michael Buthe (1944 - 1994)
Michael Buthe
1944 - 1994
Takanori Ogisu (1901 - 1986)
Takanori Ogisu
1901 - 1986
Gretchen Wohlwill (1878 - 1962)
Gretchen Wohlwill
1878 - 1962
Will Roberts (1907 - 2000)
Will Roberts
1907 - 2000
Dieter Noss (1947)
Dieter Noss
1947
Bruno Saetti (1902 - 1984)
Bruno Saetti
1902 - 1984
Osip Markovich Lubitch (1896 - 1990)
Osip Markovich Lubitch
1896 - 1990
Sliman Mansour (1947)
Sliman Mansour
1947
Josef Hermann Hendel (1897 - 1993)
Josef Hermann Hendel
1897 - 1993
Matthieu Wiegman (1886 - 1971)
Matthieu Wiegman
1886 - 1971
Erich Hartmann (1886 - 1974)
Erich Hartmann
1886 - 1974
Ernő Koch (1898 - 1970)
Ernő Koch
1898 - 1970
Ewald Platte (1894 - 1985)
Ewald Platte
1894 - 1985
Cornelis de Bruin (1870 - 1940)
Cornelis de Bruin
1870 - 1940
Hans Ebensperger (1929 - 1971)
Hans Ebensperger
1929 - 1971
Yosl Bergner (1920 - 2017)
Yosl Bergner
1920 - 2017
× Ein Suchabonnement erstellen