Nikolaj Rimskij-Korsakow (1844 - 1908)

Nikolaj Rimskij-Korsakow (1844 - 1908) - Foto 1

Nikolaj Rimskij-Korsakow

Nikolaj Andrjejewitsch Rimskij-Korsakow (russisch Николай Андреевич Римский-Корсаков) war ein russischer Komponist, Lehrer und Dirigent, Musikkritiker und Mitglied der "Mächtigen Handvoll".

Der aus einer alten Adelsfamilie stammende Rimskij-Korsakow erhielt ab seinem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht und versuchte bereits im Alter von neun Jahren, Musik zu komponieren. Nach seinem Abschluss an der St. Petersburger Marineschule nahm er 1862-1865 an einer Weltreise teil, auf der er zum Offizier befördert wurde. Er nahm an einer Expedition zu den Ufern Nordamerikas teil, besuchte Großbritannien, Spanien und Norwegen. In den Jahren 1873-1884 arbeitete er als Inspektor der Militärkapellen der Flotte.

Während seines Studiums an der Schule und während der Expedition setzte Nikolaj Rimskij-Korsakow sein Musikstudium fort. Seine Bekanntschaft mit dem Komponisten Milij Balakirev und seinem Kreis "Die Mächtige Handvoll", zu dem auch die Komponisten Caesar Cui, Modest Mussorgsky und Alexander Borodin gehörten, im Jahr 1861 wurde zum Anstoß für sein Werk. Rimskij-Korsakows ästhetische Ansichten und seine Weltanschauung wurden unter dem Einfluss der Mächtigen Handvoll und ihres Ideologen W. Stassow geformt.

Nikolaj Rimskij-Korsakow war sehr produktiv, und fast alle seine Werke beruhen auf volkstümlicher und klassischer russischer Literatur und Melodien. Er komponierte 15 Opern, darunter Das Pskower Mädchen (1872), Die Maiennacht (1879), Das Schneemädchen (1881), Sadko (1896), Die Zarenbraut (1898), Das Märchen vom Zaren Saltan (1900), Kaschtschej der Unsterbliche (1902), Das Märchen von der unsichtbaren Stadt Kitezh.... (1904), Der goldene Hahn (1907). Fragmente aus einigen seiner Opern sind zu den meistgespielten der Welt geworden, darunter "Das Lied des indischen Gastes" aus Sadko und "Der Flug der Hummel" aus Saltan.

Zu den Werken des Komponisten gehören auch drei Symphonien (die erste vollendete er noch während seiner Weltumsegelung), symphonische Werke, Instrumentalkonzerte, Kantaten, Kammermusik, Vokalmusik und geistliche Musik. Von 1886 bis 1890 dirigierte Rimskij-Korsakow die russischen Sinfoniekonzerte in St. Petersburg und 1898 in Moskau, gleichzeitig war er auch als Lehrer tätig. 1871 wurde er Professor am St. Petersburger Konservatorium, wo er Unterricht in praktischer Komposition, Instrumentation und Orchestrierung erteilte.

Als Lehrer bildete Rimskij-Korsakow über 200 Komponisten und Musiker aus, darunter Alexander Glasunow, Michail Gnesin, Alexander Grechaninow, Anatoli Ljadow, Sergej Prokofjew und Igor Strawinsky. Außerdem veröffentlichte er mehrere Lehrbücher über Harmonie und Orchestrierung. Rimskij-Korsakows Werk hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der russischen klassischen und ausländischen Musik.

Geboren:18. März 1844, Tichwin, Russisches Kaiserreich
Verstorben:21. Juny 1908, Ljubjensk, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Komponist, Kritiker, Ausbilder
Kunst Stil:Romantik

Schöpfer Romantik

Jules Badin (1843 - 1919)
Jules Badin
1843 - 1919
Jacob Johann Kirchhoff (1796 - 1848)
Jacob Johann Kirchhoff
1796 - 1848
Oene Romkes de Jongh (1812 - 1896)
Oene Romkes de Jongh
1812 - 1896
Anna Lea Merritt (1844 - 1930)
Anna Lea Merritt
1844 - 1930
Johann Georg Schütz (1755 - 1813)
Johann Georg Schütz
1755 - 1813
Betsy Lewis (1786 - 1818)
Betsy Lewis
1786 - 1818
Michail Alexandrowitsch Wrubel (1856 - 1910)
Michail Alexandrowitsch Wrubel
1856 - 1910
Hendricus Jacobus Burgers (1834 - 1899)
Hendricus Jacobus Burgers
1834 - 1899
Anton Sminck Pitloo (1790 - 1837)
Anton Sminck Pitloo
1790 - 1837
Keith Vaughan (1912 - 1977)
Keith Vaughan
1912 - 1977
Johann Joachim Faber (1778 - 1846)
Johann Joachim Faber
1778 - 1846
 Jean (Jan) Michael Ruyten (1813 - 1881)
Jean (Jan) Michael Ruyten
1813 - 1881
Edward Williams (1781 - 1855)
Edward Williams
1781 - 1855
Ernst Bröcker (1893 - 1963)
Ernst Bröcker
1893 - 1963
Thomas Ralph Spence (1855 - 1918)
Thomas Ralph Spence
1855 - 1918
Eugenio Gignous (1850 - 1906)
Eugenio Gignous
1850 - 1906