Richard Wagner (1813 - 1883) - Foto 1

Richard Wagner

Wilhelm Richard Wagner war ein deutscher Pionierkomponist, Dirigent und Opernreformer.

Seine erste richtige Symphonie in C-Dur wurde 1833 in den Konzerten des Leipziger Gewandhauses aufgeführt. Wagner lebte in einer armen deutschen Künstlerkolonie und verdiente seinen Lebensunterhalt als Musikjournalist. Dennoch schrieb er 1841 seine erste repräsentative Oper, Der fliegende Holländer, die auf der Legende eines Schiffskapitäns basiert, der dazu verdammt ist, für immer zu segeln. 1842 wurde sein Rienzi mit großem Erfolg in Dresden aufgeführt, woraufhin Wagner zum Kapellmeister der Hofoper ernannt wurde und diese Position bis 1849 innehatte.

In den Jahren 1848-49 engagierte sich Wagner für die deutsche Revolution, schrieb eine Reihe von Artikeln zur Unterstützung der Revolution und nahm aktiv am Dresdner Aufstand von 1849 teil. Als der Aufstand scheiterte, war er gezwungen, aus Deutschland zu fliehen. In den folgenden Jahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit theoretischen Abhandlungen über Philosophie und Musik. Wagner vertrat antisemitische und nationalsozialistische Ansichten. In seinen Überlegungen zur Zukunft der Musik sah er das Verschwinden der Oper als künstliche Unterhaltung für die Elite und das Entstehen eines neuen musikalischen Bühnenwerks für das Volk voraus, das die Selbstverwirklichung der freien Menschheit zum Ausdruck bringen sollte. Dieses neue Werk wurde später als "Musikdrama" bezeichnet.

Bis 1857 wurde sein Stil durch neue Interpretationen bereichert, und Wagner komponierte "Rheingold", "Die Walküre" und zwei Akte des "Siegfried". Bis 1864 hatten ihn jedoch unkluge finanzielle Gewohnheiten in Schulden und den Ruin getrieben, und er war gezwungen, aus dem Gefängnis nach Stuttgart zu fliehen. Er wurde von König Ludwig II. gerettet, einem glühenden Verehrer von Wagners Werk. Unter seiner Schirmherrschaft wurden die Opern des Komponisten in München sechs Jahre lang erfolgreich aufgeführt. Der König sicherte ihm auch praktisch ein sorgenfreies Leben, und dank seiner Unterstützung baute Wagner sein eigenes Opernhaus (Bayreuther Festspielhaus), in dem viele neue konstruktive Ideen umgesetzt wurden. Die Uraufführung des Rings und des Parsifal fand hier statt.

Als Ergebnis all dieser kreativen Innovationen und Methoden Wagners entstand eine neue Kunstform, deren Kennzeichen ein tiefer und komplexer Symbolismus war, der auf drei untrennbaren Ebenen - der dramatischen, der verbalen und der musikalischen - operierte. Er hatte einen bedeutenden Einfluss auf die europäische Musikkultur, insbesondere auf die Entwicklung der Opern- und Symphoniegattungen.

Zu Richard Wagners Hauptwerken gehören Der fliegende Holländer (1843), Tannhäuser (1845), Lohengrin (1850), Tristan und Isolde (1865), Parsifal (1882) und seine große Tetralogie Der Ring des Nibelungen (1869-76).

Geboren:22. Mai 1813, Leipzig, Deutschland
Verstorben:13. Februar 1883, Venedig, Italien
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Komponist, Schriftsteller
Kunst Stil:Romantik

Schöpfer Romantik

Leonora Sansay (1773 - 1821)
Leonora Sansay
1773 - 1821
Jean-Jules-Antoine Lecomte du Nouÿ (1842 - 1923)
Jean-Jules-Antoine Lecomte du Nouÿ
1842 - 1923
Antonio Maria Esquivel (1806 - 1857)
Antonio Maria Esquivel
1806 - 1857
George Morland (1763 - 1804)
George Morland
1763 - 1804
Camille Saint-Saëns (1835 - 1921)
Camille Saint-Saëns
1835 - 1921
Alexandre-Marie Colin (1798 - 1875)
Alexandre-Marie Colin
1798 - 1875
Franz Xavier Lampi (1782 - 1852)
Franz Xavier Lampi
1782 - 1852
August von Siegen (1850 - 1910)
August von Siegen
1850 - 1910
Karl von Enhuber (1811 - 1867)
Karl von Enhuber
1811 - 1867
Herman Wilhelm Bissen (1798 - 1868)
Herman Wilhelm Bissen
1798 - 1868
Antoine Joseph Wiertz (1806 - 1865)
Antoine Joseph Wiertz
1806 - 1865
Adalbert Stifter (1805 - 1868)
Adalbert Stifter
1805 - 1868
George Gordon Byron (1788 - 1824)
George Gordon Byron
1788 - 1824
John Anster Fitzgerald (1819 - 1906)
John Anster Fitzgerald
1819 - 1906
Carlo Ademollo (1824 - 1911)
Carlo Ademollo
1824 - 1911
Ernst Fries (1801 - 1833)
Ernst Fries
1801 - 1833