Robert Hammerstiel (1933 - 2020) - Foto 1

Robert Hammerstiel

Robert Hammerstiel, geboren am 18. Februar 1933 in Vršac (Werschetz) und gestorben am 23. November 2020 in Neunkirchen, war ein österreichischer Maler, Grafiker und Holzschneider. Seine Kunstwerke, die weltweit Anerkennung fanden, sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Hammerstiel, bekannt für seine leuchtenden Farben und schablonenhaften Figuren, verwendete in seinen Werken oft abstrahierte Formen, die trotz fehlender Gesichter Ausdruck und Emotion vermitteln.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen das Triptychon "Abend, Nacht und Morgen" (1977) im Heeresgeschichtlichen Museum Wien und der Volksaltar in der Pfarrkirche Pottschach (1981). Ein herausragendes öffentliches Werk war die Verhüllung des Wiener Ringturms im Jahr 2007, bei der Hammerstiel eine 4.000 Quadratmeter große Netzfolie mit vier von ihm geschaffenen Motiven, die Lebensstationen darstellten, verwendete.

Hammerstiel erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter der Österreichische Staatspreis für Grafik (1973), das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (1998) und die Ritterwürde des Ordens des heiligen Papstes Silvester (2005). Er war Ehrenmitglied der Vojvodinian Academy of Sciences and Art und sein Geburtsort Werschetz widmete ihm 2010 ein Museum.

Seine Kunst reflektierte oft sein eigenes Leben und die Erfahrungen seiner Kindheit in Banat, wie in seinen autobiografischen Werken "Von Ikonen und Ratten: Eine Banater Kindheit 1939 – 1949" und "Von klaren und blinden Spiegeln". Er war bekannt dafür, Themen wie Menschlichkeit, Frieden und Verständigung in seinen Werken zu verarbeiten.

Für Sammler, Auktionatoren und Kunstexperten ist das Werk von Robert Hammerstiel von großem Interesse, sowohl wegen seiner einzigartigen künstlerischen Ausdrucksweise als auch wegen der Bedeutung seiner Themen für die zeitgenössische Kunstszene.

Wenn Sie weitere Informationen über Robert Hammerstiel und seine Werke wünschen oder sich für Kunstauktionen und -veranstaltungen interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden. So bleiben Sie über alle relevanten Ereignisse und Angebote im Zusammenhang mit diesem herausragenden Künstler informiert​.

Geboren:18. Februar 1933, Vršac, Königreich Jugoslawien
Verstorben:23. November 2020, Neunkirchen, Österreich
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Illustrator, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Pop Art, Nachkriegskunst, Zeitgenössische Kunst

Schöpfer Nachkriegskunst

Ana Mercedes Hoyos (1942 - 2014)
Ana Mercedes Hoyos
1942 - 2014
Kevin Beasley (1985)
Kevin Beasley
1985
Ugo Bernasconi (1874 - 1960)
Ugo Bernasconi
1874 - 1960
Napoleone Martinuzzi (1892 - 1977)
Napoleone Martinuzzi
1892 - 1977
Gustav Vigeland (1869 - 1943)
Gustav Vigeland
1869 - 1943
Lee Kyoung-mi (1977)
Lee Kyoung-mi
1977
Lev Aleksandrovich Bruni (1894 - 1948)
Lev Aleksandrovich Bruni
1894 - 1948
Alicia Penalba (1913 - 1982)
Alicia Penalba
1913 - 1982
Pratuang Emjaroen (1935 - 2022)
Pratuang Emjaroen
1935 - 2022
Hans Prünster (1907 - 2005)
Hans Prünster
1907 - 2005
Jo Davidson (1883 - 1952)
Jo Davidson
1883 - 1952
Arthur Köpcke (1928 - 1977)
Arthur Köpcke
1928 - 1977
Auguste Herbin (1882 - 1960)
Auguste Herbin
1882 - 1960
Waljentin Wiktorowitsch Nikonow (XX. Jahrhundert)
Waljentin Wiktorowitsch Nikonow
XX. Jahrhundert
Marc Adrian (1930 - 2008)
Marc Adrian
1930 - 2008
Mathilde Menzel (XX. Jahrhundert)
Mathilde Menzel
XX. Jahrhundert
× Ein Suchabonnement erstellen