Hans Andersen Brendekilde (1857 - 1942)

Hans Andersen Brendekilde (1857 - 1942) - Foto 1

Hans Andersen Brendekilde

Hans Andersen Brendekilde, geboren als Hans Andersen, war ein dänischer impressionistischer Maler und Vertreter des sozialistischen Realismus.

Hans war ein entfernter Verwandter des berühmten Märchenerzählers Hans Christian Andersen und stammte ebenfalls aus einer sehr armen Familie. Seine Fähigkeiten wurden jedoch bemerkt, und er wurde an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen aufgenommen, wo er mit Auszeichnung abschloss und Bildhauer wurde. Hans begann jedoch sofort zu malen und schilderte die harten Lebensbedingungen im ländlichen Dänemark zwischen 1880 und 1920. Dies war der Beginn des sozialrealistischen Stils.

1884 lebte er mit seinem Freund, dem Maler Laurits Andersen Ring (1854-1933), in Kopenhagen und nahm einen zweiten Nachnamen an, Brendekilde, um Verwechslungen zu vermeiden.

Brendekilde war ein überzeugter Sozialist und schuf zahlreiche Gemälde, die arme Menschen bei der Arbeit auf dem Feld oder in ihren Häusern in tragischen Momenten des Lebens zeigen. Sein berühmtestes Gemälde ist Der Müde, das er 1889 vollendete. Mit seinem Werk hatte Brendekilde einen großen Einfluss auf viele seiner Zeitgenossen, darunter auch Edvard Munch.

Der talentierte und vielseitige Künstler arbeitete auch als Illustrator und gab dem Kunsthandwerk in Dänemark neue Impulse. Er arbeitete viele Jahre lang in der berühmten Keramikfabrik von Herman A. Köhler, zog er andere Künstler zu dieser Tätigkeit an. Und am Ende seines Lebens begann der Künstler, mehr positive Bilder zu malen: Blumen, spielende Kinder, Felder in der Sonne.

Geboren:7. April 1857, Brændekilde, Dänemark
Verstorben:30. März 1942, Jyllinge, Dänemark
Nationalität:Dänemark
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Landschaftsmaler, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Jugendstil, Impressionismus, Sozialistischer Realismus

Autoren und Künstler Dänemark

Kurt Ard (1925)
Kurt Ard
1925
Per Kirkeby (1938 - 2018)
Per Kirkeby
1938 - 2018
Cai Rönnow ()
Cai Rönnow
Ejnar Vindfeldt (1905 - 1953)
Ejnar Vindfeldt
1905 - 1953
Wilhelm Marstrand (1810 - 1873)
Wilhelm Marstrand
1810 - 1873
Christian Albrecht Jensen (1792 - 1870)
Christian Albrecht Jensen
1792 - 1870
Anton Thorenfeld (1839 - 1907)
Anton Thorenfeld
1839 - 1907
Jens Ferdinand Willumsen (1863 - 1958)
Jens Ferdinand Willumsen
1863 - 1958
Asger Jorn (1914 - 1973)
Asger Jorn
1914 - 1973
Jens Juel (1745 - 1802)
Jens Juel
1745 - 1802
Olaf Helliesen Lange (1875 - 1965)
Olaf Helliesen Lange
1875 - 1965
Erik Ortvad (1917 - 2008)
Erik Ortvad
1917 - 2008
Oluf Höst (1884 - 1966)
Oluf Höst
1884 - 1966
Ole Ring (1902 - 1972)
Ole Ring
1902 - 1972
Daniel Herman Anton Melbye (1818 - 1875)
Daniel Herman Anton Melbye
1818 - 1875
Emil Nolde (1867 - 1956)
Emil Nolde
1867 - 1956

Schöpfer Impressionismus

Georg Burmester (1864 - 1936)
Georg Burmester
1864 - 1936
Homer Dodge Martin (1836 - 1897)
Homer Dodge Martin
1836 - 1897
Wladimir Nikolajewitsch Gawrilow (1923 - 1970)
Wladimir Nikolajewitsch Gawrilow
1923 - 1970
Boris Streimann Namir (1908 - 1984)
Boris Streimann Namir
1908 - 1984
Ludwig Adam Kunz (1857 - 1929)
Ludwig Adam Kunz
1857 - 1929
Jean Dries (1905 - 1973)
Jean Dries
1905 - 1973
Joseph Maria Olbrich (1867 - 1908)
Joseph Maria Olbrich
1867 - 1908
François-Auguste Ravier (1814 - 1895)
François-Auguste Ravier
1814 - 1895
Jean Dufy (1888 - 1964)
Jean Dufy
1888 - 1964
Jewgeni Nikolajewitsch Schirokow (1931 - 2017)
Jewgeni Nikolajewitsch Schirokow
1931 - 2017
Adrien Jean Le Mayeur de Merprès (1880 - 1958)
Adrien Jean Le Mayeur de Merprès
1880 - 1958
Willem Adriaan Paerels (1878 - 1962)
Willem Adriaan Paerels
1878 - 1962
Björn Wessman (1949)
Björn Wessman
1949
Walentin Alexandrowitsch Serow (1865 - 1911)
Walentin Alexandrowitsch Serow
1865 - 1911
James Tissot (1836 - 1902)
James Tissot
1836 - 1902
Andrei Andrejewitsch Mylnikow (1919 - 2012)
Andrei Andrejewitsch Mylnikow
1919 - 2012
× Ein Suchabonnement erstellen