Karl Opfermann (1891 - 1960) - Foto 1

Karl Opfermann

Karl Opfermann war ein einflussreicher deutscher Bildhauer und Grafiker. Seine Ausbildung erhielt er in Flensburg und Hamburg, wo er bei namhaften Künstlern wie Heinz Weddig, Fritz Heit und Richard Luksch lernte. Besonders prägend war seine Mitgliedschaft in der Hamburgischen Sezession und der Novembergruppe in Berlin, durch die er einen entscheidenden Beitrag zur Bildhauerei jener Zeit leistete.

Karl Opfermanns Werk, das sich durch Holz-, Stein- und Keramikarbeiten sowie Holzschnitte auszeichnet, war geprägt von der deutschen expressionistischen Bewegung. Diese Bewegung widmete sich der Darstellung von Emotionen und individuellen Erfahrungen. Sein künstlerisches Schaffen wurde jedoch 1937 durch die Nationalsozialisten als "entartete Kunst" eingestuft, woraufhin viele seiner Werke aus deutschen Museen entfernt und zerstört wurden. Ein Bombenangriff im Jahr 1943 zerstörte zudem sein Atelier und einen Großteil seines Œuvres.

Trotz dieser Rückschläge bleibt Karl Opfermanns Einfluss auf die Kunstgeschichte unbestritten. Seine Werke sind in Sammlungen in ganz Deutschland zu finden, einschließlich seiner Studienorte Hamburg und Flensburg.

Für Sammler und Kunstexperten bieten wir regelmäßige Updates zu neuen Erkenntnissen und Ereignissen im Zusammenhang mit Karl Opfermann. Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um exklusive Einblicke und Informationen über Verkaufs- und Auktionsveranstaltungen zu erhalten.

Geboren:28. September 1891, Røddinge, Dänemark
Verstorben:7. März 1960, Ahrensburg, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Dänemark
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Keramiker, Porträtist, Bildhauer, Holzschnitzer
Kunstschule / Gruppe:Hamburgische Sezession
Genre:Porträt Skulptur, Porträt
Kunst Stil:Jugendstil, Expressionismus, Deutscher Expressionismus
Technik:Holzschnitzerei
Material:Keramik, Ton, Naturholz, Stein

Autoren und Künstler Deutschland

Fritz Friedrichs (1882 - 1928)
Fritz Friedrichs
1882 - 1928
Hannelore Borchers (1932 - 1990)
Hannelore Borchers
1932 - 1990
Siegfried Assmann (1925 - 2021)
Siegfried Assmann
1925 - 2021
Nathaniel Sichel (1843 - 1907)
Nathaniel Sichel
1843 - 1907
Arno Backhaus (1952)
Arno Backhaus
1952
Heiko Hermann (1953)
Heiko Hermann
1953
August Bromeis (1813 - 1881)
August Bromeis
1813 - 1881
Fritz Kohlstädt (1921 - 2000)
Fritz Kohlstädt
1921 - 2000
Heinrich Hermanns (1862 - 1942)
Heinrich Hermanns
1862 - 1942
Rudolf Marcuse (1878 - 1940)
Rudolf Marcuse
1878 - 1940
Rudolph Pöppel (1823 - 1889)
Rudolph Pöppel
1823 - 1889
Walter Volland (1898 - 1980)
Walter Volland
1898 - 1980
Hans Baluschek (1870 - 1935)
Hans Baluschek
1870 - 1935
Paul Bücher (1891 - 1968)
Paul Bücher
1891 - 1968
Grulich Grulich (1911 - 1993)
Grulich Grulich
1911 - 1993
Priska von Martin (1912 - 1982)
Priska von Martin
1912 - 1982

Schöpfer Deutscher Expressionismus

Yin Zhaoyang (1970)
Yin Zhaoyang
1970
Hans Kobitzsch (1906 - ?)
Hans Kobitzsch
1906 - ?
Fritz Erler (1868 - 1940)
Fritz Erler
1868 - 1940
Matthias Kunkler (1957 - 1997)
Matthias Kunkler
1957 - 1997
Edouard Pignon (1905 - 1993)
Edouard Pignon
1905 - 1993
Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa (1884 - 1967)
Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa
1884 - 1967
Friedrich Vordemberge (1897 - 1981)
Friedrich Vordemberge
1897 - 1981
Horace Pippin (1888 - 1946)
Horace Pippin
1888 - 1946
Bohuslav Reynek (1892 - 1971)
Bohuslav Reynek
1892 - 1971
Olga Nikolayevna Sacharoff (1889 - 1967)
Olga Nikolayevna Sacharoff
1889 - 1967
Heinz Glüsing (1920 - 2013)
Heinz Glüsing
1920 - 2013
Simon Bussy (1870 - 1954)
Simon Bussy
1870 - 1954
Vladimir Polunin (1880 - 1957)
Vladimir Polunin
1880 - 1957
Revekka Moisejewna Tsuzmer (1918 - 2009)
Revekka Moisejewna Tsuzmer
1918 - 2009
Hans Otto (1894 - 1967)
Hans Otto
1894 - 1967
Zeng Fanzhi (1964)
Zeng Fanzhi
1964
× Ein Suchabonnement erstellen