Karl Opfermann (1891 - 1960) - Foto 1

Karl Opfermann

Karl Opfermann war ein einflussreicher deutscher Bildhauer und Grafiker. Seine Ausbildung erhielt er in Flensburg und Hamburg, wo er bei namhaften Künstlern wie Heinz Weddig, Fritz Heit und Richard Luksch lernte. Besonders prägend war seine Mitgliedschaft in der Hamburgischen Sezession und der Novembergruppe in Berlin, durch die er einen entscheidenden Beitrag zur Bildhauerei jener Zeit leistete.

Karl Opfermanns Werk, das sich durch Holz-, Stein- und Keramikarbeiten sowie Holzschnitte auszeichnet, war geprägt von der deutschen expressionistischen Bewegung. Diese Bewegung widmete sich der Darstellung von Emotionen und individuellen Erfahrungen. Sein künstlerisches Schaffen wurde jedoch 1937 durch die Nationalsozialisten als "entartete Kunst" eingestuft, woraufhin viele seiner Werke aus deutschen Museen entfernt und zerstört wurden. Ein Bombenangriff im Jahr 1943 zerstörte zudem sein Atelier und einen Großteil seines Œuvres.

Trotz dieser Rückschläge bleibt Karl Opfermanns Einfluss auf die Kunstgeschichte unbestritten. Seine Werke sind in Sammlungen in ganz Deutschland zu finden, einschließlich seiner Studienorte Hamburg und Flensburg.

Für Sammler und Kunstexperten bieten wir regelmäßige Updates zu neuen Erkenntnissen und Ereignissen im Zusammenhang mit Karl Opfermann. Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um exklusive Einblicke und Informationen über Verkaufs- und Auktionsveranstaltungen zu erhalten.

Geboren:28. September 1891, Røddinge, Dänemark
Verstorben:7. März 1960, Ahrensburg, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Dänemark
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Keramiker, Porträtist, Bildhauer, Holzschnitzer
Kunstschule / Gruppe:Hamburgische Sezession
Genre:Porträt Skulptur, Porträt
Kunst Stil:Jugendstil, Expressionismus, Deutscher Expressionismus
Technik:Holzschnitzerei
Material:Keramik, Ton, Naturholz, Stein

Autoren und Künstler Deutschland

Eberhard Viegener (1890 - 1967)
Eberhard Viegener
1890 - 1967
Joseph Enseling (1886 - 1957)
Joseph Enseling
1886 - 1957
Heinz Nowag (1907 - 1984)
Heinz Nowag
1907 - 1984
Hajo Bleckert (1927 - 1998)
Hajo Bleckert
1927 - 1998
Karl Josef Müller (1865 - 1942)
Karl Josef Müller
1865 - 1942
Oswald Achenbach (1827 - 1905)
Oswald Achenbach
1827 - 1905
Karl Wendel (1878 - 1943)
Karl Wendel
1878 - 1943
Christian Georg Schütz (1758 - 1823)
Christian Georg Schütz
1758 - 1823
Iepe Rubingh (1974 - 2020)
Iepe Rubingh
1974 - 2020
George Grosz (1893 - 1959)
George Grosz
1893 - 1959
Franz Hünten (1822 - 1887)
Franz Hünten
1822 - 1887
Hermann Ober (1920 - 1997)
Hermann Ober
1920 - 1997
Max Schultze (1977)
Max Schultze
1977
Aljeksandra Powòrina (1885 - 1963)
Aljeksandra Powòrina
1885 - 1963
Govert van Emmerik (1808 - 1882)
Govert van Emmerik
1808 - 1882
Friedrich Wilhelm Hirt (1721 - 1772)
Friedrich Wilhelm Hirt
1721 - 1772

Schöpfer Deutscher Expressionismus

Adolf Loos (1870 - 1933)
Adolf Loos
1870 - 1933
Oganes Mkrtichevich Zardaryan (1918 - 1992)
Oganes Mkrtichevich Zardaryan
1918 - 1992
Micha Ullman (1939)
Micha Ullman
1939
Victor Christian Johansen (1888 - 1963)
Victor Christian Johansen
1888 - 1963
Juri Iwanowitsch Pimenov (1903 - 1977)
Juri Iwanowitsch Pimenov
1903 - 1977
Heinrich Herzig (1887 - 1964)
Heinrich Herzig
1887 - 1964
Claire Tabouret (1981)
Claire Tabouret
1981
Wilhelm Morgner (1891 - 1917)
Wilhelm Morgner
1891 - 1917
Josef Albers (1888 - 1976)
Josef Albers
1888 - 1976
Johann Lötz (1778 - 1844)
Johann Lötz
1778 - 1844
Toti Scialoja (1914 - 1998)
Toti Scialoja
1914 - 1998
Josef Ulrich (1857 - 1930)
Josef Ulrich
1857 - 1930
Nikolaj Michajlowitsch Tschjernyschjow (1885 - 1973)
Nikolaj Michajlowitsch Tschjernyschjow
1885 - 1973
Dante Baldelli (1904 - 1953)
Dante Baldelli
1904 - 1953
Walter Tanck (1894 - 1954)
Walter Tanck
1894 - 1954
Hermann Hubacher (1885 - 1976)
Hermann Hubacher
1885 - 1976