Meret Oppenheim (1913 - 1985) - Foto 1

Meret Oppenheim

Meret Oppenheim war eine Schweizer Künstlerin. Sie ist vor allem für ihre surrealistischen Skulpturen und Objekte bekannt, die oft Alltagsgegenstände zeigen, die durch unerwartete Kombinationen und Gegenüberstellungen verwandelt wurden.

Oppenheim gehörte der surrealistischen Bewegung an, deren Ziel es war, das Unbewusste zu befreien und die traditionellen Vorstellungen von Kunst und Realität in Frage zu stellen. Ihr berühmtestes Werk ist "Object" (1936), eine mit Pelz überzogene Teetasse, Untertasse und Löffel, die zu einem ikonischen Symbol der surrealistischen Kunst geworden ist.

Oppenheim setzte sich in ihrem Werk häufig mit Themen wie Geschlecht und Sexualität auseinander und interessierte sich für die Idee, Alltagsgegenstände in Kunstwerke zu verwandeln. Häufig verwendete sie Materialien wie Pelz, Leder und Federn, die ihren Skulpturen ein taktiles Element verliehen.

Oppenheim war auch eine versierte Malerin und Fotografin, und ihre Arbeiten enthielten oft auch Elemente dieser Medien. Sie war eine Wegbereiterin für Frauen in der Kunstwelt und gehörte zu den wenigen Künstlerinnen, die während der von Männern dominierten surrealistischen Bewegung Anerkennung fanden.

Heute wird Oppenheims Werk für seinen Witz, seinen Humor und seine subversive Kraft gefeiert, und sie gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Geboren:6. Oktober 1913, Berlin, Deutschland
Verstorben:15. November 1985, Basel, Schweiz
Nationalität:Deutschland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Fotograf, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Gruppe 33
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Surrealismus

Autoren und Künstler Deutschland

Erdmut Bramke (1940 - 2002)
Erdmut Bramke
1940 - 2002
Nicolas Guibal (1725 - 1784)
Nicolas Guibal
1725 - 1784
Karl Stirner (1882 - 1943)
Karl Stirner
1882 - 1943
Stefan Wewerka (1928 - 2013)
Stefan Wewerka
1928 - 2013
Philipp Kilian (1628 - 1693)
Philipp Kilian
1628 - 1693
Andreas Böhm (1953)
Andreas Böhm
1953
Silke Ebermann ()
Silke Ebermann
Wilhelm von Lindenschmit II (1829 - 1895)
Wilhelm von Lindenschmit II
1829 - 1895
Georg Engelhardt (1823 - 1883)
Georg Engelhardt
1823 - 1883
Joseph Gallus Rittenberg (1948)
Joseph Gallus Rittenberg
1948
Reinhold Begas (1831 - 1911)
Reinhold Begas
1831 - 1911
Hermann Busse (1883 - 1970)
Hermann Busse
1883 - 1970
Marianne Brandt (1893 - 1983)
Marianne Brandt
1893 - 1983
Antoine Pesne (1683 - 1757)
Antoine Pesne
1683 - 1757
Ludwig Wolf (1776 - 1832)
Ludwig Wolf
1776 - 1832
Daniele Buetti (1955)
Daniele Buetti
1955

Schöpfer Nachkriegskunst

Guillaume Apollinaire (1880 - 1918)
Guillaume Apollinaire
1880 - 1918
Jacob Lawrence (1917 - 2000)
Jacob Lawrence
1917 - 2000
Eliška Bartek (1950)
Eliška Bartek
1950
Marcel Broodthaers (1924 - 1976)
Marcel Broodthaers
1924 - 1976
Helmut Stadelhofer (1914 - 1979)
Helmut Stadelhofer
1914 - 1979
Yozo Hamaguchi (1909 - 2000)
Yozo Hamaguchi
1909 - 2000
Paul Jenkins (1923 - 2012)
Paul Jenkins
1923 - 2012
Edward Steichen (1879 - 1973)
Edward Steichen
1879 - 1973
Yun Gee (1906 - 1963)
Yun Gee
1906 - 1963
René Magritte (1898 - 1967)
René Magritte
1898 - 1967
Jan Hána (1927 - 1994)
Jan Hána
1927 - 1994
Robert Morris (1931 - 2018)
Robert Morris
1931 - 2018
Chen Wenbo (1969)
Chen Wenbo
1969
Árpád Szenes (1897 - 1985)
Árpád Szenes
1897 - 1985
Willy Dammasch (1887 - 1983)
Willy Dammasch
1887 - 1983
Elfa Waljerejanowna Garaneko (1930 - 2015)
Elfa Waljerejanowna Garaneko
1930 - 2015
× Ein Suchabonnement erstellen