Meret Oppenheim (1913 - 1985) - Foto 1

Meret Oppenheim

Meret Oppenheim war eine Schweizer Künstlerin. Sie ist vor allem für ihre surrealistischen Skulpturen und Objekte bekannt, die oft Alltagsgegenstände zeigen, die durch unerwartete Kombinationen und Gegenüberstellungen verwandelt wurden.

Oppenheim gehörte der surrealistischen Bewegung an, deren Ziel es war, das Unbewusste zu befreien und die traditionellen Vorstellungen von Kunst und Realität in Frage zu stellen. Ihr berühmtestes Werk ist "Object" (1936), eine mit Pelz überzogene Teetasse, Untertasse und Löffel, die zu einem ikonischen Symbol der surrealistischen Kunst geworden ist.

Oppenheim setzte sich in ihrem Werk häufig mit Themen wie Geschlecht und Sexualität auseinander und interessierte sich für die Idee, Alltagsgegenstände in Kunstwerke zu verwandeln. Häufig verwendete sie Materialien wie Pelz, Leder und Federn, die ihren Skulpturen ein taktiles Element verliehen.

Oppenheim war auch eine versierte Malerin und Fotografin, und ihre Arbeiten enthielten oft auch Elemente dieser Medien. Sie war eine Wegbereiterin für Frauen in der Kunstwelt und gehörte zu den wenigen Künstlerinnen, die während der von Männern dominierten surrealistischen Bewegung Anerkennung fanden.

Heute wird Oppenheims Werk für seinen Witz, seinen Humor und seine subversive Kraft gefeiert, und sie gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Geboren:6. Oktober 1913, Berlin, Deutschland
Verstorben:15. November 1985, Basel, Schweiz
Nationalität:Deutschland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Fotograf, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Gruppe 33
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Surrealismus

Autoren und Künstler Deutschland

Gotthardt Kuehl (1850 - 1915)
Gotthardt Kuehl
1850 - 1915
Walter Menne (1908 - 2000)
Walter Menne
1908 - 2000
Konrad Balder Schäuffelen (1929 - 2012)
Konrad Balder Schäuffelen
1929 - 2012
Ferdinand Max Bredt (1860 - 1921)
Ferdinand Max Bredt
1860 - 1921
Ernst Resch (1807 - 1864)
Ernst Resch
1807 - 1864
Wilhelm Gottfried Bauer (1779 - 1853)
Wilhelm Gottfried Bauer
1779 - 1853
Antonio Matteo Montemezzo (1841 - 1898)
Antonio Matteo Montemezzo
1841 - 1898
Jewgenija Alexandrowna Lang (1890 - 1973)
Jewgenija Alexandrowna Lang
1890 - 1973
Dieter Glasmacher (1940)
Dieter Glasmacher
1940
Daniel Richter (1962)
Daniel Richter
1962
Wassili Luckhardt (1889 - 1972)
Wassili Luckhardt
1889 - 1972
Heinrich Schlitt (1849 - 1923)
Heinrich Schlitt
1849 - 1923
Gerd Arntz (1900 - 1988)
Gerd Arntz
1900 - 1988
Max Bochmann (1874 - 1942)
Max Bochmann
1874 - 1942
Matthäus Merian II (1621 - 1687)
Matthäus Merian II
1621 - 1687
Hugo Oehme (1873 - 1952)
Hugo Oehme
1873 - 1952

Schöpfer Nachkriegskunst

Remedios Varo (1908 - 1963)
Remedios Varo
1908 - 1963
Karl Springer (1931 - 1991)
Karl Springer
1931 - 1991
Hanne Darboven (1941 - 2009)
Hanne Darboven
1941 - 2009
Max Emanuel Huber (1903 - 1987)
Max Emanuel Huber
1903 - 1987
Paul Kother (1878 - 1963)
Paul Kother
1878 - 1963
José Belizón Tocino (1930 - 1997)
José Belizón Tocino
1930 - 1997
Rene Crevel (1900 - 1935)
Rene Crevel
1900 - 1935
Pratuang Emjaroen (1935 - 2022)
Pratuang Emjaroen
1935 - 2022
Jesús Rafael Soto (1923 - 2005)
Jesús Rafael Soto
1923 - 2005
On Kawara (1933 - 2014)
On Kawara
1933 - 2014
Arkadij Fjedorowitsch Archijerjejew (1914 - 1982)
Arkadij Fjedorowitsch Archijerjejew
1914 - 1982
Eero Saarinen (1910 - 1961)
Eero Saarinen
1910 - 1961
Eduard Michajlowitsch Krimmer (1900 - 1974)
Eduard Michajlowitsch Krimmer
1900 - 1974
Wayne Francis Woodard (1914 - 1964)
Wayne Francis Woodard
1914 - 1964
William Richard Crutchfield (1932 - 2015)
William Richard Crutchfield
1932 - 2015
Fred Smoolnaers (1951)
Fred Smoolnaers
1951
× Ein Suchabonnement erstellen