Meret Oppenheim (1913 - 1985) - Foto 1

Meret Oppenheim

Meret Oppenheim war eine Schweizer Künstlerin. Sie ist vor allem für ihre surrealistischen Skulpturen und Objekte bekannt, die oft Alltagsgegenstände zeigen, die durch unerwartete Kombinationen und Gegenüberstellungen verwandelt wurden.

Oppenheim gehörte der surrealistischen Bewegung an, deren Ziel es war, das Unbewusste zu befreien und die traditionellen Vorstellungen von Kunst und Realität in Frage zu stellen. Ihr berühmtestes Werk ist "Object" (1936), eine mit Pelz überzogene Teetasse, Untertasse und Löffel, die zu einem ikonischen Symbol der surrealistischen Kunst geworden ist.

Oppenheim setzte sich in ihrem Werk häufig mit Themen wie Geschlecht und Sexualität auseinander und interessierte sich für die Idee, Alltagsgegenstände in Kunstwerke zu verwandeln. Häufig verwendete sie Materialien wie Pelz, Leder und Federn, die ihren Skulpturen ein taktiles Element verliehen.

Oppenheim war auch eine versierte Malerin und Fotografin, und ihre Arbeiten enthielten oft auch Elemente dieser Medien. Sie war eine Wegbereiterin für Frauen in der Kunstwelt und gehörte zu den wenigen Künstlerinnen, die während der von Männern dominierten surrealistischen Bewegung Anerkennung fanden.

Heute wird Oppenheims Werk für seinen Witz, seinen Humor und seine subversive Kraft gefeiert, und sie gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Geboren:6. Oktober 1913, Berlin, Deutschland
Verstorben:15. November 1985, Basel, Schweiz
Nationalität:Deutschland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Fotograf, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Gruppe 33
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Surrealismus

Autoren und Künstler Deutschland

Herbert Hirche (1910 - 2002)
Herbert Hirche
1910 - 2002
Robert Lebeck (1929 - 2014)
Robert Lebeck
1929 - 2014
Adolf Erbslöh (1881 - 1947)
Adolf Erbslöh
1881 - 1947
Otto Wilhelm Nebel (1892 - 1973)
Otto Wilhelm Nebel
1892 - 1973
Georg Dionysius Ehret (1708 - 1770)
Georg Dionysius Ehret
1708 - 1770
Bernd Koberling (1938)
Bernd Koberling
1938
Paolo Toschi (1788 - 1854)
Paolo Toschi
1788 - 1854
Thomas Schliesser (1955)
Thomas Schliesser
1955
Amelie von Dahmen (1866)
Amelie von Dahmen
1866
Barbara Westermann (1958)
Barbara Westermann
1958
Doris Rücker (1909 - 1986)
Doris Rücker
1909 - 1986
Otto Kirchner (1887 - 1960)
Otto Kirchner
1887 - 1960
Rolf Herbert Krauss (1930 - 2021)
Rolf Herbert Krauss
1930 - 2021
Franz Hitzler (1946)
Franz Hitzler
1946
Klaus Dieter Engelke (1941)
Klaus Dieter Engelke
1941
Anton Zwengauer (1810 - 1884)
Anton Zwengauer
1810 - 1884

Schöpfer Nachkriegskunst

Patrick Savary (1958)
Patrick Savary
1958
Gualtiero Nativi (1921 - 1999)
Gualtiero Nativi
1921 - 1999
Gianni Visentin (1938 - 2010)
Gianni Visentin
1938 - 2010
Max Pfaller (1937)
Max Pfaller
1937
Erik Ortvad (1917 - 2008)
Erik Ortvad
1917 - 2008
Emanuele Cavalli (1904 - 1981)
Emanuele Cavalli
1904 - 1981
Alex Katz (1927)
Alex Katz
1927
Kurt Regschek (1923 - 2005)
Kurt Regschek
1923 - 2005
Uwe H. Seyl (1939)
Uwe H. Seyl
1939
Helga Marten (1931)
Helga Marten
1931
Jindrich Stirsky (1899 - 1942)
Jindrich Stirsky
1899 - 1942
Sjemjen Moisjejewitsch Ejkjelman (1911 - 2000)
Sjemjen Moisjejewitsch Ejkjelman
1911 - 2000
Mino Ceretti (1930)
Mino Ceretti
1930
Walter Grab (1927 - 1989)
Walter Grab
1927 - 1989
Theresa Bernstein (1890 - 2002)
Theresa Bernstein
1890 - 2002
Imi Knoebel (1940)
Imi Knoebel
1940