Meret Oppenheim (1913 - 1985) - Foto 1

Meret Oppenheim

Meret Oppenheim war eine Schweizer Künstlerin. Sie ist vor allem für ihre surrealistischen Skulpturen und Objekte bekannt, die oft Alltagsgegenstände zeigen, die durch unerwartete Kombinationen und Gegenüberstellungen verwandelt wurden.

Oppenheim gehörte der surrealistischen Bewegung an, deren Ziel es war, das Unbewusste zu befreien und die traditionellen Vorstellungen von Kunst und Realität in Frage zu stellen. Ihr berühmtestes Werk ist "Object" (1936), eine mit Pelz überzogene Teetasse, Untertasse und Löffel, die zu einem ikonischen Symbol der surrealistischen Kunst geworden ist.

Oppenheim setzte sich in ihrem Werk häufig mit Themen wie Geschlecht und Sexualität auseinander und interessierte sich für die Idee, Alltagsgegenstände in Kunstwerke zu verwandeln. Häufig verwendete sie Materialien wie Pelz, Leder und Federn, die ihren Skulpturen ein taktiles Element verliehen.

Oppenheim war auch eine versierte Malerin und Fotografin, und ihre Arbeiten enthielten oft auch Elemente dieser Medien. Sie war eine Wegbereiterin für Frauen in der Kunstwelt und gehörte zu den wenigen Künstlerinnen, die während der von Männern dominierten surrealistischen Bewegung Anerkennung fanden.

Heute wird Oppenheims Werk für seinen Witz, seinen Humor und seine subversive Kraft gefeiert, und sie gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Geboren:6. Oktober 1913, Berlin, Deutschland
Verstorben:15. November 1985, Basel, Schweiz
Nationalität:Deutschland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Fotograf, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Gruppe 33
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Surrealismus

Autoren und Künstler Deutschland

Leon Pohle (1841 - 1908)
Leon Pohle
1841 - 1908
Gerd Winner (1936)
Gerd Winner
1936
Ludwig von Siegen (1609 - 1680)
Ludwig von Siegen
1609 - 1680
Hermann Gemmel (1813 - 1868)
Hermann Gemmel
1813 - 1868
Georg Muche (1895 - 1987)
Georg Muche
1895 - 1987
Hans Frohne (1905 - 1955)
Hans Frohne
1905 - 1955
Willi Sitte (1921 - 2013)
Willi Sitte
1921 - 2013
Otto Seitz (1846 - 1912)
Otto Seitz
1846 - 1912
Carl Conjola (1773 - 1831)
Carl Conjola
1773 - 1831
Thea Schleusner (1879 - 1964)
Thea Schleusner
1879 - 1964
Franz Werner von Tamm (1658 - 1724)
Franz Werner von Tamm
1658 - 1724
Iris Bodenburg (1958)
Iris Bodenburg
1958
Eike Heinrich Redel (1951)
Eike Heinrich Redel
1951
Norbert Wagenbrett (1954)
Norbert Wagenbrett
1954
Franz Horny (1798 - 1824)
Franz Horny
1798 - 1824
Johannes von Stumm (1959)
Johannes von Stumm
1959

Schöpfer Nachkriegskunst

Tommaso Barbi (1944)
Tommaso Barbi
1944
Daniel Drouin (1937)
Daniel Drouin
1937
Enrico Donati (1909 - 2008)
Enrico Donati
1909 - 2008
Ingeborg Lüscher (1936)
Ingeborg Lüscher
1936
Josef Koudelka (1938)
Josef Koudelka
1938
Philip Guston (1913 - 1980)
Philip Guston
1913 - 1980
Konstantin Alexandrowitsch Prochorow (1924 - 2022)
Konstantin Alexandrowitsch Prochorow
1924 - 2022
Armando Marino (1968)
Armando Marino
1968
Adolf Lohmann (1928)
Adolf Lohmann
1928
Hede Bühl (1940)
Hede Bühl
1940
Walter Dexel (1890 - 1973)
Walter Dexel
1890 - 1973
Vera Mohr-Möller (1911 - 1998)
Vera Mohr-Möller
1911 - 1998
Jacques Herold (1910 - 1987)
Jacques Herold
1910 - 1987
Boris Mikhailovich Nemensky (1922)
Boris Mikhailovich Nemensky
1922
Fred Freeman (1906 - 1988)
Fred Freeman
1906 - 1988
Kazuo Katase (1947 - 2024)
Kazuo Katase
1947 - 2024
× Ein Suchabonnement erstellen