Meret Oppenheim (1913 - 1985) - Foto 1

Meret Oppenheim

Meret Oppenheim war eine Schweizer Künstlerin. Sie ist vor allem für ihre surrealistischen Skulpturen und Objekte bekannt, die oft Alltagsgegenstände zeigen, die durch unerwartete Kombinationen und Gegenüberstellungen verwandelt wurden.

Oppenheim gehörte der surrealistischen Bewegung an, deren Ziel es war, das Unbewusste zu befreien und die traditionellen Vorstellungen von Kunst und Realität in Frage zu stellen. Ihr berühmtestes Werk ist "Object" (1936), eine mit Pelz überzogene Teetasse, Untertasse und Löffel, die zu einem ikonischen Symbol der surrealistischen Kunst geworden ist.

Oppenheim setzte sich in ihrem Werk häufig mit Themen wie Geschlecht und Sexualität auseinander und interessierte sich für die Idee, Alltagsgegenstände in Kunstwerke zu verwandeln. Häufig verwendete sie Materialien wie Pelz, Leder und Federn, die ihren Skulpturen ein taktiles Element verliehen.

Oppenheim war auch eine versierte Malerin und Fotografin, und ihre Arbeiten enthielten oft auch Elemente dieser Medien. Sie war eine Wegbereiterin für Frauen in der Kunstwelt und gehörte zu den wenigen Künstlerinnen, die während der von Männern dominierten surrealistischen Bewegung Anerkennung fanden.

Heute wird Oppenheims Werk für seinen Witz, seinen Humor und seine subversive Kraft gefeiert, und sie gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Geboren:6. Oktober 1913, Berlin, Deutschland
Verstorben:15. November 1985, Basel, Schweiz
Nationalität:Deutschland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Fotograf, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Gruppe 33
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Surrealismus

Autoren und Künstler Deutschland

Albert Josef Franke (1860 - 1924)
Albert Josef Franke
1860 - 1924
Otto Eduard Pippel (1878 - 1960)
Otto Eduard Pippel
1878 - 1960
Conrad Hommel (1883 - 1971)
Conrad Hommel
1883 - 1971
Stephan Heggelke (1963)
Stephan Heggelke
1963
Bernhard Hoetger (1874 - 1949)
Bernhard Hoetger
1874 - 1949
Adolf Hölzel (1853 - 1934)
Adolf Hölzel
1853 - 1934
Antonius van der Pas (1920 - 2008)
Antonius van der Pas
1920 - 2008
Ludwig Thiersch (1825 - 1909)
Ludwig Thiersch
1825 - 1909
Anton Klamroth (1860 - 1929)
Anton Klamroth
1860 - 1929
Hugo Lederer (1871 - 1940)
Hugo Lederer
1871 - 1940
Viktor Popov (1952)
Viktor Popov
1952
Max Schleinitz (? - 1935)
Max Schleinitz
? - 1935
Bruno Erdmann (1915 - 2003)
Bruno Erdmann
1915 - 2003
Johann Michael Schwabeda (1734 - 1794)
Johann Michael Schwabeda
1734 - 1794
Johann Valentin Sonnenschein (1749 - 1828)
Johann Valentin Sonnenschein
1749 - 1828
Heinrich Vogeler (1872 - 1942)
Heinrich Vogeler
1872 - 1942

Schöpfer Nachkriegskunst

Michail Iwanowitsch Shuk (1883 - 1964)
Michail Iwanowitsch Shuk
1883 - 1964
Lynne Drexler (1928 - 1999)
Lynne Drexler
1928 - 1999
German Moisejewitsch Gold (1933)
German Moisejewitsch Gold
1933
Daniel Drouin (1937)
Daniel Drouin
1937
Claude Sauthier (1929 - 2016)
Claude Sauthier
1929 - 2016
Gabriele Daube (1901 - 1988)
Gabriele Daube
1901 - 1988
Giuseppe Flangini (1898 - 1961)
Giuseppe Flangini
1898 - 1961
Juro Kubicek (1906 - 1970)
Juro Kubicek
1906 - 1970
Wladyslaw Lopuszniak (1904 - 1995)
Wladyslaw Lopuszniak
1904 - 1995
Burgi Kühnemann (1935)
Burgi Kühnemann
1935
Sol LeWitt (1928 - 2007)
Sol LeWitt
1928 - 2007
Christian Mischke (1944 - 2022)
Christian Mischke
1944 - 2022
Wendell Castle (1932 - 2018)
Wendell Castle
1932 - 2018
Dietrich Noßky (1937)
Dietrich Noßky
1937
Lee Bontecou (1931 - 2022)
Lee Bontecou
1931 - 2022
Prodosh Das Gupta (1912 - 1991)
Prodosh Das Gupta
1912 - 1991
× Ein Suchabonnement erstellen