Pietro da Cortona (1596 - 1669) - Foto 1

Pietro da Cortona

Pietro da Cortona war ein italienischer Maler und Architekt des Barock. Er zählt neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini zu den Schlüsselfiguren der römischen Barockarchitektur.

Pietro da Cortona war bekannt für seine illusionistischen Trompe-l'œil-Fresken, die durch ihre räumliche Tiefe und ihre grandiosen Themen beeindruckten. Seine bekanntesten Werke umfassen das Fresko "Allegorie der göttlichen Vorsehung und der Macht der Barberini" im Palazzo Barberini in Rom, das er zwischen 1633 und 1639 vollendete. Dieses Werk ist ein Meilenstein der Barockmalerei und zeigt eine lebendige Darstellung allegorischer Figuren und Embleme der Familie Barberini.

In Florenz malte er in den 1630er und 1640er Jahren eine Reihe prächtiger Decken für die Familie Medici in den sogenannten Planetenräumen des Palazzo Pitti. Sein wichtigster Kirchenauftrag waren die umfangreichen Freskodekorationen in der Chiesa Nuova in Rom, die er von 1647 bis 1665 malte. Auch als Architekt war Pietro da Cortona erfolgreich und trug wesentlich zur Entwicklung des barocken Stils in Italien bei.

Seine Werke sind geprägt von einer sorgfältigen Detailgenauigkeit, einer sicheren Linienführung und einem subtilen Farbgebrauch. Pietro da Cortona hinterließ ein bedeutendes künstlerisches Erbe, das in Museen und Sammlungen weltweit zu finden ist.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für das Schaffen von Pietro da Cortona und die Entwicklung der barocken Malerei und Architektur interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Geboren:1. November 1596, Cortona, Italien
Verstorben:16. Mai 1669, Rom, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler
Genre:Allegorie, Historienmalerei, Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Pietro Scalvini (1718 - 1792)
Pietro Scalvini
1718 - 1792
Pietro di Domenico Da Siena (1457 - 1506)
Pietro di Domenico Da Siena
1457 - 1506
Carlo De Carli (1910 - 1999)
Carlo De Carli
1910 - 1999
Lino Sabattini (1925 - 2016)
Lino Sabattini
1925 - 2016
Fulvio Bianconi (1915 - 1996)
Fulvio Bianconi
1915 - 1996
Mario Deluigi (1901 - 1978)
Mario Deluigi
1901 - 1978
Sebastiano Ricci (1659 - 1734)
Sebastiano Ricci
1659 - 1734
Pietro Melandri (1885 - 1976)
Pietro Melandri
1885 - 1976
Filippino Lippi (1457 - 1504)
Filippino Lippi
1457 - 1504
Giovanni Carlo Galli-Bibiena (1717 - 1760)
Giovanni Carlo Galli-Bibiena
1717 - 1760
Niccolò Vicentino (1510 - 1550)
Niccolò Vicentino
1510 - 1550
Marcantonio Franceschini (1648 - 1729)
Marcantonio Franceschini
1648 - 1729
Camillo Rusconi (1658 - 1728)
Camillo Rusconi
1658 - 1728
Angelo Biancini (1911 - 1988)
Angelo Biancini
1911 - 1988
Adriaan van den Spiegel (1578 - 1625)
Adriaan van den Spiegel
1578 - 1625
Luigi Malice (1937)
Luigi Malice
1937

Schöpfer Alte Meister

Pieter Casteels III (1684 - 1749)
Pieter Casteels III
1684 - 1749
Georg Gärtner (1575 - 1654)
Georg Gärtner
1575 - 1654
Andrea de Leone (1610 - 1685)
Andrea de Leone
1610 - 1685
Vincenzo Campi (1536 - 1591)
Vincenzo Campi
1536 - 1591
Gerard Dou (1613 - 1675)
Gerard Dou
1613 - 1675
Jacopo Confortini (1602 - 1672)
Jacopo Confortini
1602 - 1672
Francesco Polazzo (1682 - 1752)
Francesco Polazzo
1682 - 1752
Domenico Parodi (1672 - 1742)
Domenico Parodi
1672 - 1742
Cornelis Pietersz. Bega (1631 - 1664)
Cornelis Pietersz. Bega
1631 - 1664
Giovanni Antonio Pellegrini (1675 - 1741)
Giovanni Antonio Pellegrini
1675 - 1741
Crispijn van de Passe I (1564 - 1637)
Crispijn van de Passe I
1564 - 1637
Paolo Alboni (1671 - 1734)
Paolo Alboni
1671 - 1734
Giovanni Benedetto Castiglione (1609 - 1664)
Giovanni Benedetto Castiglione
1609 - 1664
Sebastian Vrancx (1573 - 1647)
Sebastian Vrancx
1573 - 1647
Giovanni Antonio Burrini (1656 - 1727)
Giovanni Antonio Burrini
1656 - 1727
Francesco Marmitta (1464 - 1505)
Francesco Marmitta
1464 - 1505
× Ein Suchabonnement erstellen