Pietro da Cortona (1596 - 1669) - Foto 1

Pietro da Cortona

Pietro da Cortona war ein italienischer Maler und Architekt des Barock. Er zählt neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini zu den Schlüsselfiguren der römischen Barockarchitektur.

Pietro da Cortona war bekannt für seine illusionistischen Trompe-l'œil-Fresken, die durch ihre räumliche Tiefe und ihre grandiosen Themen beeindruckten. Seine bekanntesten Werke umfassen das Fresko "Allegorie der göttlichen Vorsehung und der Macht der Barberini" im Palazzo Barberini in Rom, das er zwischen 1633 und 1639 vollendete. Dieses Werk ist ein Meilenstein der Barockmalerei und zeigt eine lebendige Darstellung allegorischer Figuren und Embleme der Familie Barberini.

In Florenz malte er in den 1630er und 1640er Jahren eine Reihe prächtiger Decken für die Familie Medici in den sogenannten Planetenräumen des Palazzo Pitti. Sein wichtigster Kirchenauftrag waren die umfangreichen Freskodekorationen in der Chiesa Nuova in Rom, die er von 1647 bis 1665 malte. Auch als Architekt war Pietro da Cortona erfolgreich und trug wesentlich zur Entwicklung des barocken Stils in Italien bei.

Seine Werke sind geprägt von einer sorgfältigen Detailgenauigkeit, einer sicheren Linienführung und einem subtilen Farbgebrauch. Pietro da Cortona hinterließ ein bedeutendes künstlerisches Erbe, das in Museen und Sammlungen weltweit zu finden ist.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für das Schaffen von Pietro da Cortona und die Entwicklung der barocken Malerei und Architektur interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Geboren:1. November 1596, Cortona, Italien
Verstorben:16. Mai 1669, Rom, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler
Genre:Allegorie, Historienmalerei, Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Carlo Levi (1902 - 1975)
Carlo Levi
1902 - 1975
Marco Zanuso (1916 - 2001)
Marco Zanuso
1916 - 2001
Massimiliano Soldani Benzi (1656 - 1740)
Massimiliano Soldani Benzi
1656 - 1740
Alberto Burri (1915 - 1995)
Alberto Burri
1915 - 1995
Alessio Issupoff (1889 - 1957)
Alessio Issupoff
1889 - 1957
Luigi Rubio (1797 - 1882)
Luigi Rubio
1797 - 1882
Andrea Previtali (Cordelliaghi) (1480 - 1528)
Andrea Previtali (Cordelliaghi)
1480 - 1528
Asmus Jacob Carstens (1754 - 1798)
Asmus Jacob Carstens
1754 - 1798
Giulio Tadolini (1849 - 1918)
Giulio Tadolini
1849 - 1918
Ignazio Gardella (1905 - 1999)
Ignazio Gardella
1905 - 1999
Enrico Albrici (1714 - 1773)
Enrico Albrici
1714 - 1773
Giuseppe Galli Bibiena (1696 - 1757)
Giuseppe Galli Bibiena
1696 - 1757
Giorgio de Chirico (1888 - 1978)
Giorgio de Chirico
1888 - 1978
Camillo Pacetti (1758 - 1826)
Camillo Pacetti
1758 - 1826
Giacinto Calandrucci (1646 - 1707)
Giacinto Calandrucci
1646 - 1707
Amos Cassioli (1832 - 1891)
Amos Cassioli
1832 - 1891

Schöpfer Alte Meister

Daniel Schultz (1615 - 1683)
Daniel Schultz
1615 - 1683
Harmen Steenwijck (1612 - 1656)
Harmen Steenwijck
1612 - 1656
Jan van Eyck (1390 - 1441)
Jan van Eyck
1390 - 1441
Giovanni Francesco Susini (1585 - 1653)
Giovanni Francesco Susini
1585 - 1653
Michiel van Musscher (1645 - 1705)
Michiel van Musscher
1645 - 1705
Dirck van Baburen (1595 - 1624)
Dirck van Baburen
1595 - 1624
Wenceslaus Hollar (1607 - 1677)
Wenceslaus Hollar
1607 - 1677
Christoffel van den Berghe (1590 - 1645)
Christoffel van den Berghe
1590 - 1645
Joseph van Bredael (1688 - 1739)
Joseph van Bredael
1688 - 1739
Stephen Elmer (1717 - 1796)
Stephen Elmer
1717 - 1796
Sybrand van Beest (1610 - 1674)
Sybrand van Beest
1610 - 1674
Pierre-Etienne Monnot (1657 - 1733)
Pierre-Etienne Monnot
1657 - 1733
Johann Heiss (1640 - 1704)
Johann Heiss
1640 - 1704
Johann Bockhorst (1604 - 1668)
Johann Bockhorst
1604 - 1668
Jacinto Jeronimo de Espinosa (1600 - 1667)
Jacinto Jeronimo de Espinosa
1600 - 1667
Dominicus van Tol (1635 - 1676)
Dominicus van Tol
1635 - 1676
× Ein Suchabonnement erstellen