Pietro da Cortona (1596 - 1669) - Foto 1

Pietro da Cortona

Pietro da Cortona war ein italienischer Maler und Architekt des Barock. Er zählt neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini zu den Schlüsselfiguren der römischen Barockarchitektur.

Pietro da Cortona war bekannt für seine illusionistischen Trompe-l'œil-Fresken, die durch ihre räumliche Tiefe und ihre grandiosen Themen beeindruckten. Seine bekanntesten Werke umfassen das Fresko "Allegorie der göttlichen Vorsehung und der Macht der Barberini" im Palazzo Barberini in Rom, das er zwischen 1633 und 1639 vollendete. Dieses Werk ist ein Meilenstein der Barockmalerei und zeigt eine lebendige Darstellung allegorischer Figuren und Embleme der Familie Barberini.

In Florenz malte er in den 1630er und 1640er Jahren eine Reihe prächtiger Decken für die Familie Medici in den sogenannten Planetenräumen des Palazzo Pitti. Sein wichtigster Kirchenauftrag waren die umfangreichen Freskodekorationen in der Chiesa Nuova in Rom, die er von 1647 bis 1665 malte. Auch als Architekt war Pietro da Cortona erfolgreich und trug wesentlich zur Entwicklung des barocken Stils in Italien bei.

Seine Werke sind geprägt von einer sorgfältigen Detailgenauigkeit, einer sicheren Linienführung und einem subtilen Farbgebrauch. Pietro da Cortona hinterließ ein bedeutendes künstlerisches Erbe, das in Museen und Sammlungen weltweit zu finden ist.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für das Schaffen von Pietro da Cortona und die Entwicklung der barocken Malerei und Architektur interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Geboren:1. November 1596, Cortona, Italien
Verstorben:16. Mai 1669, Rom, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler
Genre:Allegorie, Historienmalerei, Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Luigi Mantovani (1880 - 1957)
Luigi Mantovani
1880 - 1957
Jacques Courtois (1621 - 1676)
Jacques Courtois
1621 - 1676
Luca Saltarello (1610 - 1655)
Luca Saltarello
1610 - 1655
Johann Baptist Lampi II (1775 - 1837)
Johann Baptist Lampi II
1775 - 1837
Giovanni Battista Gaulli (1639 - 1709)
Giovanni Battista Gaulli
1639 - 1709
Gottfried Wals (1595 - 1638)
Gottfried Wals
1595 - 1638
Carlo Pizzi (1842 - 1909)
Carlo Pizzi
1842 - 1909
Giannino Castiglioni (1884 - 1971)
Giannino Castiglioni
1884 - 1971
Alberto Biasi (1937)
Alberto Biasi
1937
Victor Brecheret (1894 - 1955)
Victor Brecheret
1894 - 1955
Emilio Scanavino (1922 - 1986)
Emilio Scanavino
1922 - 1986
Romolo Panfi (1632 - 1690)
Romolo Panfi
1632 - 1690
Piero Gilardi (1942 - 2023)
Piero Gilardi
1942 - 2023
Giovanni Camillo Sagrestani (1660 - 1731)
Giovanni Camillo Sagrestani
1660 - 1731
Mária Lehel (1889 - 1972)
Mária Lehel
1889 - 1972
Luigi Panzeri (1865 - 1939)
Luigi Panzeri
1865 - 1939

Schöpfer Alte Meister

Pieter Bout (1658 - 1719)
Pieter Bout
1658 - 1719
Giuseppe Bottani (1717 - 1784)
Giuseppe Bottani
1717 - 1784
Simon Nicolas Mansion (1769 - 1837)
Simon Nicolas Mansion
1769 - 1837
Albert Jansz. Klomp (1625 - 1688)
Albert Jansz. Klomp
1625 - 1688
Antonio Franchi (Il Lucchese) (1638 - 1709)
Antonio Franchi (Il Lucchese)
1638 - 1709
Johann Heinrich Wedekind (1674 - 1736)
Johann Heinrich Wedekind
1674 - 1736
Louis Simon Tiersonnier (1713 - 1772)
Louis Simon Tiersonnier
1713 - 1772
Constantijn Netscher (1668 - 1723)
Constantijn Netscher
1668 - 1723
Alvise Vivarini (1446 - 1502)
Alvise Vivarini
1446 - 1502
Ilario Casolani (1588 - 1661)
Ilario Casolani
1588 - 1661
Paolo Fiammingo (1540 - 1596)
Paolo Fiammingo
1540 - 1596
Franz Anton Hartmann (1694 - 1728)
Franz Anton Hartmann
1694 - 1728
El Greco (1541 - 1614)
El Greco
1541 - 1614
Charles Mellin (1597 - 1649)
Charles Mellin
1597 - 1649
Nicolas Mignard (1606 - 1668)
Nicolas Mignard
1606 - 1668
Martin Hermann Faber (1587 - 1648)
Martin Hermann Faber
1587 - 1648