Pietro da Cortona (1596 - 1669) - Foto 1

Pietro da Cortona

Pietro da Cortona war ein italienischer Maler und Architekt des Barock. Er zählt neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini zu den Schlüsselfiguren der römischen Barockarchitektur.

Pietro da Cortona war bekannt für seine illusionistischen Trompe-l'œil-Fresken, die durch ihre räumliche Tiefe und ihre grandiosen Themen beeindruckten. Seine bekanntesten Werke umfassen das Fresko "Allegorie der göttlichen Vorsehung und der Macht der Barberini" im Palazzo Barberini in Rom, das er zwischen 1633 und 1639 vollendete. Dieses Werk ist ein Meilenstein der Barockmalerei und zeigt eine lebendige Darstellung allegorischer Figuren und Embleme der Familie Barberini.

In Florenz malte er in den 1630er und 1640er Jahren eine Reihe prächtiger Decken für die Familie Medici in den sogenannten Planetenräumen des Palazzo Pitti. Sein wichtigster Kirchenauftrag waren die umfangreichen Freskodekorationen in der Chiesa Nuova in Rom, die er von 1647 bis 1665 malte. Auch als Architekt war Pietro da Cortona erfolgreich und trug wesentlich zur Entwicklung des barocken Stils in Italien bei.

Seine Werke sind geprägt von einer sorgfältigen Detailgenauigkeit, einer sicheren Linienführung und einem subtilen Farbgebrauch. Pietro da Cortona hinterließ ein bedeutendes künstlerisches Erbe, das in Museen und Sammlungen weltweit zu finden ist.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für das Schaffen von Pietro da Cortona und die Entwicklung der barocken Malerei und Architektur interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Geboren:1. November 1596, Cortona, Italien
Verstorben:16. Mai 1669, Rom, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler
Genre:Allegorie, Historienmalerei, Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Girolamo Fabrici (1533 - 1619)
Girolamo Fabrici
1533 - 1619
Paolo de Matteis (1662 - 1728)
Paolo de Matteis
1662 - 1728
Johann Heinrich Carl Reinhold (1788 - 1825)
Johann Heinrich Carl Reinhold
1788 - 1825
Paolo Salvati (1939 - 2014)
Paolo Salvati
1939 - 2014
Niccolo Pizzolo (1421 - 1453)
Niccolo Pizzolo
1421 - 1453
Fortunato Depero (1892 - 1960)
Fortunato Depero
1892 - 1960
Nicola Samorì (1977)
Nicola Samorì
1977
Gentile da Fabriano (1370 - 1427)
Gentile da Fabriano
1370 - 1427
Giuseppe Pellizza da Volpedo (1868 - 1907)
Giuseppe Pellizza da Volpedo
1868 - 1907
Jean Baptiste Discart (1855 - 1940)
Jean Baptiste Discart
1855 - 1940
Janet Agnes Cumbrae Stewart (1883 - 1960)
Janet Agnes Cumbrae Stewart
1883 - 1960
Carlo Bugatti (1856 - 1940)
Carlo Bugatti
1856 - 1940
Francesco Monti (il Brescianino) (1646 - 1712)
Francesco Monti (il Brescianino)
1646 - 1712
Cesare Lucchini (1941)
Cesare Lucchini
1941
Luidzhi (Lyudvig Osipovich) Prematstsi (1814 - 1891)
Luidzhi (Lyudvig Osipovich) Prematstsi
1814 - 1891
Lorenzo Bartolini (1777 - 1850)
Lorenzo Bartolini
1777 - 1850

Schöpfer Alte Meister

Ferdinand Bol (1616 - 1680)
Ferdinand Bol
1616 - 1680
Giacomo Bolognini (1664 - 1734)
Giacomo Bolognini
1664 - 1734
Petrus Willebeeck (1625 - 1648)
Petrus Willebeeck
1625 - 1648
Lorenzo Mattielli (1687 - 1748)
Lorenzo Mattielli
1687 - 1748
Pier Francesco Neri (XVI. Jahrhundert - ?)
Pier Francesco Neri
XVI. Jahrhundert - ?
Coenraet Roepel (1678 - 1748)
Coenraet Roepel
1678 - 1748
Santino Fortunato Tagliafico (1756 - 1829)
Santino Fortunato Tagliafico
1756 - 1829
Antoni Viladomat i Manalt (1678 - 1755)
Antoni Viladomat i Manalt
1678 - 1755
Aureliano Milani (1675 - 1749)
Aureliano Milani
1675 - 1749
Luca Carlevaris (1663 - 1730)
Luca Carlevaris
1663 - 1730
Josef Theodor Moroder-Lusenberger (1846 - 1939)
Josef Theodor Moroder-Lusenberger
1846 - 1939
Leonello Spada (1576 - 1622)
Leonello Spada
1576 - 1622
Bernard de Rijckere (1535 - 1590)
Bernard de Rijckere
1535 - 1590
Anton Wilhelm Tischbein (1730 - 1804)
Anton Wilhelm Tischbein
1730 - 1804
Franz Joachim Beich (1665 - 1748)
Franz Joachim Beich
1665 - 1748
Mattia Preti (1613 - 1699)
Mattia Preti
1613 - 1699
× Ein Suchabonnement erstellen