Pietro da Cortona (1596 - 1669) - Foto 1

Pietro da Cortona

Pietro da Cortona war ein italienischer Maler und Architekt des Barock. Er zählt neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini zu den Schlüsselfiguren der römischen Barockarchitektur.

Pietro da Cortona war bekannt für seine illusionistischen Trompe-l'œil-Fresken, die durch ihre räumliche Tiefe und ihre grandiosen Themen beeindruckten. Seine bekanntesten Werke umfassen das Fresko "Allegorie der göttlichen Vorsehung und der Macht der Barberini" im Palazzo Barberini in Rom, das er zwischen 1633 und 1639 vollendete. Dieses Werk ist ein Meilenstein der Barockmalerei und zeigt eine lebendige Darstellung allegorischer Figuren und Embleme der Familie Barberini.

In Florenz malte er in den 1630er und 1640er Jahren eine Reihe prächtiger Decken für die Familie Medici in den sogenannten Planetenräumen des Palazzo Pitti. Sein wichtigster Kirchenauftrag waren die umfangreichen Freskodekorationen in der Chiesa Nuova in Rom, die er von 1647 bis 1665 malte. Auch als Architekt war Pietro da Cortona erfolgreich und trug wesentlich zur Entwicklung des barocken Stils in Italien bei.

Seine Werke sind geprägt von einer sorgfältigen Detailgenauigkeit, einer sicheren Linienführung und einem subtilen Farbgebrauch. Pietro da Cortona hinterließ ein bedeutendes künstlerisches Erbe, das in Museen und Sammlungen weltweit zu finden ist.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für das Schaffen von Pietro da Cortona und die Entwicklung der barocken Malerei und Architektur interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Geboren:1. November 1596, Cortona, Italien
Verstorben:16. Mai 1669, Rom, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler
Genre:Allegorie, Historienmalerei, Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Eliseo Mattiacci (1940 - 2019)
Eliseo Mattiacci
1940 - 2019
Georg Macco (1863 - 1933)
Georg Macco
1863 - 1933
Jules Maidoff (1933)
Jules Maidoff
1933
Francesco Robba (1698 - 1757)
Francesco Robba
1698 - 1757
Edmund Ludwig Eduard Wodick (1816 - 1886)
Edmund Ludwig Eduard Wodick
1816 - 1886
Livio Castiglioni (1911 - 1979)
Livio Castiglioni
1911 - 1979
Alessandro Rinaldi (1839 - 1890)
Alessandro Rinaldi
1839 - 1890
Alfonso Balzico (1825 - 1901)
Alfonso Balzico
1825 - 1901
Lodovico Carracci (1555 - 1619)
Lodovico Carracci
1555 - 1619
Gian Paolo Barbieri (1938)
Gian Paolo Barbieri
1938
Benedetto Caliari (1538 - 1598)
Benedetto Caliari
1538 - 1598
Jean-Jacques Henner (1829 - 1905)
Jean-Jacques Henner
1829 - 1905
Francesco Providoni (1633 - 1697)
Francesco Providoni
1633 - 1697
Roman Opalka (1931 - 2011)
Roman Opalka
1931 - 2011
Abele Jacopi (1882 - 1957)
Abele Jacopi
1882 - 1957
Lorenzo Guerrini (1914 - 2002)
Lorenzo Guerrini
1914 - 2002

Schöpfer Alte Meister

Luisa Ignacia Roldán (1652 - 1706)
Luisa Ignacia Roldán
1652 - 1706
Willem van Nieulandt II (1584 - 1635)
Willem van Nieulandt II
1584 - 1635
Anna Waser (1678 - 1714)
Anna Waser
1678 - 1714
Lorenzo de Caro (1719 - 1777)
Lorenzo de Caro
1719 - 1777
Reyer Claesz. Suycker (1590 - 1653)
Reyer Claesz. Suycker
1590 - 1653
Anthonie Jansz. van der Croos (1606 - 1662)
Anthonie Jansz. van der Croos
1606 - 1662
Antoine Benoist (1632 - 1717)
Antoine Benoist
1632 - 1717
Tommaso di Credi (XV. Jahrhundert - ?)
Tommaso di Credi
XV. Jahrhundert - ?
Tommaso Salini (1575 - 1625)
Tommaso Salini
1575 - 1625
Gillis van Tilborgh II (1625 - 1678)
Gillis van Tilborgh II
1625 - 1678
Bernhard Keil (1624 - 1687)
Bernhard Keil
1624 - 1687
Giovanni Battista Maini (1690 - 1752)
Giovanni Battista Maini
1690 - 1752
Luca Giordano (1634 - 1705)
Luca Giordano
1634 - 1705
Isaak Soreau (1604 - 1645)
Isaak Soreau
1604 - 1645
Barnaba da Modena (1328 - 1386)
Barnaba da Modena
1328 - 1386
Willem Jacob Herreyns II (1743 - 1827)
Willem Jacob Herreyns II
1743 - 1827
× Ein Suchabonnement erstellen