Pietro da Cortona (1596 - 1669) - Foto 1

Pietro da Cortona

Pietro da Cortona war ein italienischer Maler und Architekt des Barock. Er zählt neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini zu den Schlüsselfiguren der römischen Barockarchitektur.

Pietro da Cortona war bekannt für seine illusionistischen Trompe-l'œil-Fresken, die durch ihre räumliche Tiefe und ihre grandiosen Themen beeindruckten. Seine bekanntesten Werke umfassen das Fresko "Allegorie der göttlichen Vorsehung und der Macht der Barberini" im Palazzo Barberini in Rom, das er zwischen 1633 und 1639 vollendete. Dieses Werk ist ein Meilenstein der Barockmalerei und zeigt eine lebendige Darstellung allegorischer Figuren und Embleme der Familie Barberini.

In Florenz malte er in den 1630er und 1640er Jahren eine Reihe prächtiger Decken für die Familie Medici in den sogenannten Planetenräumen des Palazzo Pitti. Sein wichtigster Kirchenauftrag waren die umfangreichen Freskodekorationen in der Chiesa Nuova in Rom, die er von 1647 bis 1665 malte. Auch als Architekt war Pietro da Cortona erfolgreich und trug wesentlich zur Entwicklung des barocken Stils in Italien bei.

Seine Werke sind geprägt von einer sorgfältigen Detailgenauigkeit, einer sicheren Linienführung und einem subtilen Farbgebrauch. Pietro da Cortona hinterließ ein bedeutendes künstlerisches Erbe, das in Museen und Sammlungen weltweit zu finden ist.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für das Schaffen von Pietro da Cortona und die Entwicklung der barocken Malerei und Architektur interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Geboren:1. November 1596, Cortona, Italien
Verstorben:16. Mai 1669, Rom, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler
Genre:Allegorie, Historienmalerei, Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Francesco Galli Bibiena (1659 - 1739)
Francesco Galli Bibiena
1659 - 1739
Fernanda Fedi (1940)
Fernanda Fedi
1940
Gastone Biggi (1925 - 2014)
Gastone Biggi
1925 - 2014
Federico Madrazo y Ochoa (1875 - 1935)
Federico Madrazo y Ochoa
1875 - 1935
Jonathan De Pas (1932 - 1991)
Jonathan De Pas
1932 - 1991
Andrea Salvatore Aglio (1736 - 1786)
Andrea Salvatore Aglio
1736 - 1786
Girolamo Del Pacchia (1477 - 1533)
Girolamo Del Pacchia
1477 - 1533
Fabrizio Clerici (1913 - 1993)
Fabrizio Clerici
1913 - 1993
Galileo Galilei (1564 - 1642)
Galileo Galilei
1564 - 1642
Federico Madrazo (1815 - 1894)
Federico Madrazo
1815 - 1894
Vincenzo Gemito (1852 - 1929)
Vincenzo Gemito
1852 - 1929
Tarcisio Merati (1934 - 1995)
Tarcisio Merati
1934 - 1995
Cherubino Alberti (1553 - 1615)
Cherubino Alberti
1553 - 1615
Ottone Rosai (1895 - 1957)
Ottone Rosai
1895 - 1957
Aldo Tagliaferro (1936 - 2009)
Aldo Tagliaferro
1936 - 2009
Carl Wilhelm Götzloff (1799 - 1866)
Carl Wilhelm Götzloff
1799 - 1866

Schöpfer Alte Meister

Frans Pourbus II (1569 - 1622)
Frans Pourbus II
1569 - 1622
James Walker (1748 - 1808)
James Walker
1748 - 1808
Francesco Ubertini Verdi (1494 - 1557)
Francesco Ubertini Verdi
1494 - 1557
Vittore Carpaccio (1465 - 1526)
Vittore Carpaccio
1465 - 1526
Michele Marieschi (1710 - 1743)
Michele Marieschi
1710 - 1743
Hendrick Martensz Sorg (1610 - 1670)
Hendrick Martensz Sorg
1610 - 1670
Johann Baptist Zimmermann (1680 - 1758)
Johann Baptist Zimmermann
1680 - 1758
Bernardino Luini (1480 - 1532)
Bernardino Luini
1480 - 1532
Egid Quirin Asam (1692 - 1750)
Egid Quirin Asam
1692 - 1750
Marie-Victoire Jaquotot (1772 - 1855)
Marie-Victoire Jaquotot
1772 - 1855
Georg Gärtner (1575 - 1654)
Georg Gärtner
1575 - 1654
Peeter Gijsels (1621 - 1690)
Peeter Gijsels
1621 - 1690
Jan van Kessel (1620 - 1661)
Jan van Kessel
1620 - 1661
Alexander Keyrinks (1600 - 1652)
Alexander Keyrinks
1600 - 1652
Isaac Fuller (1606 - 1672)
Isaac Fuller
1606 - 1672
Johann Jacob Dietzsch (1713 - 1776)
Johann Jacob Dietzsch
1713 - 1776