Pietro da Cortona (1596 - 1669) - Foto 1

Pietro da Cortona

Pietro da Cortona war ein italienischer Maler und Architekt des Barock. Er zählt neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini zu den Schlüsselfiguren der römischen Barockarchitektur.

Pietro da Cortona war bekannt für seine illusionistischen Trompe-l'œil-Fresken, die durch ihre räumliche Tiefe und ihre grandiosen Themen beeindruckten. Seine bekanntesten Werke umfassen das Fresko "Allegorie der göttlichen Vorsehung und der Macht der Barberini" im Palazzo Barberini in Rom, das er zwischen 1633 und 1639 vollendete. Dieses Werk ist ein Meilenstein der Barockmalerei und zeigt eine lebendige Darstellung allegorischer Figuren und Embleme der Familie Barberini.

In Florenz malte er in den 1630er und 1640er Jahren eine Reihe prächtiger Decken für die Familie Medici in den sogenannten Planetenräumen des Palazzo Pitti. Sein wichtigster Kirchenauftrag waren die umfangreichen Freskodekorationen in der Chiesa Nuova in Rom, die er von 1647 bis 1665 malte. Auch als Architekt war Pietro da Cortona erfolgreich und trug wesentlich zur Entwicklung des barocken Stils in Italien bei.

Seine Werke sind geprägt von einer sorgfältigen Detailgenauigkeit, einer sicheren Linienführung und einem subtilen Farbgebrauch. Pietro da Cortona hinterließ ein bedeutendes künstlerisches Erbe, das in Museen und Sammlungen weltweit zu finden ist.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für das Schaffen von Pietro da Cortona und die Entwicklung der barocken Malerei und Architektur interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Geboren:1. November 1596, Cortona, Italien
Verstorben:16. Mai 1669, Rom, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler
Genre:Allegorie, Historienmalerei, Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Arnoldo Ciarrocchi (1916 - 2004)
Arnoldo Ciarrocchi
1916 - 2004
Giovanni Battista Caracciolo (1578 - 1635)
Giovanni Battista Caracciolo
1578 - 1635
Juana Romani (1867 - 1923)
Juana Romani
1867 - 1923
Romaine Brooks (1874 - 1970)
Romaine Brooks
1874 - 1970
Renata Boero (1936)
Renata Boero
1936
Paolo Farinati (1524 - 1606)
Paolo Farinati
1524 - 1606
Giuseppe Maria Mazza (1653 - 1741)
Giuseppe Maria Mazza
1653 - 1741
Filippino Lippi (1457 - 1504)
Filippino Lippi
1457 - 1504
Francesco Robba (1698 - 1757)
Francesco Robba
1698 - 1757
Tommaso Aldrovandini (1653 - 1736)
Tommaso Aldrovandini
1653 - 1736
Angela Lo Priore (1960)
Angela Lo Priore
1960
Elisabetta Sirani (1638 - 1665)
Elisabetta Sirani
1638 - 1665
Giacomo del Pò (1654 - 1726)
Giacomo del Pò
1654 - 1726
Jacopino del Conte (1515 - 1598)
Jacopino del Conte
1515 - 1598
Karl Plattner (1919 - 1986)
Karl Plattner
1919 - 1986
Arrigo Minerbi (1881 - 1960)
Arrigo Minerbi
1881 - 1960

Schöpfer Alte Meister

John Pitman (1814 - 1841)
John Pitman
1814 - 1841
Antonio Cavallucci (1752 - 1795)
Antonio Cavallucci
1752 - 1795
Wallerant Vaillant (1623 - 1677)
Wallerant Vaillant
1623 - 1677
Cornelis Bloemaert II (1603 - 1692)
Cornelis Bloemaert II
1603 - 1692
Johann Dionysius Schwanthaler (1718 - 1783)
Johann Dionysius Schwanthaler
1718 - 1783
Louis de Girardin (1767 - 1848)
Louis de Girardin
1767 - 1848
Antonio Gianlisi II (1677 - 1727)
Antonio Gianlisi II
1677 - 1727
Ignatius van der Stock (1635 - 1664)
Ignatius van der Stock
1635 - 1664
Frans Floris I (1516 - 1570)
Frans Floris I
1516 - 1570
Juan Luis Zambrano (1598 - 1639)
Juan Luis Zambrano
1598 - 1639
Francesco Simonini (1686 - 1753)
Francesco Simonini
1686 - 1753
Gijsbert d'Hondecoeter (1604 - 1653)
Gijsbert d'Hondecoeter
1604 - 1653
Frans van Mieris (1635 - 1681)
Frans van Mieris
1635 - 1681
Jan Miense Molenaer (1610 - 1668)
Jan Miense Molenaer
1610 - 1668
Nicolas Fouche (1653 - 1733)
Nicolas Fouche
1653 - 1733
Giovanni Battista Paggi (1554 - 1627)
Giovanni Battista Paggi
1554 - 1627