Wenceslaus Hollar (1607 - 1677) - Foto 1

Wenceslaus Hollar

Wenceslaus Hollar, geboren am 13. Juli 1607 in Prag und verstorben am 25. März 1677 in London, war ein böhmischer Grafiker des 17. Jahrhunderts, der einen Großteil seines Lebens in England verbrachte. Er ist bekannt für seine Gravuren und Radierungen. Sein Werk umfasst rund 400 Zeichnungen und 3000 Radierungen, darunter Ansichten, Porträts, Schiffe, religiöse Themen, heraldische Motive sowie Landschaften und Stillleben. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die "Ansichten von London", die er nach dem Großen Brand von London 1666 anfertigte, sowie seine Darstellung der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Antwerpen, die für ihre lebendige Figurendekoration typisch ist.

Hollar war ein meisterhafter Künstler, der für seine topografischen Arbeiten und Karten bekannt war, die oft nach Entwürfen anderer Künstler gefertigt wurden. Trotz der Tatsache, dass er im Laufe seines Lebens einen Großteil seines Sehvermögens verlor, blieb seine Detailtreue und Texturwiedergabe in der Radierung unübertroffen. Seine Werke sind in verschiedenen Sammlungen erhalten, darunter das British Museum in London, das Print Room in Windsor Castle, die Fisher Library an der University of Toronto, die Nationalgalerie in Prag und die Virginia Museum of Fine Arts Frank W. Raysor Collection.

Hollar war auch als Buchillustrator tätig und illustrierte Werke wie Ogilbys Virgil und Homer sowie Dugdales Warwickshire. Trotz seiner künstlerischen Erfolge starb er in extremer Armut. Seine letzten Worte sollen eine Bitte an die Gerichtsvollzieher gewesen sein, nicht das Bett wegzunehmen, auf dem er im Sterben lag.

Geboren:13. July 1607, Prag, Tschechien
Verstorben:25. März 1677, London, Vereinigtes Königreich
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Zeichnner, Graveur, Illustrator, Landschaftsmaler, Porträtist
Genre:Animalistisches, Stadtlandschaft, Landschaftsmalerei, Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre, Stillleben
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Schöpfer Alte Meister

Cornelis de Wael (1592 - 1667)
Cornelis de Wael
1592 - 1667
Niccolò Bambini (1651 - 1736)
Niccolò Bambini
1651 - 1736
Daniel Seiter (1649 - 1705)
Daniel Seiter
1649 - 1705
Johann Michael Rottmayr (1656 - 1730)
Johann Michael Rottmayr
1656 - 1730
Francesco del Cairo (1607 - 1665)
Francesco del Cairo
1607 - 1665
Francis Lepipre (1640 - 1695)
Francis Lepipre
1640 - 1695
 Parmigianino (1503 - 1540)
Parmigianino
1503 - 1540
Johann Georg Stuhr (1640 - 1721)
Johann Georg Stuhr
1640 - 1721
Antonio Amorosi (1660 - 1738)
Antonio Amorosi
1660 - 1738
Daniel Mijtens (1590 - 1647)
Daniel Mijtens
1590 - 1647
James Thornhill (1675 - 1734)
James Thornhill
1675 - 1734
Johann Gottlieb Ehder (1716 - 1750)
Johann Gottlieb Ehder
1716 - 1750
Giuseppe Bonati (1635 - 1681)
Giuseppe Bonati
1635 - 1681
Schelte Adamsz Bolswert (1586 - 1659)
Schelte Adamsz Bolswert
1586 - 1659
Maso da Finiguerra (1426 - 1464)
Maso da Finiguerra
1426 - 1464
Johann Friedrich Ehe (1735 - 1808)
Johann Friedrich Ehe
1735 - 1808
× Ein Suchabonnement erstellen