Cimabue (1240 - 1302) - Foto 1

Cimabue

Cimabue, ein italienischer Maler und Mosaikdesigner aus Florenz, lebte von circa 1240 bis 1302. Er gilt als einer der ersten großen Künstler, der sich von der italo-byzantinischen Stilrichtung abwandte, welche die frühmittelalterliche Malerei in Italien dominierte. Durch seine Arbeiten legte er den Grundstein für die Kunst der nachfolgenden Generationen, darunter Giotto und Duccio, und beeinflusste damit maßgeblich die Entwicklung der italienischen Renaissance. Cimabues Werke zeichnen sich durch eine innovative Annäherung an Realismus und Natürlichkeit in der Darstellung menschlicher Figuren und Szenen aus. Er brach mit dem Formalismus der byzantinischen Kunsttradition und führte Elemente des gotischen Stils ein, was ihm den Ruf eines Wegbereiters des florentinischen Naturalismus einbrachte.

Eines seiner bekanntesten Werke ist die Maestà von Santa Trinita, die ursprünglich für die Kirche Santa Trinita in Florenz gemalt wurde und heute in der Uffizi-Galerie zu bewundern ist. Diese Arbeit zeugt von Cimabues Fähigkeit, sanftere Ausdrucksformen und eine natürlichere Figurendarstellung zu nutzen, was auf den Einfluss Giottos hinweist, der zu dieser Zeit bereits als Maler tätig war. Ein weiteres bedeutendes Werk ist ein Fresko in der Oberen Basilika von Assisi, das Szenen aus den Evangelien sowie das Leben der Jungfrau Maria, des Heiligen Petrus und des Heiligen Paulus darstellt. Cimabues Fresken in Assisi und seine Mosaiken in Pisa, insbesondere das Mosaik von Christus im Dom zu Pisa, sind zentrale Werke, die seinen Übergang von der byzantinischen zur frührenaissance Kunst illustrieren.

Cimabue war nicht nur ein herausragender Künstler seiner Zeit, sondern auch eine Schlüsselfigur in der Übergangsphase der Kunstgeschichte. Seine Arbeiten zeigen eine Entwicklung hin zu mehr Natürlichkeit und Emotionalität, weg von der starren byzantinischen Tradition. Trotz der Schäden, die einige seiner Werke im Laufe der Zeit erlitten haben, wie die durch Oxidation verursachte Verschlechterung der Farben seiner Fresken in Assisi und die Beschädigungen des Kreuzes in Santa Croce während der Flut in Florenz 1966, bleiben Cimabues Beiträge zur Kunstgeschichte unbestritten. Seine Innovationskraft und der imaginative Einsatz von Raum und Figuren machten ihn zum einflussreichsten Maler Zentralitaliens vor Giotto.

Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bleibt Cimabue eine faszinierende Figur, dessen Werk und Einfluss auf die nachfolgende Künstlergenerationen bis heute Bestand hat. Wir laden Sie ein, sich für Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Cimabues Werk anzumelden, um tiefer in das Studium und die Wertschätzung dieses meisterhaften Vorläufers der italienischen Renaissance einzutauchen.

Geboren:1240, Florenz, Italien
Verstorben:1302, Pisa, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIII, XIV. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule
Genre:Religiöses Genre
Kunst Stil:Protorenaissance, Alte Meister
Technik:Fresko, Mosaik

Autoren und Künstler Italien

Filippo della Valle (1698 - 1768)
Filippo della Valle
1698 - 1768
Pia Pizzo (1937 - 2021)
Pia Pizzo
1937 - 2021
Carel de Vogelaer (1653 - 1695)
Carel de Vogelaer
1653 - 1695
Luciano Borzone (1590 - 1645)
Luciano Borzone
1590 - 1645
Antonio Balestra (1666 - 1740)
Antonio Balestra
1666 - 1740
Josef Theodor Moroder-Lusenberger (1846 - 1939)
Josef Theodor Moroder-Lusenberger
1846 - 1939
Mario Deluigi (1901 - 1978)
Mario Deluigi
1901 - 1978
Monica Bonvicini (1965)
Monica Bonvicini
1965
Cy Twombly (1928 - 2011)
Cy Twombly
1928 - 2011
Benjamin Zix (1772 - 1811)
Benjamin Zix
1772 - 1811
Bartolomeo Nazari (1693 - 1758)
Bartolomeo Nazari
1693 - 1758
Marcello Venusti (1512 - 1579)
Marcello Venusti
1512 - 1579
Alfredo Tominz (1854 - 1936)
Alfredo Tominz
1854 - 1936
Federico Madrazo (1815 - 1894)
Federico Madrazo
1815 - 1894
Leonardo Bistolfi (1859 - 1933)
Leonardo Bistolfi
1859 - 1933
Paolo Gerolamo (Girolamo) Piola (1666 - 1721)
Paolo Gerolamo (Girolamo) Piola
1666 - 1721

Schöpfer Alte Meister

Jacob de Heusch (1656 - 1701)
Jacob de Heusch
1656 - 1701
Hieronymus van der Mij (1687 - 1761)
Hieronymus van der Mij
1687 - 1761
Marcus Gerards II (1561 - 1636)
Marcus Gerards II
1561 - 1636
Bernard de Rijckere (1535 - 1590)
Bernard de Rijckere
1535 - 1590
Jan de Baen (1633 - 1702)
Jan de Baen
1633 - 1702
Giovanni Paolo Lomazzo (1538 - 1592)
Giovanni Paolo Lomazzo
1538 - 1592
 Master of the Gerona Bible (XIII. Jahrhundert - ?)
Master of the Gerona Bible
XIII. Jahrhundert - ?
Mathieu Le Nain (1607 - 1677)
Mathieu Le Nain
1607 - 1677
Gioacchino Assereto (1600 - 1649)
Gioacchino Assereto
1600 - 1649
Girolamo di Tiziano (1510 - 1572)
Girolamo di Tiziano
1510 - 1572
Johann Georg Waxschlunger (XVII. Jahrhundert - 1737)
Johann Georg Waxschlunger
XVII. Jahrhundert - 1737
Elena Recco (1654 - 1715)
Elena Recco
1654 - 1715
Luis Lagarto (1556 - 1624)
Luis Lagarto
1556 - 1624
Arnold Boonen (1669 - 1729)
Arnold Boonen
1669 - 1729
Adriaen van Utrecht (1599 - 1652)
Adriaen van Utrecht
1599 - 1652
Angelo Caroselli (1585 - 1652)
Angelo Caroselli
1585 - 1652
× Ein Suchabonnement erstellen