Cimabue (1240 - 1302) - Foto 1

Cimabue

Cimabue, ein italienischer Maler und Mosaikdesigner aus Florenz, lebte von circa 1240 bis 1302. Er gilt als einer der ersten großen Künstler, der sich von der italo-byzantinischen Stilrichtung abwandte, welche die frühmittelalterliche Malerei in Italien dominierte. Durch seine Arbeiten legte er den Grundstein für die Kunst der nachfolgenden Generationen, darunter Giotto und Duccio, und beeinflusste damit maßgeblich die Entwicklung der italienischen Renaissance. Cimabues Werke zeichnen sich durch eine innovative Annäherung an Realismus und Natürlichkeit in der Darstellung menschlicher Figuren und Szenen aus. Er brach mit dem Formalismus der byzantinischen Kunsttradition und führte Elemente des gotischen Stils ein, was ihm den Ruf eines Wegbereiters des florentinischen Naturalismus einbrachte.

Eines seiner bekanntesten Werke ist die Maestà von Santa Trinita, die ursprünglich für die Kirche Santa Trinita in Florenz gemalt wurde und heute in der Uffizi-Galerie zu bewundern ist. Diese Arbeit zeugt von Cimabues Fähigkeit, sanftere Ausdrucksformen und eine natürlichere Figurendarstellung zu nutzen, was auf den Einfluss Giottos hinweist, der zu dieser Zeit bereits als Maler tätig war. Ein weiteres bedeutendes Werk ist ein Fresko in der Oberen Basilika von Assisi, das Szenen aus den Evangelien sowie das Leben der Jungfrau Maria, des Heiligen Petrus und des Heiligen Paulus darstellt. Cimabues Fresken in Assisi und seine Mosaiken in Pisa, insbesondere das Mosaik von Christus im Dom zu Pisa, sind zentrale Werke, die seinen Übergang von der byzantinischen zur frührenaissance Kunst illustrieren.

Cimabue war nicht nur ein herausragender Künstler seiner Zeit, sondern auch eine Schlüsselfigur in der Übergangsphase der Kunstgeschichte. Seine Arbeiten zeigen eine Entwicklung hin zu mehr Natürlichkeit und Emotionalität, weg von der starren byzantinischen Tradition. Trotz der Schäden, die einige seiner Werke im Laufe der Zeit erlitten haben, wie die durch Oxidation verursachte Verschlechterung der Farben seiner Fresken in Assisi und die Beschädigungen des Kreuzes in Santa Croce während der Flut in Florenz 1966, bleiben Cimabues Beiträge zur Kunstgeschichte unbestritten. Seine Innovationskraft und der imaginative Einsatz von Raum und Figuren machten ihn zum einflussreichsten Maler Zentralitaliens vor Giotto.

Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bleibt Cimabue eine faszinierende Figur, dessen Werk und Einfluss auf die nachfolgende Künstlergenerationen bis heute Bestand hat. Wir laden Sie ein, sich für Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Cimabues Werk anzumelden, um tiefer in das Studium und die Wertschätzung dieses meisterhaften Vorläufers der italienischen Renaissance einzutauchen.

Geboren:1240, Florenz, Italien
Verstorben:1302, Pisa, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIII, XIV. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule
Genre:Religiöses Genre
Kunst Stil:Protorenaissance, Alte Meister
Technik:Fresko, Mosaik

Autoren und Künstler Italien

Federico Maldarelli (1826 - 1893)
Federico Maldarelli
1826 - 1893
Ernesto Tatafiore (1943)
Ernesto Tatafiore
1943
Giovanni Andrea de Ferrari (1598 - 1669)
Giovanni Andrea de Ferrari
1598 - 1669
Angelo Toselli (1765 - 1827)
Angelo Toselli
1765 - 1827
Filippo Indoni (1842 - 1908)
Filippo Indoni
1842 - 1908
Jacopo Vigneri ()
Jacopo Vigneri
Paolo Salvati (1939 - 2014)
Paolo Salvati
1939 - 2014
Bruno Munari (1907 - 1998)
Bruno Munari
1907 - 1998
Mario Merz (1925 - 2003)
Mario Merz
1925 - 2003
Gino Parin (1876 - 1944)
Gino Parin
1876 - 1944
Ettore Tito (1859 - 1941)
Ettore Tito
1859 - 1941
Mario Schifano (1934 - 1998)
Mario Schifano
1934 - 1998
Medardo Rosso (1858 - 1928)
Medardo Rosso
1858 - 1928
Pietro Lorenzetti (1280 - 1348)
Pietro Lorenzetti
1280 - 1348
Jacopino del Conte (1515 - 1598)
Jacopino del Conte
1515 - 1598
Roberto Ceccherini (1946)
Roberto Ceccherini
1946

Schöpfer Alte Meister

Giovanni Antonio Burrini (1656 - 1727)
Giovanni Antonio Burrini
1656 - 1727
Jan Siberechts (1627 - 1700)
Jan Siberechts
1627 - 1700
Sébastien Le Clerc (1637 - 1714)
Sébastien Le Clerc
1637 - 1714
Ignaz Stern (1679 - 1748)
Ignaz Stern
1679 - 1748
Johannes Bosschaert (1608 - 1629)
Johannes Bosschaert
1608 - 1629
Pieter Symonsz. Potter (1597 - 1652)
Pieter Symonsz. Potter
1597 - 1652
Gregorio Preti (1603 - 1672)
Gregorio Preti
1603 - 1672
Giovanni Battista Castello (1509 - 1569)
Giovanni Battista Castello
1509 - 1569
Leonard Bramer (1596 - 1674)
Leonard Bramer
1596 - 1674
Gerard van Honthorst (1592 - 1656)
Gerard van Honthorst
1592 - 1656
Carlo Antonio Tavella (1668 - 1738)
Carlo Antonio Tavella
1668 - 1738
Guillaume Chasteau (1635 - 1683)
Guillaume Chasteau
1635 - 1683
Simon Kick (1603 - 1652)
Simon Kick
1603 - 1652
Johannes Petrus van Horstok (1745 - 1825)
Johannes Petrus van Horstok
1745 - 1825
Franz Werner von Tamm (1658 - 1724)
Franz Werner von Tamm
1658 - 1724
Bernardino Luini (1480 - 1532)
Bernardino Luini
1480 - 1532
× Ein Suchabonnement erstellen