Paul Bril (1554 - 1626) - Foto 1

Paul Bril

Paul Bril, ein flämischer Maler, gilt als bedeutender Landschaftsmaler seiner Zeit. Er war bekannt für seine italienisch beeinflussten Landschaften, die sowohl in Italien als auch in Nordeuropa großen Einfluss auf die Landschaftsmalerei hatten.

Nach seiner Ausbildung in Antwerpen zog Bril 1575 nach Rom, wo er sich mit der italienischen Landschaftsmalerei, insbesondere mit dem Werk von Annibale Carracci, auseinandersetzte. Dies führte zu einer Transformation seines Stils, der ruhiger und klassizistischer wurde. Paul Bril malte sowohl Fresken als auch kleine Kabinettbilder auf Kupfer und arbeitete häufig mit Figurenmaler wie Johann Rottenhammer zusammen. Seine Werke beeinflussten spätere Künstler wie Claude Lorrain maßgeblich.

Für Kunstsammler und Experten stellt Brils Werk eine faszinierende Verbindung zwischen der flämischen Manneristen-Landschaft und der idealisierten italienischen Landschaft des 17. Jahrhunderts dar. Seine Werke sind in führenden Galerien weltweit zu finden, darunter die Uffizien in Florenz und die National Gallery in London.

Wenn Sie Interesse an Paul Bril haben und über neue Verkäufe und Auktionsereignisse informiert werden möchten, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.

Geboren:1554, Antwerpen, Belgien
Verstorben:7. Oktober 1626, Rom, Italien
Nationalität:Belgien, Italien, Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Batalist, Graveur, Landschaftsmaler, Marinemaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Allegorie, Militärkunst, Landschaftsmalerei, Marinemalerei, Pastoral, Porträt, Religiöses Genre, Selbstporträt
Kunst Stil:Baroсk, Klassizismus, Manierismus, Alte Meister
Technik:Gravur, Fresko, Öl

Autoren und Künstler Belgien

Florent Nicolas Crabeels (1829 - 1896)
Florent Nicolas Crabeels
1829 - 1896
Jean-Louis de Marne (1752 - 1829)
Jean-Louis de Marne
1752 - 1829
Théodore Fourmois (1814 - 1871)
Théodore Fourmois
1814 - 1871
Jan van Kessel II (1654 - 1708)
Jan van Kessel II
1654 - 1708
Jules van Imschoot (1821 - 1884)
Jules van Imschoot
1821 - 1884
Antoine Joseph Wiertz (1806 - 1865)
Antoine Joseph Wiertz
1806 - 1865
Henri-Joseph Ruxthiel (1775 - 1837)
Henri-Joseph Ruxthiel
1775 - 1837
Luc Peire (1916 - 1994)
Luc Peire
1916 - 1994
Pieter van Bredael (1629 - 1719)
Pieter van Bredael
1629 - 1719
Félicien Rops (1833 - 1898)
Félicien Rops
1833 - 1898
Pieter Bout (1658 - 1719)
Pieter Bout
1658 - 1719
William Degouve de Nuncques (1867 - 1935)
William Degouve de Nuncques
1867 - 1935
Pol Dom (1885 - 1978)
Pol Dom
1885 - 1978
Cornelis Meyssens (1640 - 1673)
Cornelis Meyssens
1640 - 1673
Pieter Rijsbraeck (1655 - 1729)
Pieter Rijsbraeck
1655 - 1729
Hans Memling (1430 - 1494)
Hans Memling
1430 - 1494

Schöpfer Alte Meister

Johann Gottlieb Matthäi (1753 - 1832)
Johann Gottlieb Matthäi
1753 - 1832
Willem Ignatius Kerricx (1682 - 1745)
Willem Ignatius Kerricx
1682 - 1745
Pieter van Mol (1599 - 1650)
Pieter van Mol
1599 - 1650
Matthias Steinl (1644 - 1727)
Matthias Steinl
1644 - 1727
Domenico Panetti (1470 - 1513)
Domenico Panetti
1470 - 1513
James Basire I (1730 - 1802)
James Basire I
1730 - 1802
Karl Diebitsch (1899 - 1985)
Karl Diebitsch
1899 - 1985
Simone Brentana (1656 - 1742)
Simone Brentana
1656 - 1742
François Octavien (1682 - 1740)
François Octavien
1682 - 1740
Norbert Grund (1717 - 1767)
Norbert Grund
1717 - 1767
Domenico Peruzzini (1602 - ?)
Domenico Peruzzini
1602 - ?
Pietro Perugino (1446 - 1524)
Pietro Perugino
1446 - 1524
Adrian Emmerich Andresen (1843 - 1902)
Adrian Emmerich Andresen
1843 - 1902
Marie-Victoire Lemoine (1754 - 1820)
Marie-Victoire Lemoine
1754 - 1820
Lazzaro Tavarone (1556 - 1641)
Lazzaro Tavarone
1556 - 1641
Hugo Wolf (1860 - 1903)
Hugo Wolf
1860 - 1903