Paul Bril (1554 - 1626) - Foto 1

Paul Bril

Paul Bril, ein flämischer Maler, gilt als bedeutender Landschaftsmaler seiner Zeit. Er war bekannt für seine italienisch beeinflussten Landschaften, die sowohl in Italien als auch in Nordeuropa großen Einfluss auf die Landschaftsmalerei hatten.

Nach seiner Ausbildung in Antwerpen zog Bril 1575 nach Rom, wo er sich mit der italienischen Landschaftsmalerei, insbesondere mit dem Werk von Annibale Carracci, auseinandersetzte. Dies führte zu einer Transformation seines Stils, der ruhiger und klassizistischer wurde. Paul Bril malte sowohl Fresken als auch kleine Kabinettbilder auf Kupfer und arbeitete häufig mit Figurenmaler wie Johann Rottenhammer zusammen. Seine Werke beeinflussten spätere Künstler wie Claude Lorrain maßgeblich.

Für Kunstsammler und Experten stellt Brils Werk eine faszinierende Verbindung zwischen der flämischen Manneristen-Landschaft und der idealisierten italienischen Landschaft des 17. Jahrhunderts dar. Seine Werke sind in führenden Galerien weltweit zu finden, darunter die Uffizien in Florenz und die National Gallery in London.

Wenn Sie Interesse an Paul Bril haben und über neue Verkäufe und Auktionsereignisse informiert werden möchten, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.

Geboren:1554, Antwerpen, Belgien
Verstorben:7. Oktober 1626, Rom, Italien
Nationalität:Belgien, Italien, Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Batalist, Graveur, Landschaftsmaler, Marinemaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Allegorie, Militärkunst, Landschaftsmalerei, Marinemalerei, Pastoral, Porträt, Religiöses Genre, Selbstporträt
Kunst Stil:Baroсk, Klassizismus, Manierismus, Alte Meister
Technik:Gravur, Fresko, Öl

Autoren und Künstler Belgien

Médard Tytgat (1871 - 1948)
Médard Tytgat
1871 - 1948
Dieric Bouts (1410 - 1475)
Dieric Bouts
1410 - 1475
Antoine Ansiaux (1764 - 1840)
Antoine Ansiaux
1764 - 1840
Johannes Michel Rysbrack (1694 - 1770)
Johannes Michel Rysbrack
1694 - 1770
Alexander van Bredael (1633 - 1720)
Alexander van Bredael
1633 - 1720
Pieter Snayers (1592 - 1667)
Pieter Snayers
1592 - 1667
Jean Milo (1906 - 1993)
Jean Milo
1906 - 1993
Hendrik de Cort (1742 - 1810)
Hendrik de Cort
1742 - 1810
Polydore Beaufaux (1829 - 1905)
Polydore Beaufaux
1829 - 1905
Walter Ophey (1882 - 1930)
Walter Ophey
1882 - 1930
Cornelis van Leemputten (1841 - 1902)
Cornelis van Leemputten
1841 - 1902
Alfred Holler (1888 - 1954)
Alfred Holler
1888 - 1954
Hendrick van Steenwyck der Jüngere (1580 - 1649)
Hendrick van Steenwyck der Jüngere
1580 - 1649
Adriaen van Utrecht (1599 - 1652)
Adriaen van Utrecht
1599 - 1652
Jan Verhoeven (1600 - 1676)
Jan Verhoeven
1600 - 1676
Franz Steinfeld II (1787 - 1868)
Franz Steinfeld II
1787 - 1868

Schöpfer Alte Meister

Hieronymus Bosch (1450 - 1516)
Hieronymus Bosch
1450 - 1516
Michel Ange Houasse (1680 - 1730)
Michel Ange Houasse
1680 - 1730
Jan Karel Donatus van Beecq (1638 - 1722)
Jan Karel Donatus van Beecq
1638 - 1722
Alexei Petrowitsch Antropow (1716 - 1795)
Alexei Petrowitsch Antropow
1716 - 1795
Jacob Adriaensz. Bellevois (1621 - 1676)
Jacob Adriaensz. Bellevois
1621 - 1676
Josua de Grave (1643 - 1712)
Josua de Grave
1643 - 1712
Isaac Fuller (1606 - 1672)
Isaac Fuller
1606 - 1672
Friedrich Wilhelm Moritz (1783 - 1855)
Friedrich Wilhelm Moritz
1783 - 1855
Marco Antonio Bassetti (1586 - 1630)
Marco Antonio Bassetti
1586 - 1630
Pierre Corneille (1606 - 1684)
Pierre Corneille
1606 - 1684
 Voltaire (1694 - 1778)
Voltaire
1694 - 1778
Cornelis Matthieu (XVII. Jahrhundert - XVII. Jahrhundert)
Cornelis Matthieu
XVII. Jahrhundert - XVII. Jahrhundert
Francesco Costanzo Catanio (1602 - 1665)
Francesco Costanzo Catanio
1602 - 1665
Francesco Cavazzoni (1559 - 1612)
Francesco Cavazzoni
1559 - 1612
Giuseppe Vicenzino (1662 - 1700)
Giuseppe Vicenzino
1662 - 1700
Aarons George (1896 - 1980)
Aarons George
1896 - 1980