Louis Jean-Francois Lagrenet (1724 - 1805)

Louis Jean-Francois Lagrenet (1724 - 1805) - Foto 1

Louis Jean-Francois Lagrenet

Louis Jean-François Lagrenée war ein französischer Maler, Zeichner und Radierer, bekannt für seine feinen Rokoko-Werke. Er wurde 1725 in Paris geboren und studierte unter Carle Van Loo. Lagrenée gewann 1749 den renommierten Prix de Rome, was ihm ermöglichte, in Rom zu studieren, wo er vier Jahre verbrachte und sich intensiv mit den Meistern der italienischen Barock- und Renaissancekunst auseinandersetzte​.

Lagrenée erhielt zahlreiche Anerkennungen und Positionen, darunter die Direktorenschaft der Akademie in St. Petersburg von 1760 bis 1762 und später der Akademie von Frankreich in Rom von 1781 bis 1785. Sein Werk umfasst klassische und mythologische Themen, die in einem eleganten und oft idyllischen Stil dargestellt werden, was ihm hohe Wertschätzung einbrachte. Einige seiner bekanntesten Werke sind im Louvre, wie "Die Entführung der Dejanira" und im Nationalmuseum Stockholm, "Bacchus und Ariane"​.

Für Kunstliebhaber und Sammler bieten die Werke von Lagrenée eine exquisite Mischung aus klassischer Eleganz und fein ausgeführter Technik, ideal für Sammlungen von französischer Kunst des 18. Jahrhunderts. Seine Werke, die oft allegorische und mythologische Themen behandeln, finden sich in bedeutenden Museen weltweit und sind ein Beweis für seinen dauerhaften Einfluss in der Kunstgeschichte.

Für regelmäßige Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsveranstaltungen, die mit Louis Jean-François Lagrenée in Verbindung stehen, registrieren Sie sich für unsere Updates.

Geboren:30. Dezember 1724, Paris, Frankreich
Verstorben:19. Juny 1805, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Bologneser Schule
Genre:Allegorie, Historienmalerei, Porträt
Kunst Stil:Klassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Frankreich

Fleury François Richard (1777 - 1852)
Fleury François Richard
1777 - 1852
Louis Claude Mouchot (1830 - 1891)
Louis Claude Mouchot
1830 - 1891
Sarah Moon (1941)
Sarah Moon
1941
Jean-Hippolyte Flandrin (1809 - 1864)
Jean-Hippolyte Flandrin
1809 - 1864
Jean-Pierre Cassigneul (1935)
Jean-Pierre Cassigneul
1935
Claude Bellegarde (1927 - 2019)
Claude Bellegarde
1927 - 2019
Johann Michael Rottmayr (1656 - 1730)
Johann Michael Rottmayr
1656 - 1730
Fuller Potter (1910 - 1990)
Fuller Potter
1910 - 1990
Ilia Mikhailovich Zdanevich (1894 - 1975)
Ilia Mikhailovich Zdanevich
1894 - 1975
Nicolas Heurtaut (1720 - 1771)
Nicolas Heurtaut
1720 - 1771
Henry Moret (1856 - 1913)
Henry Moret
1856 - 1913
Juste-Aurèle Meissonier (1695 - 1750)
Juste-Aurèle Meissonier
1695 - 1750
André-Jean Le Brun (Lebrun) (1737 - 1811)
André-Jean Le Brun (Lebrun)
1737 - 1811
Jules Trayer (1824 - 1909)
Jules Trayer
1824 - 1909
Marguerite Duras (1914 - 1996)
Marguerite Duras
1914 - 1996
Henriette Herminie Gudin (1825 - 1892)
Henriette Herminie Gudin
1825 - 1892

Schöpfer Klassizismus

Mary B. Tucker (1784 - 1853)
Mary B. Tucker
1784 - 1853
Nicolas Bertin (1667 - 1736)
Nicolas Bertin
1667 - 1736
Giuseppe Maria Mazza (1653 - 1741)
Giuseppe Maria Mazza
1653 - 1741
Louis-Michel van Loo (1707 - 1771)
Louis-Michel van Loo
1707 - 1771
George Barret I (1730 - 1784)
George Barret I
1730 - 1784
Marcantonio Franceschini (1648 - 1729)
Marcantonio Franceschini
1648 - 1729
Victor-Jean Nicolle (1754 - 1826)
Victor-Jean Nicolle
1754 - 1826
Johann Pollak (1843 - 1917)
Johann Pollak
1843 - 1917
Anton Friedrich König (1722 - 1787)
Anton Friedrich König
1722 - 1787
Louis-René Vialy (1680 - 1770)
Louis-René Vialy
1680 - 1770
Pauline Knip (1781 - 1851)
Pauline Knip
1781 - 1851
Georges-Emile Lebacq (1876 - 1950)
Georges-Emile Lebacq
1876 - 1950
Francois Fenelon (1651 - 1715)
Francois Fenelon
1651 - 1715
Franz Anton Maulbertsch (1724 - 1796)
Franz Anton Maulbertsch
1724 - 1796
John Hoppner (1758 - 1810)
John Hoppner
1758 - 1810
Antonio Rossi (1700 - 1753)
Antonio Rossi
1700 - 1753