Marianne von Werefkin (1860 - 1938)

Marianne von Werefkin (1860 - 1938) - Foto 1

Marianne von Werefkin

Marianne von Werefkin, geboren als Marianna Wladimirowna Werjowkina (russisch: Марианна Владимировна Верёвкина), war eine russische Künstlerin, deren Werk als zentraler Teil des deutschen Expressionismus gefeiert wird. Im Laufe ihres Lebens unternahm Werefkin bedeutende Reisen durch Europa, die ihre künstlerische Entwicklung und ihren Stil maßgeblich beeinflussten. Nach einem Jagdunfall im Jahr 1888, bei dem sie ihre Hand verletzte, musste sie das Malen neu erlernen. Dies führte zu einem längeren Aufenthalt in Deutschland, wo sie ihre erste Begegnung mit der westeuropäischen Kunst hatte und sich entschied, ihr Leben der Malerei zu widmen​​.

Werefkin zog 1896 mit Alexej Jawlensky nach München, wo sie im Zentrum einer lebhaften Gruppe internationaler Avantgardekünstler standen. Ihre Beziehung zu Jawlensky und die gemeinsame Arbeit mit Künstlern wie Wassily Kandinsky und Gabriele Münter in Murnau beeinflussten die Entwicklung des Expressionismus maßgeblich​​. Werefkins eigene expressionistische Werke begannen 1907 zu entstehen, beeinflusst von Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Edvard Munch. Ihr Werk zeichnet sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit Stimmungen und Emotionen sowie einer charakteristischen Aufmerksamkeit für die Bewegung des menschlichen Körpers aus​​​​.

Einige ihrer bekannten Werke, wie "Die Rückkehr" (1909) und "Ewiger Weg" (1929), befinden sich in Museen und Galerien, beispielsweise im Museo Comunale d'Arte Moderna in Ascona. Diese Arbeiten verdeutlichen Werefkins Fähigkeit, die innere Lebenswelt ihrer Motive einzufangen und gleichzeitig eine kritische Reflexion über die menschliche Existenz und ihre Herausforderungen zu bieten​​​​.

Nach dem Ersten Weltkrieg und der russischen Revolution verlor Werefkin ihre finanziellen Mittel und zog schließlich nach Ascona in der Schweiz, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1938 lebte und arbeitete. Trotz der Herausforderungen in ihren späteren Lebensjahren setzte Werefkin ihre künstlerische Tätigkeit fort und hinterließ ein beeindruckendes Oeuvre, das heute von Sammlern, Experten und Liebhabern der Kunst und Antiquitäten geschätzt wird​​.

Für Interessierte an Marianne von Werefkins Werk und ihrem Einfluss auf den Expressionismus bieten Updates und Abonnements eine hervorragende Möglichkeit, über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informiert zu bleiben. Es ist eine Gelegenheit, Teil eines Kreises zu sein, der die Bedeutung und Schönheit ihrer Kunst anerkennt und würdigt.

Geboren:10. September 1860, Tula, Russland
Verstorben:6. Februar 1938, Ascona, Schweiz
Nationalität:Deutschland, Russland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Neue Künstlervereinigung München, Neue Secession, Der Große Bär, Der Blaue Reiter
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Expressionismus
Marianne von Werefkin - Auktionspreise

Auktionspreise Marianne von Werefkin

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Peter Candid (1548 - 1628)
Peter Candid
1548 - 1628
Lucas Cranach I (1472 - 1553)
Lucas Cranach I
1472 - 1553
Joseph Anton von Gegenbaur (1800 - 1876)
Joseph Anton von Gegenbaur
1800 - 1876
Eduard Anderson (1873 - 1947)
Eduard Anderson
1873 - 1947
Cäsar W. Radetzky-Radetz (1939)
Cäsar W. Radetzky-Radetz
1939
Michael Willmann (1630 - 1706)
Michael Willmann
1630 - 1706
Aris Kalaizis (1966)
Aris Kalaizis
1966
Oskar Nerlinger (1893 - 1969)
Oskar Nerlinger
1893 - 1969
Willi Sitte (1921 - 2013)
Willi Sitte
1921 - 2013
Karl Daniel Friedrich Bach (1756 - 1829)
Karl Daniel Friedrich Bach
1756 - 1829
Josef Vivien (1657 - 1735)
Josef Vivien
1657 - 1735
Franz Skarbina (1849 - 1910)
Franz Skarbina
1849 - 1910
Ernst Deger (1809 - 1885)
Ernst Deger
1809 - 1885
Anna Tretter (1956)
Anna Tretter
1956
Norbert Schwontkowski (1949 - 2013)
Norbert Schwontkowski
1949 - 2013
Martin Kippenberger (1953 - 1997)
Martin Kippenberger
1953 - 1997

Schöpfer Expressionismus

Giovanni Bartolena (1886 - 1942)
Giovanni Bartolena
1886 - 1942
Heinz Koppel (1919 - 1980)
Heinz Koppel
1919 - 1980
Dietmar Lemcke (1930 - 2020)
Dietmar Lemcke
1930 - 2020
Fritz Burmann (1892 - 1945)
Fritz Burmann
1892 - 1945
Willi Voss (1902 - 1973)
Willi Voss
1902 - 1973
Luis Frangella (1944 - 1990)
Luis Frangella
1944 - 1990
Alexis Kalaeff (1902 - 1981)
Alexis Kalaeff
1902 - 1981
Jackson Pollock (1912 - 1956)
Jackson Pollock
1912 - 1956
Konrad Vilhelm Mägi (1878 - 1925)
Konrad Vilhelm Mägi
1878 - 1925
Anton Räderscheidt (1892 - 1970)
Anton Räderscheidt
1892 - 1970
Friedrich Vordemberge (1897 - 1981)
Friedrich Vordemberge
1897 - 1981
Noel Counihan (1913 - 1986)
Noel Counihan
1913 - 1986
Warwara Dmitrijewna Bubnowa (1886 - 1983)
Warwara Dmitrijewna Bubnowa
1886 - 1983
Frans Masereel (1889 - 1972)
Frans Masereel
1889 - 1972
Abdallah Benanteur (1931 - 2017)
Abdallah Benanteur
1931 - 2017
Rolf Kuhrt (1936)
Rolf Kuhrt
1936
× Ein Suchabonnement erstellen