Marianne von Werefkin (1860 - 1938)

Marianne von Werefkin (1860 - 1938) - Foto 1

Marianne von Werefkin

Marianne von Werefkin, geboren als Marianna Wladimirowna Werjowkina (russisch: Марианна Владимировна Верёвкина), war eine russische Künstlerin, deren Werk als zentraler Teil des deutschen Expressionismus gefeiert wird. Im Laufe ihres Lebens unternahm Werefkin bedeutende Reisen durch Europa, die ihre künstlerische Entwicklung und ihren Stil maßgeblich beeinflussten. Nach einem Jagdunfall im Jahr 1888, bei dem sie ihre Hand verletzte, musste sie das Malen neu erlernen. Dies führte zu einem längeren Aufenthalt in Deutschland, wo sie ihre erste Begegnung mit der westeuropäischen Kunst hatte und sich entschied, ihr Leben der Malerei zu widmen​​.

Werefkin zog 1896 mit Alexej Jawlensky nach München, wo sie im Zentrum einer lebhaften Gruppe internationaler Avantgardekünstler standen. Ihre Beziehung zu Jawlensky und die gemeinsame Arbeit mit Künstlern wie Wassily Kandinsky und Gabriele Münter in Murnau beeinflussten die Entwicklung des Expressionismus maßgeblich​​. Werefkins eigene expressionistische Werke begannen 1907 zu entstehen, beeinflusst von Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Edvard Munch. Ihr Werk zeichnet sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit Stimmungen und Emotionen sowie einer charakteristischen Aufmerksamkeit für die Bewegung des menschlichen Körpers aus​​​​.

Einige ihrer bekannten Werke, wie "Die Rückkehr" (1909) und "Ewiger Weg" (1929), befinden sich in Museen und Galerien, beispielsweise im Museo Comunale d'Arte Moderna in Ascona. Diese Arbeiten verdeutlichen Werefkins Fähigkeit, die innere Lebenswelt ihrer Motive einzufangen und gleichzeitig eine kritische Reflexion über die menschliche Existenz und ihre Herausforderungen zu bieten​​​​.

Nach dem Ersten Weltkrieg und der russischen Revolution verlor Werefkin ihre finanziellen Mittel und zog schließlich nach Ascona in der Schweiz, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1938 lebte und arbeitete. Trotz der Herausforderungen in ihren späteren Lebensjahren setzte Werefkin ihre künstlerische Tätigkeit fort und hinterließ ein beeindruckendes Oeuvre, das heute von Sammlern, Experten und Liebhabern der Kunst und Antiquitäten geschätzt wird​​.

Für Interessierte an Marianne von Werefkins Werk und ihrem Einfluss auf den Expressionismus bieten Updates und Abonnements eine hervorragende Möglichkeit, über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informiert zu bleiben. Es ist eine Gelegenheit, Teil eines Kreises zu sein, der die Bedeutung und Schönheit ihrer Kunst anerkennt und würdigt.

Geboren:10. September 1860, Tula, Russland
Verstorben:6. Februar 1938, Ascona, Schweiz
Nationalität:Deutschland, Russland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Neue Künstlervereinigung München, Neue Secession, Der Große Bär, Der Blaue Reiter
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Expressionismus
Marianne von Werefkin (1860-1938) - Auktionspreise

Auktionspreise Marianne von Werefkin

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Katharina Duwe (1952)
Katharina Duwe
1952
Wilhelm Joseph Heines (1813 - 1839)
Wilhelm Joseph Heines
1813 - 1839
Jost Amman (1539 - 1591)
Jost Amman
1539 - 1591
Friedrich Paul Nerly (1842 - 1919)
Friedrich Paul Nerly
1842 - 1919
Anne Imhof (1978)
Anne Imhof
1978
Helmut Sundhaußen (1935 - 2018)
Helmut Sundhaußen
1935 - 2018
Till Warwas (1962)
Till Warwas
1962
Walter Ophey (1882 - 1930)
Walter Ophey
1882 - 1930
Johannes Geccelli (1925 - 2011)
Johannes Geccelli
1925 - 2011
Franz Erhard Walther (1939)
Franz Erhard Walther
1939
Friedrich Pecht (1814 - 1903)
Friedrich Pecht
1814 - 1903
Gustav Kluge (1947)
Gustav Kluge
1947
Michael Schwarze (1939)
Michael Schwarze
1939
Ernst Oppler (1867 - 1929)
Ernst Oppler
1867 - 1929
Charlotte Thiede (1917 - 1979)
Charlotte Thiede
1917 - 1979
Henry Dieckmann (1933 - 2018)
Henry Dieckmann
1933 - 2018

Schöpfer Expressionismus

Leo Svemps (1897 - 1975)
Leo Svemps
1897 - 1975
Johann Georg Müller (1913 - 1986)
Johann Georg Müller
1913 - 1986
Taille Flora-Caravia (1871 - 1960)
Taille Flora-Caravia
1871 - 1960
Nikolai Astrup (1890 - 1928)
Nikolai Astrup
1890 - 1928
César Klein (1876 - 1954)
César Klein
1876 - 1954
André Derain (1880 - 1954)
André Derain
1880 - 1954
Alfred Aberdam (1894 - 1963)
Alfred Aberdam
1894 - 1963
Otto Lange (1879 - 1944)
Otto Lange
1879 - 1944
Erich Kuithan (1875 - 1917)
Erich Kuithan
1875 - 1917
Gerhard Fietz (1910 - 1997)
Gerhard Fietz
1910 - 1997
Rasim Ganifaevich Babaev (1927 - 2007)
Rasim Ganifaevich Babaev
1927 - 2007
Käte Lassen (1880 - 1956)
Käte Lassen
1880 - 1956
Heinrich Altherr (1878 - 1947)
Heinrich Altherr
1878 - 1947
Karl Uelliger (1914 - 1993)
Karl Uelliger
1914 - 1993
Heinrich Danioth (1896 - 1953)
Heinrich Danioth
1896 - 1953
Alexander Kolde (1886 - 1963)
Alexander Kolde
1886 - 1963
× Ein Suchabonnement erstellen