Marianne von Werefkin (1860 - 1938)

Marianne von Werefkin (1860 - 1938) - Foto 1

Marianne von Werefkin

Marianne von Werefkin, geboren als Marianna Wladimirowna Werjowkina (russisch: Марианна Владимировна Верёвкина), war eine russische Künstlerin, deren Werk als zentraler Teil des deutschen Expressionismus gefeiert wird. Im Laufe ihres Lebens unternahm Werefkin bedeutende Reisen durch Europa, die ihre künstlerische Entwicklung und ihren Stil maßgeblich beeinflussten. Nach einem Jagdunfall im Jahr 1888, bei dem sie ihre Hand verletzte, musste sie das Malen neu erlernen. Dies führte zu einem längeren Aufenthalt in Deutschland, wo sie ihre erste Begegnung mit der westeuropäischen Kunst hatte und sich entschied, ihr Leben der Malerei zu widmen​​.

Werefkin zog 1896 mit Alexej Jawlensky nach München, wo sie im Zentrum einer lebhaften Gruppe internationaler Avantgardekünstler standen. Ihre Beziehung zu Jawlensky und die gemeinsame Arbeit mit Künstlern wie Wassily Kandinsky und Gabriele Münter in Murnau beeinflussten die Entwicklung des Expressionismus maßgeblich​​. Werefkins eigene expressionistische Werke begannen 1907 zu entstehen, beeinflusst von Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Edvard Munch. Ihr Werk zeichnet sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit Stimmungen und Emotionen sowie einer charakteristischen Aufmerksamkeit für die Bewegung des menschlichen Körpers aus​​​​.

Einige ihrer bekannten Werke, wie "Die Rückkehr" (1909) und "Ewiger Weg" (1929), befinden sich in Museen und Galerien, beispielsweise im Museo Comunale d'Arte Moderna in Ascona. Diese Arbeiten verdeutlichen Werefkins Fähigkeit, die innere Lebenswelt ihrer Motive einzufangen und gleichzeitig eine kritische Reflexion über die menschliche Existenz und ihre Herausforderungen zu bieten​​​​.

Nach dem Ersten Weltkrieg und der russischen Revolution verlor Werefkin ihre finanziellen Mittel und zog schließlich nach Ascona in der Schweiz, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1938 lebte und arbeitete. Trotz der Herausforderungen in ihren späteren Lebensjahren setzte Werefkin ihre künstlerische Tätigkeit fort und hinterließ ein beeindruckendes Oeuvre, das heute von Sammlern, Experten und Liebhabern der Kunst und Antiquitäten geschätzt wird​​.

Für Interessierte an Marianne von Werefkins Werk und ihrem Einfluss auf den Expressionismus bieten Updates und Abonnements eine hervorragende Möglichkeit, über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informiert zu bleiben. Es ist eine Gelegenheit, Teil eines Kreises zu sein, der die Bedeutung und Schönheit ihrer Kunst anerkennt und würdigt.

Geboren:10. September 1860, Tula, Russland
Verstorben:6. Februar 1938, Ascona, Schweiz
Nationalität:Deutschland, Russland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Neue Künstlervereinigung München, Neue Secession, Der Große Bär, Der Blaue Reiter
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Expressionismus
Marianne von Werefkin (1860-1938) - Auktionspreise

Auktionspreise Marianne von Werefkin

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Moritz von Beckerath (1838 - 1896)
Moritz von Beckerath
1838 - 1896
Thomas Gatzemeier (1954)
Thomas Gatzemeier
1954
Carl Friedrich Wendelstadt (1786 - 1840)
Carl Friedrich Wendelstadt
1786 - 1840
Charles Gore (1729 - 1807)
Charles Gore
1729 - 1807
Hermann Nestel (1858 - 1905)
Hermann Nestel
1858 - 1905
Max Schwimmer (1895 - 1960)
Max Schwimmer
1895 - 1960
Feodor Iwanowitsch Kalmück (1765 - 1832)
Feodor Iwanowitsch Kalmück
1765 - 1832
Louis Toussaint (1826 - 1887)
Louis Toussaint
1826 - 1887
Silke Schatz (1967)
Silke Schatz
1967
Giovanni Battista Pedrozzi (1711 - 1778)
Giovanni Battista Pedrozzi
1711 - 1778
Franz Hitzler (1946)
Franz Hitzler
1946
Richard Müller (1874 - 1954)
Richard Müller
1874 - 1954
Barbara Ehrmann (1962)
Barbara Ehrmann
1962
Johann Georg Ziesenis (1716 - 1776)
Johann Georg Ziesenis
1716 - 1776
Viktor Popov (1952)
Viktor Popov
1952
Otto Ritschl (1885 - 1976)
Otto Ritschl
1885 - 1976

Schöpfer Expressionismus

John Monks (1954)
John Monks
1954
Jules Pascin (1885 - 1930)
Jules Pascin
1885 - 1930
Carl Altena (1894 - 1971)
Carl Altena
1894 - 1971
Ilija Bašičeviċ (1895 - 1972)
Ilija Bašičeviċ
1895 - 1972
Erich Büttner (1889 - 1936)
Erich Büttner
1889 - 1936
Lynette Yiadom-Boakye (1977)
Lynette Yiadom-Boakye
1977
William Straube (1871 - 1954)
William Straube
1871 - 1954
Jozef Cantré (1890 - 1957)
Jozef Cantré
1890 - 1957
Giovanni Battista Todeschini (1857 - 1938)
Giovanni Battista Todeschini
1857 - 1938
Gerrit Benner (1897 - 1981)
Gerrit Benner
1897 - 1981
Karoline Wittmann (1913 - 1978)
Karoline Wittmann
1913 - 1978
Sterling Ruby (1972)
Sterling Ruby
1972
Reinhard Stangl (1950)
Reinhard Stangl
1950
Lothar Bruckmeier (1927 - 2016)
Lothar Bruckmeier
1927 - 2016
Olga Wisinger-Florian (1844 - 1926)
Olga Wisinger-Florian
1844 - 1926
Isaac Grünewald (1889 - 1946)
Isaac Grünewald
1889 - 1946
× Ein Suchabonnement erstellen