Nikolai Dmitrijewitsch Dmitrijew-Orenburgski (1838 - 1898)

Nikolai Dmitrijewitsch Dmitrijew-Orenburgski (1838 - 1898) - Foto 1

Nikolai Dmitrijewitsch Dmitrijew-Orenburgski

Nikolai Dmitrijewitsch Dmitrijew-Orenburgski (russisch: Николай Дмитриевич Дмитриев-Оренбургский) war ein russischer Maler, bekannt für seine realistischen Landschaftsgemälde und detaillierten Schlachtenszenen. Geboren am 13. April 1837 in Nischni Nowgorod, begann er seine künstlerische Ausbildung an der Russischen Kunstakademie. Er setzte seine Studien in Düsseldorf und Paris fort, wo er unter Künstlern wie Ludwig Knaus arbeitete.

Während des Russisch-Osmanischen Krieges (1877-1878) begleitete Dmitrijew-Orenburgski die russische Armee, um die Schlachten aus erster Hand zu dokumentieren. Seine Werke aus dieser Zeit zeigen dramatische und bewegende Szenen des Krieges, die ihm Anerkennung und Ruhm brachten.

Seine Landschaftsgemälde sind für ihre präzise Darstellung von Licht und Schatten sowie die lebendige Wiedergabe der russischen Natur bekannt. Dmitrijew-Orenburgskis Werke sind in bedeutenden Sammlungen und Museen, einschließlich der Tretjakow-Galerie in Moskau, ausgestellt. Diese Gemälde bieten wertvolle Einblicke in das ländliche Leben und die Natur des 19. Jahrhunderts.

Melden Sie sich für Updates zu neuen Verkäufen und Auktionen von Werken von Nikolai Dmitrijewitsch Dmitrijew-Orenburgski an, um keine Gelegenheit zu verpassen, ein Stück russischer Kunstgeschichte zu erwerben.

Geboren:13. November 1838, Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich
Verstorben:3. Mai 1898, Moskau, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Frankreich, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Batalist, Ausbilder, Genremaler, Grafiker, Illustrator, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Peredwischniki, Gesellschaft der russischen Aquarellisten
Genre:Genrekunst, Militärkunst, Thematische Bilder
Kunst Stil:Akademismus, Realismus

Autoren und Künstler Deutschland

Ingwer Paulsen (1883 - 1943)
Ingwer Paulsen
1883 - 1943
Carsten Höller (1961)
Carsten Höller
1961
Fanny Assenbaum (1848 - 1901)
Fanny Assenbaum
1848 - 1901
Claudia Rößger (1977)
Claudia Rößger
1977
Junior Toscanelli (1971)
Junior Toscanelli
1971
Alice Herold (1925)
Alice Herold
1925
Günther C. Kirchberger (1928 - 2010)
Günther C. Kirchberger
1928 - 2010
Anton Hickel (1745 - 1798)
Anton Hickel
1745 - 1798
Walter Müller (1901 - 1975)
Walter Müller
1901 - 1975
Johann Bockhorst (1604 - 1668)
Johann Bockhorst
1604 - 1668
Reinhold Lepsius (1857 - 1922)
Reinhold Lepsius
1857 - 1922
Katharina Fritsch (1956)
Katharina Fritsch
1956
Johann Melchior Dinglinger (1664 - 1731)
Johann Melchior Dinglinger
1664 - 1731
Johannes Stumpf (1500 - 1578)
Johannes Stumpf
1500 - 1578
Franz Werner von Tamm (1658 - 1724)
Franz Werner von Tamm
1658 - 1724
Wim Wenders (1945)
Wim Wenders
1945

Schöpfer Akademismus

Friedrich Pecht (1814 - 1903)
Friedrich Pecht
1814 - 1903
William Henry Johnson (1901 - 1970)
William Henry Johnson
1901 - 1970
Adolf Lins (1856 - 1927)
Adolf Lins
1856 - 1927
Gayle Porter Hoskins (1887 - 1962)
Gayle Porter Hoskins
1887 - 1962
Nikolai Pavlovich Ryabushinsky (1877 - 1950)
Nikolai Pavlovich Ryabushinsky
1877 - 1950
Richard Assmann (1887 - 1965)
Richard Assmann
1887 - 1965
Edmund Henry Osthaus (1858 - 1928)
Edmund Henry Osthaus
1858 - 1928
Stanislav Reyhan (1858 - 1919)
Stanislav Reyhan
1858 - 1919
Antanas Žmuidzinavičius (1876 - 1966)
Antanas Žmuidzinavičius
1876 - 1966
Oskar Denner (1924)
Oskar Denner
1924
Jack Mendenhall (1937)
Jack Mendenhall
1937
Wassili Alexejewitsch Watagin (1884 - 1969)
Wassili Alexejewitsch Watagin
1884 - 1969
Rudolf Alfred Höger (1877 - 1930)
Rudolf Alfred Höger
1877 - 1930
Ignacio Zuloaga (1870 - 1945)
Ignacio Zuloaga
1870 - 1945
Fritz Haid (1906 - 1985)
Fritz Haid
1906 - 1985
Francesco Didioni (1839 - 1895)
Francesco Didioni
1839 - 1895