Nikolaj Radlow (1889 - 1942) - Foto 1

Nikolaj Radlow

Nikolaj Ernjestowitsch Radlow (russisch: Николай Эрнестович Радлов war ein herausragender russischer und sowjetischer Künstler, Illustrator und Lehrer, dessen Leben und Werk zwischen 1889 und 1942 eine bemerkenswerte Zeitspanne russischer Kunst und Geschichte umfasst. Er absolvierte 1911 die Akademie der Künste und studierte unter anderem bei D. N. Kardovsky und E. Lansere. Radlow war nicht nur für seine künstlerischen Werke bekannt, sondern auch als einflussreicher Kunstkritiker und Lehrer, der ab 1912 mit renommierten Magazinen wie Apollo und dem Neuen Satyricon zusammenarbeitete. Sein Einfluss reichte weit über die Grenzen der bildenden Kunst hinaus, was ihn zu einem wichtigen Teil der kulturellen Elite seiner Zeit machte.

Radlows künstlerischer Stil zeichnete sich durch eine vielseitige und oft widersprüchliche Natur aus. Obwohl er klassische Vorlieben hatte, widmete er sich der "flüchtigen" Kunst der Karikatur und schuf Werke, die sowohl in ihrer Ausführung als auch in ihrem thematischen Ansatz innovativ waren. Seine Beiträge zur satirischen Grafik und sein Engagement für Kunstzeitschriften in den 1920er und 1930er Jahren, darunter Begemot, Smekhach und Krokodil, unterstreichen seine Bedeutung als Künstler, der bereit war, Grenzen zu überschreiten und neue Formen des Ausdrucks zu erforschen.

Besonders bemerkenswert ist Radlows Arbeit während des Zweiten Weltkriegs, wo er die Initiative "TASS-Fenster" ins Leben rief und selbst etwa 40 Plakate erstellte, die in der Zeitschrift "Front Humor" veröffentlicht wurden. Diese Werke zeugen von seiner Fähigkeit, Kunst als Mittel der Kommunikation und des Widerstands in Zeiten politischer und sozialer Unruhen einzusetzen.

Radlow hinterließ ein reichhaltiges Erbe an Grafiken, Porträts und theoretischen Schriften, die bis heute studiert und bewundert werden. Seine Arbeiten sind in renommierten Sammlungen und Museen vertreten, darunter das Museum of Modern Art (MoMA) und das Sovcom Auction House, was seine anhaltende Relevanz und Anerkennung in der Kunstwelt unterstreicht​​​​​​.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für Radlows Werk und dessen Bedeutung in der Geschichte der russischen und sowjetischen Kunst interessieren, bietet sich die Möglichkeit, durch Anmeldungen für Updates über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die mit Nikolaj Ernjestowitsch Radlow in Verbindung stehen, auf dem Laufenden zu bleiben. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in das Leben und Schaffen eines Künstlers einzutauchen, dessen Werk sowohl die Schönheit der Kunst als auch die Komplexität seiner Zeit einfängt.

Geboren:22. März 1889, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Verstorben:29. Dezember 1942, Moskau, UdSSR
Nationalität:Russland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Ausbilder, Illustrator, Bildmaler, Wissenschaftler
Genre:Animalistisches, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus, Futurismus

Autoren und Künstler Russland

Nikolai Nikolajewitsch Schukow (1908 - 1973)
Nikolai Nikolajewitsch Schukow
1908 - 1973
Mikhail Shlyomovich Yufa (1939 - 2012)
Mikhail Shlyomovich Yufa
1939 - 2012
Alexander Roslin (1718 - 1793)
Alexander Roslin
1718 - 1793
Alexander Wassiljewitsch Gine (1830 - 1880)
Alexander Wassiljewitsch Gine
1830 - 1880
Dmitri Nikolajewitsch Kardowski (1866 - 1943)
Dmitri Nikolajewitsch Kardowski
1866 - 1943
Lazar Isaakowitsch Dubinovschi (1910 - 1982)
Lazar Isaakowitsch Dubinovschi
1910 - 1982
Stasis Al'girdovich Krasauskas (1929 - 1977)
Stasis Al'girdovich Krasauskas
1929 - 1977
Julij Juljewitsch Blumenthal (1870 - 1944)
Julij Juljewitsch Blumenthal
1870 - 1944
Viktor Nikandrovich Palmov (1888 - 1929)
Viktor Nikandrovich Palmov
1888 - 1929
Nikolai Petrowitsch Meschtschaninow (1913 - 1967)
Nikolai Petrowitsch Meschtschaninow
1913 - 1967
Stanisław Żukowski (1873 - 1944)
Stanisław Żukowski
1873 - 1944
Leonid Pavlovich Zusman (1906 - 1984)
Leonid Pavlovich Zusman
1906 - 1984
Mikhail Isaevich Dubinsky (1881 - 1941)
Mikhail Isaevich Dubinsky
1881 - 1941
Pawel Pawlowitsch Dshogin (1834 - 1885)
Pawel Pawlowitsch Dshogin
1834 - 1885
Serge Poliakoff (1900 - 1969)
Serge Poliakoff
1900 - 1969
Jakow Dorofejewitsch Romas (1902 - 1969)
Jakow Dorofejewitsch Romas
1902 - 1969

Schöpfer Akademismus

Friedrich Georg Weitsch (1758 - 1828)
Friedrich Georg Weitsch
1758 - 1828
Karl Gottlieb Schweikart (1772 - 1855)
Karl Gottlieb Schweikart
1772 - 1855
Paja Jovanović (1859 - 1957)
Paja Jovanović
1859 - 1957
Albert Riegel (1802 - 1858)
Albert Riegel
1802 - 1858
Marie Remy (1829 - 1915)
Marie Remy
1829 - 1915
Günther Gensler (1803 - 1884)
Günther Gensler
1803 - 1884
Gino Sarfatti (1912 - 1985)
Gino Sarfatti
1912 - 1985
August von Kreling (1819 - 1876)
August von Kreling
1819 - 1876
Zaha Hadid (1950 - 2016)
Zaha Hadid
1950 - 2016
Antonio Maria Fabrés y Costa (1854 - 1938)
Antonio Maria Fabrés y Costa
1854 - 1938
Charles-Olivier de Penne (1831 - 1897)
Charles-Olivier de Penne
1831 - 1897
Nikolai Iwanowitsch Lieberich (1828 - 1883)
Nikolai Iwanowitsch Lieberich
1828 - 1883
Clara von Sivers (1854 - 1924)
Clara von Sivers
1854 - 1924
Frank Dobson (1886 - 1963)
Frank Dobson
1886 - 1963
Vladislav Bakalovich (1831 - 1904)
Vladislav Bakalovich
1831 - 1904
Karl Friedrich Schulz (1796 - 1866)
Karl Friedrich Schulz
1796 - 1866
× Ein Suchabonnement erstellen