Andrej Jefimowitsch Martynow (1768 - 1826)

Andrej Jefimowitsch Martynow (1768 - 1826) - Foto 1

Andrej Jefimowitsch Martynow

Andrej Jefimowitsch Martynow (russisch: Андрей Ефимович Мартынов) war ein russischer Landschaftsmaler, geboren 1768 und gestorben 1826. Martynow ist bekannt für seine detaillierten und atmosphärischen Darstellungen der russischen Landschaft und Architektur. Besonders berühmt sind seine Aquarelle und Lithografien, die oftmals Szenen aus St. Petersburg und anderen bedeutenden russischen Städten zeigen.

Martynows Werke sind in verschiedenen renommierten Sammlungen und Museen zu finden. Beispielsweise zeigt das British Museum einige seiner Werke. Seine Darstellungen wie der „Katharinenpalast in Zarskoje Selo“ und Ansichten des „Taurischen Palastes“ in St. Petersburg sind besonders geschätzt. Diese Werke zeigen nicht nur seine technischen Fähigkeiten, sondern auch seine Fähigkeit, die Schönheit und Atmosphäre der russischen Landschaften einzufangen.

Sammler und Kunstliebhaber schätzen Martynows Werke aufgrund ihrer historischen Bedeutung und ästhetischen Qualität. Viele seiner Werke sind als Kunstdrucke und Leinwandbilder erhältlich, was ihre Zugänglichkeit für Kunstinteressierte erhöht.

Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsevents zu Andrej Jefimowitsch Martynows Werken informiert zu werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Gelegenheit, ein Stück dieser beeindruckenden Kunst zu erwerben.

Geboren:2. July 1768, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Verstorben:1. November 1826, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Zeichnner, Graveur, Grafiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Bühnenbildner
Kunstschule / Gruppe:Russische Schule
Genre:Stadtlandschaft, Innere Landschaft, Landschaften mit Fluss, Landschaftsmalerei, Ländliche Landschaft
Kunst Stil:Romantik, Klassizismus

Autoren und Künstler Italien

Howard Pyle (1853 - 1911)
Howard Pyle
1853 - 1911
Hans Speckaert (1540 - 1577)
Hans Speckaert
1540 - 1577
Cesare Lapini (1848 - 1893)
Cesare Lapini
1848 - 1893
Gaetano Piattoli (1703 - 1774)
Gaetano Piattoli
1703 - 1774
Giancarlo Vitali (1929 - 2018)
Giancarlo Vitali
1929 - 2018
Camillo Procaccini (1551 - 1629)
Camillo Procaccini
1551 - 1629
Luigi Crespi (1708 - 1779)
Luigi Crespi
1708 - 1779
Priamo della Quercia (1400 - 1467)
Priamo della Quercia
1400 - 1467
Carlo Francesco Nuvolone (1609 - 1662)
Carlo Francesco Nuvolone
1609 - 1662
Tullio Crali (1910 - 2000)
Tullio Crali
1910 - 2000
Louis Christian Hess (1895 - 1944)
Louis Christian Hess
1895 - 1944
Michelangelo Cerquozzi (1602 - 1660)
Michelangelo Cerquozzi
1602 - 1660
Luigi Mussini (1813 - 1888)
Luigi Mussini
1813 - 1888
Karl Plattner (1919 - 1986)
Karl Plattner
1919 - 1986
Livio Castiglioni (1911 - 1979)
Livio Castiglioni
1911 - 1979
Pietro Scalvini (1718 - 1792)
Pietro Scalvini
1718 - 1792

Schöpfer Klassizismus

Theodor Blätterbauer (1823 - 1906)
Theodor Blätterbauer
1823 - 1906
Thomas Daniell (1749 - 1840)
Thomas Daniell
1749 - 1840
Siegfried Massmann (1829 - 1853)
Siegfried Massmann
1829 - 1853
Axel Thorsen Schovelin (1827 - 1893)
Axel Thorsen Schovelin
1827 - 1893
Wilhelm Romanus Georg Andresen (1874 - 1926)
Wilhelm Romanus Georg Andresen
1874 - 1926
Johannes Adrianus van der Drift (1808 - 1883)
Johannes Adrianus van der Drift
1808 - 1883
August Köllner (1813 - 1906)
August Köllner
1813 - 1906
Jean Antoine Théodore Gudin (1802 - 1880)
Jean Antoine Théodore Gudin
1802 - 1880
Franz Xaver Winterhalter (1805 - 1873)
Franz Xaver Winterhalter
1805 - 1873
Mathias Gabriel Lori II (1784 - 1846)
Mathias Gabriel Lori II
1784 - 1846
Philippe Rousseau (1816 - 1887)
Philippe Rousseau
1816 - 1887
Ernst August Leuteritz (1818 - 1893)
Ernst August Leuteritz
1818 - 1893
Hermanus van Brüssel (1763 - 1815)
Hermanus van Brüssel
1763 - 1815
Franz Xaver Messerschmidt (1736 - 1783)
Franz Xaver Messerschmidt
1736 - 1783
Ivan Ivanovich Bel'sky (1719 - 1799)
Ivan Ivanovich Bel'sky
1719 - 1799
 C. Blake (? - XIX. Jahrhundert)
C. Blake
? - XIX. Jahrhundert
× Ein Suchabonnement erstellen