Andrej Jefimowitsch Martynow (1768 - 1826)

Andrej Jefimowitsch Martynow (1768 - 1826) - Foto 1

Andrej Jefimowitsch Martynow

Andrej Jefimowitsch Martynow (russisch: Андрей Ефимович Мартынов) war ein russischer Landschaftsmaler, geboren 1768 und gestorben 1826. Martynow ist bekannt für seine detaillierten und atmosphärischen Darstellungen der russischen Landschaft und Architektur. Besonders berühmt sind seine Aquarelle und Lithografien, die oftmals Szenen aus St. Petersburg und anderen bedeutenden russischen Städten zeigen.

Martynows Werke sind in verschiedenen renommierten Sammlungen und Museen zu finden. Beispielsweise zeigt das British Museum einige seiner Werke. Seine Darstellungen wie der „Katharinenpalast in Zarskoje Selo“ und Ansichten des „Taurischen Palastes“ in St. Petersburg sind besonders geschätzt. Diese Werke zeigen nicht nur seine technischen Fähigkeiten, sondern auch seine Fähigkeit, die Schönheit und Atmosphäre der russischen Landschaften einzufangen.

Sammler und Kunstliebhaber schätzen Martynows Werke aufgrund ihrer historischen Bedeutung und ästhetischen Qualität. Viele seiner Werke sind als Kunstdrucke und Leinwandbilder erhältlich, was ihre Zugänglichkeit für Kunstinteressierte erhöht.

Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsevents zu Andrej Jefimowitsch Martynows Werken informiert zu werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Gelegenheit, ein Stück dieser beeindruckenden Kunst zu erwerben.

Geboren:2. July 1768, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Verstorben:1. November 1826, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Zeichnner, Graveur, Grafiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Bühnenbildner
Kunstschule / Gruppe:Russische Schule
Genre:Stadtlandschaft, Innere Landschaft, Landschaften mit Fluss, Landschaftsmalerei, Ländliche Landschaft
Kunst Stil:Romantik, Klassizismus

Autoren und Künstler Italien

Henryk Siemiradzki (1843 - 1902)
Henryk Siemiradzki
1843 - 1902
Marcello Bacciarelli (1731 - 1818)
Marcello Bacciarelli
1731 - 1818
Carmelo Cappello (1912 - 1996)
Carmelo Cappello
1912 - 1996
Serafino De Tivoli (1826 - 1892)
Serafino De Tivoli
1826 - 1892
Giuseppe Vicenzino (1662 - 1700)
Giuseppe Vicenzino
1662 - 1700
Paul Bril (1554 - 1626)
Paul Bril
1554 - 1626
Giuseppe Fortunato (1956)
Giuseppe Fortunato
1956
Lorenzo Bartolini (1777 - 1850)
Lorenzo Bartolini
1777 - 1850
Eugène Berman (1899 - 1972)
Eugène Berman
1899 - 1972
Bartolomeo Cesi (1556 - 1629)
Bartolomeo Cesi
1556 - 1629
Fernanda Fedi (1940)
Fernanda Fedi
1940
Vittore Bocchetta (1918 - 2021)
Vittore Bocchetta
1918 - 2021
Francesco di Antonio del Chierico (1433 - 1484)
Francesco di Antonio del Chierico
1433 - 1484
Aureliano Milani (1675 - 1749)
Aureliano Milani
1675 - 1749
Marco Gozzi (1759 - 1839)
Marco Gozzi
1759 - 1839
Anselmo Bucci (1887 - 1955)
Anselmo Bucci
1887 - 1955

Schöpfer Klassizismus

Anton Thorenfeld (1839 - 1907)
Anton Thorenfeld
1839 - 1907
Giovanni Boldini (1842 - 1931)
Giovanni Boldini
1842 - 1931
Edwin Hayes (1819 - 1904)
Edwin Hayes
1819 - 1904
Michel Dorigny (1616 - 1665)
Michel Dorigny
1616 - 1665
Ferdinand Feldhütter (1842 - 1898)
Ferdinand Feldhütter
1842 - 1898
Ernst Meisel (1838 - 1895)
Ernst Meisel
1838 - 1895
Louis Gurlitt (1812 - 1897)
Louis Gurlitt
1812 - 1897
Aloysius Bertrand (1807 - 1841)
Aloysius Bertrand
1807 - 1841
Edward Burne-Jones (1833 - 1898)
Edward Burne-Jones
1833 - 1898
Anton Zwengauer (1810 - 1884)
Anton Zwengauer
1810 - 1884
Ludwig Michael Schwanthaler (1802 - 1848)
Ludwig Michael Schwanthaler
1802 - 1848
François Leroy de Liancourt (1741 - 1835)
François Leroy de Liancourt
1741 - 1835
Antony Lange (1779 - 1844)
Antony Lange
1779 - 1844
Peder Cappelen Thurmann (1839 - 1919)
Peder Cappelen Thurmann
1839 - 1919
Willibald Winck (1867 - 1932)
Willibald Winck
1867 - 1932
Charles-Edouard Calame (1815 - 1852)
Charles-Edouard Calame
1815 - 1852