Pimjen Nikititsch Orlow (1812 - 1865)

Pimjen Nikititsch Orlow (1812 - 1865) - Foto 1

Pimjen Nikititsch Orlow

Pimjen Nikititsch Orlow (russisch: Пимен Никитич Орлов) war ein russischer Maler des Klassizismus, der für seine Porträts und Genreszenen bekannt ist. Geboren 1812 in der Region Voronezh, Russland, zeigte Orlow bereits in jungen Jahren eine Begabung für das Zeichnen, obwohl sein Vater wollte, dass er im Familienbetrieb bleibt. Trotz finanzieller Herausforderungen gelang es ihm, eine Lehre bei einem Wandermaler zu beginnen und später an der Kaiserlichen Akademie der Künste in Sankt Petersburg zu studieren, wo er unter Karl Bryullov lernte​​.

Nach seinem Studium erhielt Orlow 1841 ein Stipendium, das es ihm ermöglichte, nach Italien zu ziehen. Dort etablierte er sich als gefragter Porträtmaler und blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1865 in Rom. Seine Werke, die für ihre feine Farbgebung und Lichtführung geschätzt werden, umfassen sowohl Porträts lokaler Adeliger als auch Szenen aus dem italienischen Alltagsleben​.

Orlows Gemälde befinden sich heute in vielen Museen in Russland und der GUS, darunter die Tretjakow-Galerie und das Transkarpaten-Kunstmuseum in der Ukraine. Besonders bekannt sind seine Werke „Junge Römerin am Brunnen“ und „Italienischer Morgen“, die von Zar Nikolaus I. angekauft wurden​.

Bleiben Sie über neue Verkäufe und Auktionsereignisse von Pimen Nikititsch Orlows Werken informiert. Melden Sie sich jetzt an, um spezielle Angebote und Updates direkt zu erhalten.

Geboren:1812, Ostrogoschsk, Russisches Kaiserreich
Verstorben:6. Oktober 1865, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Russische Schule
Genre:Architekturlandschaft, Kammerporträt, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus, Romantik

Autoren und Künstler Italien

Vittorio Matteo Corcos (1859 - 1933)
Vittorio Matteo Corcos
1859 - 1933
Francesco Foschi (1710 - 1780)
Francesco Foschi
1710 - 1780
Joseph-Benoît Suvée (1743 - 1807)
Joseph-Benoît Suvée
1743 - 1807
Francesco Capella (1711 - 1784)
Francesco Capella
1711 - 1784
Ludovico de Luigi (1933)
Ludovico de Luigi
1933
Medardo Rosso (1858 - 1928)
Medardo Rosso
1858 - 1928
Giuseppe Avanzi (1645 - 1718)
Giuseppe Avanzi
1645 - 1718
 Meister der Epiphanie von Fiesole (1425 - 1496)
Meister der Epiphanie von Fiesole
1425 - 1496
Franz Xaver Kosler (1864 - 1905)
Franz Xaver Kosler
1864 - 1905
Alessandro Rinaldi (1839 - 1890)
Alessandro Rinaldi
1839 - 1890
Cy Twombly (1928 - 2011)
Cy Twombly
1928 - 2011
Fedele Fischetti (1732 - 1792)
Fedele Fischetti
1732 - 1792
Emilio Greco (1913 - 1995)
Emilio Greco
1913 - 1995
Francesco Fernandi (1679 - 1740)
Francesco Fernandi
1679 - 1740
August Ohm (1943)
August Ohm
1943
Donato Creti (1671 - 1749)
Donato Creti
1671 - 1749

Schöpfer Akademismus

Jules Joseph Lefebvre (1836 - 1911)
Jules Joseph Lefebvre
1836 - 1911
Franz Brochier (1852 - 1926)
Franz Brochier
1852 - 1926
Hermann Both (1826 - 1861)
Hermann Both
1826 - 1861
Antonio Maria Fabrés y Costa (1854 - 1938)
Antonio Maria Fabrés y Costa
1854 - 1938
Nikolaj Radlow (1889 - 1942)
Nikolaj Radlow
1889 - 1942
Charles-Nicolas Odiot (1789 - 1868)
Charles-Nicolas Odiot
1789 - 1868
Friedrich Lieder (1780 - 1859)
Friedrich Lieder
1780 - 1859
François Hippolyte Debon (1816 - 1872)
François Hippolyte Debon
1816 - 1872
Dominique Vivant Denon (1747 - 1825)
Dominique Vivant Denon
1747 - 1825
Alexei Wassiljewitsch Tyranow (1808 - 1859)
Alexei Wassiljewitsch Tyranow
1808 - 1859
Johann Philipp Ulbricht (1762 - 1836)
Johann Philipp Ulbricht
1762 - 1836
Govert van Emmerik (1808 - 1882)
Govert van Emmerik
1808 - 1882
Tomas Aceves (XIX. Jahrhundert - ?)
Tomas Aceves
XIX. Jahrhundert - ?
Noel-Dieudonné Finart (1797 - 1852)
Noel-Dieudonné Finart
1797 - 1852
Thomas Woolner (1825 - 1892)
Thomas Woolner
1825 - 1892
Alphonse Marx (XIX. Jahrhundert - ?)
Alphonse Marx
XIX. Jahrhundert - ?
× Ein Suchabonnement erstellen