Pimjen Nikititsch Orlow (1812 - 1865)

Pimjen Nikititsch Orlow (1812 - 1865) - Foto 1

Pimjen Nikititsch Orlow

Pimjen Nikititsch Orlow (russisch: Пимен Никитич Орлов) war ein russischer Maler des Klassizismus, der für seine Porträts und Genreszenen bekannt ist. Geboren 1812 in der Region Voronezh, Russland, zeigte Orlow bereits in jungen Jahren eine Begabung für das Zeichnen, obwohl sein Vater wollte, dass er im Familienbetrieb bleibt. Trotz finanzieller Herausforderungen gelang es ihm, eine Lehre bei einem Wandermaler zu beginnen und später an der Kaiserlichen Akademie der Künste in Sankt Petersburg zu studieren, wo er unter Karl Bryullov lernte​​.

Nach seinem Studium erhielt Orlow 1841 ein Stipendium, das es ihm ermöglichte, nach Italien zu ziehen. Dort etablierte er sich als gefragter Porträtmaler und blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1865 in Rom. Seine Werke, die für ihre feine Farbgebung und Lichtführung geschätzt werden, umfassen sowohl Porträts lokaler Adeliger als auch Szenen aus dem italienischen Alltagsleben​.

Orlows Gemälde befinden sich heute in vielen Museen in Russland und der GUS, darunter die Tretjakow-Galerie und das Transkarpaten-Kunstmuseum in der Ukraine. Besonders bekannt sind seine Werke „Junge Römerin am Brunnen“ und „Italienischer Morgen“, die von Zar Nikolaus I. angekauft wurden​.

Bleiben Sie über neue Verkäufe und Auktionsereignisse von Pimen Nikititsch Orlows Werken informiert. Melden Sie sich jetzt an, um spezielle Angebote und Updates direkt zu erhalten.

Geboren:1812, Ostrogoschsk, Russisches Kaiserreich
Verstorben:6. Oktober 1865, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Russische Schule
Genre:Architekturlandschaft, Kammerporträt, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus, Romantik

Autoren und Künstler Italien

Elihu Vedder (1836 - 1923)
Elihu Vedder
1836 - 1923
Bartolomeo Cavaceppi (1715 - 1799)
Bartolomeo Cavaceppi
1715 - 1799
Girolamo Massei (1530 - 1614)
Girolamo Massei
1530 - 1614
Luigi Mayer (1755 - 1803)
Luigi Mayer
1755 - 1803
Giovanni Francesco Braccioli (1697 - 1762)
Giovanni Francesco Braccioli
1697 - 1762
Andrea Cascella (1919 - 1990)
Andrea Cascella
1919 - 1990
Wassili Iwanowitsch Schuchajew (1887 - 1973)
Wassili Iwanowitsch Schuchajew
1887 - 1973
Lucio Pozzi (1935)
Lucio Pozzi
1935
Giacomo Bolognini (1664 - 1734)
Giacomo Bolognini
1664 - 1734
George Augustus Wallis (1761 - 1847)
George Augustus Wallis
1761 - 1847
Giovanni Carlo Galli-Bibiena (1717 - 1760)
Giovanni Carlo Galli-Bibiena
1717 - 1760
Arturo Ferrari (1861 - 1936)
Arturo Ferrari
1861 - 1936
Aleksandra Mir (1967)
Aleksandra Mir
1967
Niccolò Vicentino (1510 - 1550)
Niccolò Vicentino
1510 - 1550
Frans Pourbus II (1569 - 1622)
Frans Pourbus II
1569 - 1622
Johann Karl Loth (1632 - 1698)
Johann Karl Loth
1632 - 1698

Schöpfer Akademismus

Jean Benner (1836 - 1906)
Jean Benner
1836 - 1906
Theophile Emmanuel Duverger (1821 - 1898)
Theophile Emmanuel Duverger
1821 - 1898
Alessandro Sanquirico (1777 - 1849)
Alessandro Sanquirico
1777 - 1849
Catharine Sedgwick (1789 - 1867)
Catharine Sedgwick
1789 - 1867
Raffaele Pontremoli (1832 - 1906)
Raffaele Pontremoli
1832 - 1906
Julius Schnorr von Carolsfeld (1794 - 1872)
Julius Schnorr von Carolsfeld
1794 - 1872
Hendrik Voogd (1768 - 1839)
Hendrik Voogd
1768 - 1839
Hendrikus van de Sande Bakhuyzen (1795 - 1860)
Hendrikus van de Sande Bakhuyzen
1795 - 1860
Friedrich Perlberg (1848 - 1921)
Friedrich Perlberg
1848 - 1921
Louis Catoir (1792 - 1841)
Louis Catoir
1792 - 1841
Théodore Chassériau (1819 - 1856)
Théodore Chassériau
1819 - 1856
Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld (1788 - 1853)
Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld
1788 - 1853
Thomas Girtin (1775 - 1802)
Thomas Girtin
1775 - 1802
Heinrich Adolfs (1901 - 1964)
Heinrich Adolfs
1901 - 1964
Kaspar Karsen (1810 - 1896)
Kaspar Karsen
1810 - 1896
Martin von Molitor (1759 - 1812)
Martin von Molitor
1759 - 1812
× Ein Suchabonnement erstellen