Pimjen Nikititsch Orlow (1812 - 1865)

Pimjen Nikititsch Orlow (1812 - 1865) - Foto 1

Pimjen Nikititsch Orlow

Pimjen Nikititsch Orlow (russisch: Пимен Никитич Орлов) war ein russischer Maler des Klassizismus, der für seine Porträts und Genreszenen bekannt ist. Geboren 1812 in der Region Voronezh, Russland, zeigte Orlow bereits in jungen Jahren eine Begabung für das Zeichnen, obwohl sein Vater wollte, dass er im Familienbetrieb bleibt. Trotz finanzieller Herausforderungen gelang es ihm, eine Lehre bei einem Wandermaler zu beginnen und später an der Kaiserlichen Akademie der Künste in Sankt Petersburg zu studieren, wo er unter Karl Bryullov lernte​​.

Nach seinem Studium erhielt Orlow 1841 ein Stipendium, das es ihm ermöglichte, nach Italien zu ziehen. Dort etablierte er sich als gefragter Porträtmaler und blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1865 in Rom. Seine Werke, die für ihre feine Farbgebung und Lichtführung geschätzt werden, umfassen sowohl Porträts lokaler Adeliger als auch Szenen aus dem italienischen Alltagsleben​.

Orlows Gemälde befinden sich heute in vielen Museen in Russland und der GUS, darunter die Tretjakow-Galerie und das Transkarpaten-Kunstmuseum in der Ukraine. Besonders bekannt sind seine Werke „Junge Römerin am Brunnen“ und „Italienischer Morgen“, die von Zar Nikolaus I. angekauft wurden​.

Bleiben Sie über neue Verkäufe und Auktionsereignisse von Pimen Nikititsch Orlows Werken informiert. Melden Sie sich jetzt an, um spezielle Angebote und Updates direkt zu erhalten.

Geboren:1812, Ostrogoschsk, Russisches Kaiserreich
Verstorben:6. Oktober 1865, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Russische Schule
Genre:Architekturlandschaft, Kammerporträt, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus, Romantik

Autoren und Künstler Italien

Lippo Di Benivieni (1296 - 1320)
Lippo Di Benivieni
1296 - 1320
Giacomo Bolognini (1664 - 1734)
Giacomo Bolognini
1664 - 1734
Carlo Galli Bibiena (1728 - 1787)
Carlo Galli Bibiena
1728 - 1787
Giulio Bonasone (1498 - 1574)
Giulio Bonasone
1498 - 1574
Giovanni Felice Ramelli (1666 - 1740)
Giovanni Felice Ramelli
1666 - 1740
Carlo Bossoli (1815 - 1884)
Carlo Bossoli
1815 - 1884
Giulio Cesare Procaccini (1574 - 1625)
Giulio Cesare Procaccini
1574 - 1625
Filippo Bonanni (1638 - 1723)
Filippo Bonanni
1638 - 1723
Mario Schifano (1934 - 1998)
Mario Schifano
1934 - 1998
Gastone Biggi (1925 - 2014)
Gastone Biggi
1925 - 2014
Giacomo Antonio Arland (1668 - 1743)
Giacomo Antonio Arland
1668 - 1743
Giovanni Battista Busiri (1698 - 1757)
Giovanni Battista Busiri
1698 - 1757
Paolo Tilche (1925 - 2002)
Paolo Tilche
1925 - 2002
Antonio Vivarini (1415 - 1480)
Antonio Vivarini
1415 - 1480
Anthonis Mor (1519 - 1576)
Anthonis Mor
1519 - 1576
Elsa Peretti (1940 - 2021)
Elsa Peretti
1940 - 2021

Schöpfer Akademismus

Nicolas-Jean-Baptiste Raguenet (1715 - 1793)
Nicolas-Jean-Baptiste Raguenet
1715 - 1793
Johann Baptist Pflug (1785 - 1866)
Johann Baptist Pflug
1785 - 1866
David Cox (1783 - 1859)
David Cox
1783 - 1859
James Peale (1749 - 1831)
James Peale
1749 - 1831
Klavdy Lebedev (1852 - 1916)
Klavdy Lebedev
1852 - 1916
Viktor Michailowitsch Wasnezow (1848 - 1926)
Viktor Michailowitsch Wasnezow
1848 - 1926
Robert Ronald McIan (1803 - 1856)
Robert Ronald McIan
1803 - 1856
Alfred Du Mont (1828 - 1894)
Alfred Du Mont
1828 - 1894
Marija Dmytriewna Rajewskaja-Iwanowa (1840 - 1912)
Marija Dmytriewna Rajewskaja-Iwanowa
1840 - 1912
William Potts (1859 - 1947)
William Potts
1859 - 1947
Marco Gozzi (1759 - 1839)
Marco Gozzi
1759 - 1839
Henri-François Riesener (1767 - 1828)
Henri-François Riesener
1767 - 1828
Camille Saint-Saëns (1835 - 1921)
Camille Saint-Saëns
1835 - 1921
Karl Wilhelm von Heideck (1788 - 1861)
Karl Wilhelm von Heideck
1788 - 1861
Manuel Barron und Carrillo (1814 - 1884)
Manuel Barron und Carrillo
1814 - 1884
Augustus Saint-Gaudens (1848 - 1907)
Augustus Saint-Gaudens
1848 - 1907