Pimjen Nikititsch Orlow (1812 - 1865)

Pimjen Nikititsch Orlow (1812 - 1865) - Foto 1

Pimjen Nikititsch Orlow

Pimjen Nikititsch Orlow (russisch: Пимен Никитич Орлов) war ein russischer Maler des Klassizismus, der für seine Porträts und Genreszenen bekannt ist. Geboren 1812 in der Region Voronezh, Russland, zeigte Orlow bereits in jungen Jahren eine Begabung für das Zeichnen, obwohl sein Vater wollte, dass er im Familienbetrieb bleibt. Trotz finanzieller Herausforderungen gelang es ihm, eine Lehre bei einem Wandermaler zu beginnen und später an der Kaiserlichen Akademie der Künste in Sankt Petersburg zu studieren, wo er unter Karl Bryullov lernte​​.

Nach seinem Studium erhielt Orlow 1841 ein Stipendium, das es ihm ermöglichte, nach Italien zu ziehen. Dort etablierte er sich als gefragter Porträtmaler und blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1865 in Rom. Seine Werke, die für ihre feine Farbgebung und Lichtführung geschätzt werden, umfassen sowohl Porträts lokaler Adeliger als auch Szenen aus dem italienischen Alltagsleben​.

Orlows Gemälde befinden sich heute in vielen Museen in Russland und der GUS, darunter die Tretjakow-Galerie und das Transkarpaten-Kunstmuseum in der Ukraine. Besonders bekannt sind seine Werke „Junge Römerin am Brunnen“ und „Italienischer Morgen“, die von Zar Nikolaus I. angekauft wurden​.

Bleiben Sie über neue Verkäufe und Auktionsereignisse von Pimen Nikititsch Orlows Werken informiert. Melden Sie sich jetzt an, um spezielle Angebote und Updates direkt zu erhalten.

Geboren:1812, Ostrogoschsk, Russisches Kaiserreich
Verstorben:6. Oktober 1865, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Russische Schule
Genre:Architekturlandschaft, Kammerporträt, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus, Romantik

Autoren und Künstler Italien

Romano Vio (1913 - 1984)
Romano Vio
1913 - 1984
Donato Mascagni (1570 - 1637)
Donato Mascagni
1570 - 1637
Domenico Piola (1627 - 1703)
Domenico Piola
1627 - 1703
Matthias Stom (1600 - 1650)
Matthias Stom
1600 - 1650
Franz Pforr (1788 - 1812)
Franz Pforr
1788 - 1812
Sebastiano Folli (1568 - 1621)
Sebastiano Folli
1568 - 1621
Constantino Brumidi (1805 - 1880)
Constantino Brumidi
1805 - 1880
Pino Signoretto (1944 - 2017)
Pino Signoretto
1944 - 2017
Gregorio di Cecco (1390 - 1424)
Gregorio di Cecco
1390 - 1424
Giovanni Mannozzi (1592 - 1636)
Giovanni Mannozzi
1592 - 1636
Antonio Amorosi (1660 - 1738)
Antonio Amorosi
1660 - 1738
Lew Felixowitsch Lagorio (1827 - 1905)
Lew Felixowitsch Lagorio
1827 - 1905
Giovanni di Paolo di Grazia (1403 - 1482)
Giovanni di Paolo di Grazia
1403 - 1482
Concetto Maugeri (1919 - 1951)
Concetto Maugeri
1919 - 1951
Ercole Lelli (1702 - 1766)
Ercole Lelli
1702 - 1766
Ettore Tito (1859 - 1941)
Ettore Tito
1859 - 1941

Schöpfer Akademismus

Carl Ludwig Scheins (1808 - 1879)
Carl Ludwig Scheins
1808 - 1879
Frederick William Hulme (1816 - 1884)
Frederick William Hulme
1816 - 1884
Carl Heinrich Aster (1782 - 1855)
Carl Heinrich Aster
1782 - 1855
Guido Ricci (1836 - 1897)
Guido Ricci
1836 - 1897
Pierre Jean Hellemans (1787 - 1845)
Pierre Jean Hellemans
1787 - 1845
Alfred-Pierre Joseph Agache (1843 - 1915)
Alfred-Pierre Joseph Agache
1843 - 1915
Henry John Stock (1853 - 1930)
Henry John Stock
1853 - 1930
Jan Hermann Barend Koekkoek (1840 - 1912)
Jan Hermann Barend Koekkoek
1840 - 1912
Heinrich Buntzen (1803 - 1892)
Heinrich Buntzen
1803 - 1892
Samuel Colman (1832 - 1920)
Samuel Colman
1832 - 1920
Robert Browning (1812 - 1889)
Robert Browning
1812 - 1889
Richard Strauss (1864 - 1949)
Richard Strauss
1864 - 1949
Karl Wilhelm von Heideck (1788 - 1861)
Karl Wilhelm von Heideck
1788 - 1861
Jacques Raymond Brascassat (1804 - 1867)
Jacques Raymond Brascassat
1804 - 1867
Karl Fedorovich Gun (1831 - 1877)
Karl Fedorovich Gun
1831 - 1877
Joseph Mathias Grassi (1757 - 1838)
Joseph Mathias Grassi
1757 - 1838