Pimjen Nikititsch Orlow (1812 - 1865)

Pimjen Nikititsch Orlow (1812 - 1865) - Foto 1

Pimjen Nikititsch Orlow

Pimjen Nikititsch Orlow (russisch: Пимен Никитич Орлов) war ein russischer Maler des Klassizismus, der für seine Porträts und Genreszenen bekannt ist. Geboren 1812 in der Region Voronezh, Russland, zeigte Orlow bereits in jungen Jahren eine Begabung für das Zeichnen, obwohl sein Vater wollte, dass er im Familienbetrieb bleibt. Trotz finanzieller Herausforderungen gelang es ihm, eine Lehre bei einem Wandermaler zu beginnen und später an der Kaiserlichen Akademie der Künste in Sankt Petersburg zu studieren, wo er unter Karl Bryullov lernte​​.

Nach seinem Studium erhielt Orlow 1841 ein Stipendium, das es ihm ermöglichte, nach Italien zu ziehen. Dort etablierte er sich als gefragter Porträtmaler und blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1865 in Rom. Seine Werke, die für ihre feine Farbgebung und Lichtführung geschätzt werden, umfassen sowohl Porträts lokaler Adeliger als auch Szenen aus dem italienischen Alltagsleben​.

Orlows Gemälde befinden sich heute in vielen Museen in Russland und der GUS, darunter die Tretjakow-Galerie und das Transkarpaten-Kunstmuseum in der Ukraine. Besonders bekannt sind seine Werke „Junge Römerin am Brunnen“ und „Italienischer Morgen“, die von Zar Nikolaus I. angekauft wurden​.

Bleiben Sie über neue Verkäufe und Auktionsereignisse von Pimen Nikititsch Orlows Werken informiert. Melden Sie sich jetzt an, um spezielle Angebote und Updates direkt zu erhalten.

Geboren:1812, Ostrogoschsk, Russisches Kaiserreich
Verstorben:6. Oktober 1865, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Russische Schule
Genre:Architekturlandschaft, Kammerporträt, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus, Romantik

Autoren und Künstler Italien

Perino del Vaga (1501 - 1547)
Perino del Vaga
1501 - 1547
Pietro Bazzanti (1825 - 1895)
Pietro Bazzanti
1825 - 1895
Gianfranco Frattini (1926 - 2004)
Gianfranco Frattini
1926 - 2004
Pompeo Mariani (1857 - 1927)
Pompeo Mariani
1857 - 1927
Mirella Bentivoglio (1922 - 2017)
Mirella Bentivoglio
1922 - 2017
Paul Bril (1554 - 1626)
Paul Bril
1554 - 1626
Tommaso Aldrovandini (1653 - 1736)
Tommaso Aldrovandini
1653 - 1736
Giovanni Battista Maini (1690 - 1752)
Giovanni Battista Maini
1690 - 1752
Pier Paolo Calzolari (1943)
Pier Paolo Calzolari
1943
Enrico Albrici (1714 - 1773)
Enrico Albrici
1714 - 1773
Tito Agnoli (1931 - 2012)
Tito Agnoli
1931 - 2012
Friedrich Paul Nerly (1842 - 1919)
Friedrich Paul Nerly
1842 - 1919
Arnoldo Ciarrocchi (1916 - 2004)
Arnoldo Ciarrocchi
1916 - 2004
Francesco Fernandi (1679 - 1740)
Francesco Fernandi
1679 - 1740
Bruno Gambone (1936 - 2021)
Bruno Gambone
1936 - 2021
Antoine Rivalz (1667 - 1735)
Antoine Rivalz
1667 - 1735

Schöpfer Akademismus

Isidore-Alexandre-Augustin Pils (1815 - 1875)
Isidore-Alexandre-Augustin Pils
1815 - 1875
Henry Jones Thadeus (1859 - 1929)
Henry Jones Thadeus
1859 - 1929
Walter Scott (1771 - 1832)
Walter Scott
1771 - 1832
Carl Urban Keller (1772 - 1844)
Carl Urban Keller
1772 - 1844
Johann Frederik Damm (1820 - 1894)
Johann Frederik Damm
1820 - 1894
Wilhelm Porttmann (1819 - 1893)
Wilhelm Porttmann
1819 - 1893
Adolphe Potter (1835 - 1911)
Adolphe Potter
1835 - 1911
Johann Baptist Lachmüller (1785 - 1849)
Johann Baptist Lachmüller
1785 - 1849
Alexander Nasmyth (1758 - 1840)
Alexander Nasmyth
1758 - 1840
Peter May (1926)
Peter May
1926
Arnold Ludwig August Overbeck (1831 - 1899)
Arnold Ludwig August Overbeck
1831 - 1899
Archip Iwanowitsch Kuindschi (1842 - 1910)
Archip Iwanowitsch Kuindschi
1842 - 1910
János Mihály Hesz (1768 - 1836)
János Mihály Hesz
1768 - 1836
Giuseppe Mazzolini (1806 - 1876)
Giuseppe Mazzolini
1806 - 1876
Theodor Rocholl (1854 - 1933)
Theodor Rocholl
1854 - 1933
Maximilian Wachsmuth (1859 - 1938)
Maximilian Wachsmuth
1859 - 1938