William Glackens (1870 - 1938) - Foto 1

William Glackens

William Glackens war ein amerikanischer Maler, Illustrator und Journalist, einer der führenden Künstler des amerikanischen Impressionismus. In seiner Jugend arbeitete er für eine Zeitung, wo er als Illustrator tätig war. Später zog Glackens nach New York City, wo er als Künstler und Illustrator für die Zeitschriften und Zeitungen New York Herald und Philadelphia Press arbeitete. Jahrhunderts wurde Glackens für seine lebhaften und energiegeladenen Gemälde bekannt, die das Stadtleben, Theateraufführungen, Cafés und Parks darstellen.

Er war Gründungsmitglied der Association of American Artists und half bei der Organisation der berühmten Armory Show in New York im Jahr 1913, die ein bedeutendes Ereignis der amerikanischen Kunstgeschichte war. Im Jahr 1912 lernte Gluckens den französischen Impressionisten Pierre Auguste Renoir kennen, der seinen Stil stark beeinflusste. Gluckens ließ sich auch von den Werken der europäischen Künstler Edouard Manet, Jean-Louis Forain und Gustave Caibotte inspirieren.

Gluckens hinterließ ein reiches Erbe an lebendigen, emotionalen Werken, die bis heute zu den bedeutendsten der amerikanischen Kunstgeschichte zählen.

Geboren:13. März 1870, Philadelphia, Vereinigten Staaten
Verstorben:22. Mai 1938, Westport (Connecticut), Vereinigten Staaten
Nationalität:Vereinigten Staaten
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Society of Independent Artists (USA), Nouveau Réalisme
Genre:Genrekunst, Aktkunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Ashcan School, Impressionismus

Autoren und Künstler Vereinigten Staaten

Jenna Gribbon (1978)
Jenna Gribbon
1978
Alain Jacquet (1939 - 2008)
Alain Jacquet
1939 - 2008
Roy Newell (1914 - 2006)
Roy Newell
1914 - 2006
George Morris (1905 - 1975)
George Morris
1905 - 1975
Gertrude Morgan (1900 - 1980)
Gertrude Morgan
1900 - 1980
Alexander Alexandrowitsch Deineka (1899 - 1969)
Alexander Alexandrowitsch Deineka
1899 - 1969
Anton Henning (1964)
Anton Henning
1964
Jack Goldstein (1945 - 2003)
Jack Goldstein
1945 - 2003
Reginald Beauchamp (1910 - 2000)
Reginald Beauchamp
1910 - 2000
Vagrich Bakhchanyan (1938 - 2009)
Vagrich Bakhchanyan
1938 - 2009
Norman Bluhm (1921 - 1999)
Norman Bluhm
1921 - 1999
Lois Lane (1948)
Lois Lane
1948
Margaret Overbeck (1863 - 1911)
Margaret Overbeck
1863 - 1911
LaToya Ruby Frazier (1982)
LaToya Ruby Frazier
1982
Don Bacardi (1934)
Don Bacardi
1934
Jon Burgerman (1979)
Jon Burgerman
1979

Schöpfer Ashcan School

Roman Yulianovich Selsky (1903 - 1990)
Roman Yulianovich Selsky
1903 - 1990
Karel Špillar (1871 - 1939)
Karel Špillar
1871 - 1939
Pero Poček (1878 - 1963)
Pero Poček
1878 - 1963
Ernst Müller-Scheessel (1863 - 1936)
Ernst Müller-Scheessel
1863 - 1936
Nelson Kinsley (1863 - 1945)
Nelson Kinsley
1863 - 1945
Andrjej Nikolajewitsch Kostromitin (1928 - 1999)
Andrjej Nikolajewitsch Kostromitin
1928 - 1999
Maurice Brazil Prendergast (1858 - 1924)
Maurice Brazil Prendergast
1858 - 1924
Oscar Ricciardi (1864 - 1935)
Oscar Ricciardi
1864 - 1935
Maxime Maufra (1861 - 1918)
Maxime Maufra
1861 - 1918
Charles Edward Conder (1868 - 1909)
Charles Edward Conder
1868 - 1909
Hans Dall (1862 - 1920)
Hans Dall
1862 - 1920
Raoul Frank (1867 - 1939)
Raoul Frank
1867 - 1939
Pierre Auguste Bellet (1865 - 1924)
Pierre Auguste Bellet
1865 - 1924
Georg Arnold-Graboné (1896 - 1982)
Georg Arnold-Graboné
1896 - 1982
Silvestro Lega (1826 - 1895)
Silvestro Lega
1826 - 1895
Albert Guillaume (1873 - 1942)
Albert Guillaume
1873 - 1942