müller

Moritz Gustav Müller der Ältere war ein deutscher Wild- und Jagdmaler.
Er war der Sohn des Malers Moritz Müller (Feuermüller) und Vater des Malers Moritz Müller des Jüngeren sowie Schüler Wilhelm von Kaulbachs.


Marie Müller war eine österreichische Malerin. Sie war Mitbegründerin der Gruppe der Acht Künstlerinnen.
Marie Müller zählte um die Jahrhundertwende zu den bedeutendsten Porträtistinnen der Stadt. Ihre Kunden waren Persönlichkeiten aus dem Gesellschafts-, Kunst- und Wirtschaftsleben und dem Adel. Für die Stadt Wien malte sie 1891 ein Porträt der Dichterin Marie von Ebner-Eschenbach. Zu den porträtierten gehörten auch die Autorin Betty Paoli, Ida Fleischl und Gräfin Festetics. Erfolge hatte Müller auch mit ihren Miniaturen auf Elfenbein. Sie war um 1900 Gründungsmitglied der „Acht Künstlerinnen“, die etwa zehn Jahre lang gemeinsam im Kunstsalon Pisko ausstellten.


Berthold Müller-Oerlinghausen, geboren als Berthold Müller, war ein deutscher Bildhauer, Maler, Designer und Mosaikkünstler.
Berthold Müller studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und arbeitete dann eine Zeit lang in der künstlerischen Ausgestaltung von Kirchen. Er war fasziniert von der italienischen und mediterranen Kunst und baute auf dieser Faszination auf.
1936 gründete Müller-Oerlinghausen in Berlin eine Mosaikwerkstatt, die 1944 durch Bombenangriffe zerstört wurde, die er aber 1946 wieder aufbaute und mit der eine neue Periode seines Schaffens begann. In dieser Werkstatt entstanden unter anderem elegante Mosaik-Couchtische, die bei Sammlern sehr begehrt sind.


Richard Müller war ein deutscher Maler und Grafiker. Sein künstlerisches Talent war schon früh zu erkennen. 1893 machte er sich als Maler in Dresden selbständig. Im Herbst 1894 stellte Müller erstmals Landschafts- und Tierstudien im Kunstsalon Ernst Arnold aus.1895 begegnete er Max Klinger, der ihn animierte, sich mit den Radiertechniken zu befassen. 1896 war er bei Arnold auf der Ausstellung „Handzeichnungen deutscher Künstler“ vertreten und gewann er für seine Radierung „Adam und Eva“ den mit 6000 Goldmark dotierten Großen Rompreis der Preußischen Akademie der Künste. Im Jahr 1900 erhielt er, inzwischen in Dresden ebenso bekannt wie Klinger, eine Professur an der Akademie. Müller war in der Zeit des Nationalsozialismus als Kunstmaler hoch geschätzt.


Thomas Müller ist ein deutscher Konzeptkünstler und Grafikdesigner.


Thomas Müller ist ein deutscher Konzeptkünstler und Grafikdesigner.


Paul Müller-Kaempff war ein deutscher Maler, Zeichner und Lithograf.


Paul Müller-Kaempff war ein deutscher Maler, Zeichner und Lithograf.












Carl Wilhelm Müller war ein deutscher Landschaftsmaler, der in Dresden geboren wurde. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden, bevor er nach München zog, wo er seine Studien bei dem Maler Eduard Schleich dem Älteren fortsetzte.
Müllers frühe Werke waren stark von der romantischen Tradition der Landschaftsmalerei beeinflusst, und er malte oft idyllische Szenen von Wäldern, Flüssen und Bergen. Später entwickelte er einen eher impressionistischen Stil, der die Wirkung von Licht und Farbe betonte.
Müller war ein produktiver Maler und stellte seine Werke in ganz Deutschland und Europa aus. Er war Mitglied der Münchner Sezession und des Dresdner Kunstvereins und erhielt zu Lebzeiten zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Heute befinden sich seine Werke in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen in Deutschland und darüber hinaus.


Paul Müller-Kaempff war ein deutscher Maler, Zeichner und Lithograf.


Paul Müller-Kaempff war ein deutscher Maler, Zeichner und Lithograf.


Rolf Müller-Landau (gebürtig Rudolf Hanns Christian Müller) war ein deutscher Maler und Mitbegründer der Pfälzischen Sezession.


Thomas Müller ist ein deutscher Konzeptkünstler und Grafikdesigner.


Berthold Müller-Oerlinghausen, geboren als Berthold Müller, war ein deutscher Bildhauer, Maler, Designer und Mosaikkünstler.
Berthold Müller studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und arbeitete dann eine Zeit lang in der künstlerischen Ausgestaltung von Kirchen. Er war fasziniert von der italienischen und mediterranen Kunst und baute auf dieser Faszination auf.
1936 gründete Müller-Oerlinghausen in Berlin eine Mosaikwerkstatt, die 1944 durch Bombenangriffe zerstört wurde, die er aber 1946 wieder aufbaute und mit der eine neue Periode seines Schaffens begann. In dieser Werkstatt entstanden unter anderem elegante Mosaik-Couchtische, die bei Sammlern sehr begehrt sind.


Konrad Alexander Müller-Kurzwelly war ein deutscher Maler. Er wurde als einflussreicher Maler des Naturalismus und des deutschen Impressionismus bekannt. Er studierte an der Berliner Akademie der Künste bei Hans Fredrik Gude, der eine Meisterklasse für Landschaftsmalerei leitete.
Konrad Müller-Kurzwelly begann mit einer realistischen, an die Schule von Barbizon angelehnten Landschaft und orientierte sich stark an der Wiedergabe atmosphärischer Stimmungen. Oft schuf er impressionistische Pleinair-Skizzen, die als eigenständige Werke betrachtet werden können. Ihm war es wichtig, sinnlich erfahrbare Eindrücke der Natur in den verschiedenen Jahreszeiten wiederzugeben und in seinen Bildern einen Ruhepol zu schaffen, der im Gegensatz zur Hektik der sich immer weiter ausbreitenden Großstadt Berlin steht.
Seit 1883 ist Müller-Kurzwelli Mitglied der Berliner Künstlervereinigung.


Johann Georg Müller war ein deutscher Maler und Grafiker. Er wurde an der Akademie der Bildenden Künste in München ausgebildet.
Müllers Werk ist stark von den Bewegungen des Expressionismus und des Surrealismus beeinflusst. Seine Gemälde und Grafiken zeichnen sich häufig durch kräftige Farben und abstrakte, traumartige Bilder aus. Er war bekannt für seine Verwendung symbolischer Motive und sein Interesse an mythologischen und religiösen Themen.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Müller zur deutschen Armee eingezogen und diente an der Ostfront. Nach dem Krieg kehrte er nach München zurück und nahm seine künstlerische Laufbahn wieder auf. Er wurde Mitglied der deutschen Expressionistengruppe "Die Neue Gruppe" und nahm an mehreren Ausstellungen in ganz Europa teil.
Sein Werk wird nach wie vor in der ganzen Welt ausgestellt und studiert, und sein Vermächtnis hat die Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst in Deutschland und darüber hinaus maßgeblich beeinflusst.


Thomas Müller ist ein deutscher Konzeptkünstler und Grafikdesigner.


Paul Müller-Kaempff war ein deutscher Maler, Zeichner und Lithograf.


Marie Müller war eine österreichische Malerin. Sie war Mitbegründerin der Gruppe der Acht Künstlerinnen.
Marie Müller zählte um die Jahrhundertwende zu den bedeutendsten Porträtistinnen der Stadt. Ihre Kunden waren Persönlichkeiten aus dem Gesellschafts-, Kunst- und Wirtschaftsleben und dem Adel. Für die Stadt Wien malte sie 1891 ein Porträt der Dichterin Marie von Ebner-Eschenbach. Zu den porträtierten gehörten auch die Autorin Betty Paoli, Ida Fleischl und Gräfin Festetics. Erfolge hatte Müller auch mit ihren Miniaturen auf Elfenbein. Sie war um 1900 Gründungsmitglied der „Acht Künstlerinnen“, die etwa zehn Jahre lang gemeinsam im Kunstsalon Pisko ausstellten.


Willy Müller-Lückendorf ist ein deutscher Landschaftsmaler und Grafiker.










Carl Wilhelm Müller war ein deutscher Landschaftsmaler, der in Dresden geboren wurde. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden, bevor er nach München zog, wo er seine Studien bei dem Maler Eduard Schleich dem Älteren fortsetzte.
Müllers frühe Werke waren stark von der romantischen Tradition der Landschaftsmalerei beeinflusst, und er malte oft idyllische Szenen von Wäldern, Flüssen und Bergen. Später entwickelte er einen eher impressionistischen Stil, der die Wirkung von Licht und Farbe betonte.
Müller war ein produktiver Maler und stellte seine Werke in ganz Deutschland und Europa aus. Er war Mitglied der Münchner Sezession und des Dresdner Kunstvereins und erhielt zu Lebzeiten zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Heute befinden sich seine Werke in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen in Deutschland und darüber hinaus.


Paul Müller-Kaempff war ein deutscher Maler, Zeichner und Lithograf.


Johann Georg Müller war ein deutscher Maler und Grafiker. Er wurde an der Akademie der Bildenden Künste in München ausgebildet.
Müllers Werk ist stark von den Bewegungen des Expressionismus und des Surrealismus beeinflusst. Seine Gemälde und Grafiken zeichnen sich häufig durch kräftige Farben und abstrakte, traumartige Bilder aus. Er war bekannt für seine Verwendung symbolischer Motive und sein Interesse an mythologischen und religiösen Themen.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Müller zur deutschen Armee eingezogen und diente an der Ostfront. Nach dem Krieg kehrte er nach München zurück und nahm seine künstlerische Laufbahn wieder auf. Er wurde Mitglied der deutschen Expressionistengruppe "Die Neue Gruppe" und nahm an mehreren Ausstellungen in ganz Europa teil.
Sein Werk wird nach wie vor in der ganzen Welt ausgestellt und studiert, und sein Vermächtnis hat die Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst in Deutschland und darüber hinaus maßgeblich beeinflusst.


Ernst Müller-Scheessel ist ein deutscher Künstler und Möbeldesigner.
Er arbeitete eine Zeit lang in Kanada - häufiger in Kirchen als Glaskünstler. Danach lehrte er an der Hochschule für Künste in Bremen und war Mitbegründer des Bremer Künstlerbundes.
1910 eröffnete Ernst Müller-Scheessel ein Atelier im Künstlerviertel im Zentrum Bremens und hatte dort 1913 seine erste Ausstellung: etwa 150 Werke in Öl, Aquarell und Gouache wurden gezeigt, außerdem einige seiner Möbelentwürfe.


Ernst Müller-Scheessel ist ein deutscher Künstler und Möbeldesigner.
Er arbeitete eine Zeit lang in Kanada - häufiger in Kirchen als Glaskünstler. Danach lehrte er an der Hochschule für Künste in Bremen und war Mitbegründer des Bremer Künstlerbundes.
1910 eröffnete Ernst Müller-Scheessel ein Atelier im Künstlerviertel im Zentrum Bremens und hatte dort 1913 seine erste Ausstellung: etwa 150 Werke in Öl, Aquarell und Gouache wurden gezeigt, außerdem einige seiner Möbelentwürfe.


Konrad Alexander Müller-Kurzwelly war ein deutscher Maler. Er wurde als einflussreicher Maler des Naturalismus und des deutschen Impressionismus bekannt. Er studierte an der Berliner Akademie der Künste bei Hans Fredrik Gude, der eine Meisterklasse für Landschaftsmalerei leitete.
Konrad Müller-Kurzwelly begann mit einer realistischen, an die Schule von Barbizon angelehnten Landschaft und orientierte sich stark an der Wiedergabe atmosphärischer Stimmungen. Oft schuf er impressionistische Pleinair-Skizzen, die als eigenständige Werke betrachtet werden können. Ihm war es wichtig, sinnlich erfahrbare Eindrücke der Natur in den verschiedenen Jahreszeiten wiederzugeben und in seinen Bildern einen Ruhepol zu schaffen, der im Gegensatz zur Hektik der sich immer weiter ausbreitenden Großstadt Berlin steht.
Seit 1883 ist Müller-Kurzwelli Mitglied der Berliner Künstlervereinigung.


Stefan Müller ist ein deutscher Abstraktionskünstler, der in Deutschland arbeitet.
Der Arbeitsprozess dieses Künstlers ist interessant: Manchmal bleicht oder bemalt Müller Leinwände mit Batikmethoden oder wischt den Boden des Ateliers damit, so dass nicht nur die obligatorischen Farbspuren, sondern auch Asche, Staub, Schmutz, Bier und andere Flüssigkeiten auf die Bilder gelangen.


Stefan Müller ist ein deutscher Abstraktionskünstler, der in Deutschland arbeitet.
Der Arbeitsprozess dieses Künstlers ist interessant: Manchmal bleicht oder bemalt Müller Leinwände mit Batikmethoden oder wischt den Boden des Ateliers damit, so dass nicht nur die obligatorischen Farbspuren, sondern auch Asche, Staub, Schmutz, Bier und andere Flüssigkeiten auf die Bilder gelangen.


Michael Müller ist ein deutscher Maler, Lackierer und Bildhauer.
Er studierte Bildhauerei und Bildende Kunst an der Kunstakademie in Düsseldorf, lebt und arbeitet in Berlin.
Michael Müller erweitert ständig seine künstlerischen Ausdrucksmethoden und kombiniert Arbeiten auf Papier mit Malerei, Textarbeit, Skulptur, gefundenen Objekten, Musik und Performance.


Michael Müller ist ein deutscher Maler, Lackierer und Bildhauer.
Er studierte Bildhauerei und Bildende Kunst an der Kunstakademie in Düsseldorf, lebt und arbeitet in Berlin.
Michael Müller erweitert ständig seine künstlerischen Ausdrucksmethoden und kombiniert Arbeiten auf Papier mit Malerei, Textarbeit, Skulptur, gefundenen Objekten, Musik und Performance.


Moritz Müller war ein deutscher Maler, der in Deutschland lebte und arbeitete.
Sein Thema ist die Jagd, Jagdhunde, wilde Tiere und Vögel in ihrer Umgebung in der Natur, Landschaften.


Albert Müller-Lingke (deutsch: Albert Müller-Lingke) war ein deutscher Maler und Illustrator.
Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und Leipzig. Er malte vor allem Genreszenen aus dem bayerischen Landleben sowie Porträts von einfachen Menschen, oft mit einem Hauch von Humor. Der Künstler zeichnete besonders gern Kinder.


Stefan Müller ist ein deutscher Abstraktionskünstler, der in Deutschland arbeitet.
Der Arbeitsprozess dieses Künstlers ist interessant: Manchmal bleicht oder bemalt Müller Leinwände mit Batikmethoden oder wischt den Boden des Ateliers damit, so dass nicht nur die obligatorischen Farbspuren, sondern auch Asche, Staub, Schmutz, Bier und andere Flüssigkeiten auf die Bilder gelangen.


Konrad Alexander Müller-Kurzwelly war ein deutscher Maler. Er wurde als einflussreicher Maler des Naturalismus und des deutschen Impressionismus bekannt. Er studierte an der Berliner Akademie der Künste bei Hans Fredrik Gude, der eine Meisterklasse für Landschaftsmalerei leitete.
Konrad Müller-Kurzwelly begann mit einer realistischen, an die Schule von Barbizon angelehnten Landschaft und orientierte sich stark an der Wiedergabe atmosphärischer Stimmungen. Oft schuf er impressionistische Pleinair-Skizzen, die als eigenständige Werke betrachtet werden können. Ihm war es wichtig, sinnlich erfahrbare Eindrücke der Natur in den verschiedenen Jahreszeiten wiederzugeben und in seinen Bildern einen Ruhepol zu schaffen, der im Gegensatz zur Hektik der sich immer weiter ausbreitenden Großstadt Berlin steht.
Seit 1883 ist Müller-Kurzwelli Mitglied der Berliner Künstlervereinigung.


Berthold Müller-Oerlinghausen, geboren als Berthold Müller, war ein deutscher Bildhauer, Maler, Designer und Mosaikkünstler.
Berthold Müller studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und arbeitete dann eine Zeit lang in der künstlerischen Ausgestaltung von Kirchen. Er war fasziniert von der italienischen und mediterranen Kunst und baute auf dieser Faszination auf.
1936 gründete Müller-Oerlinghausen in Berlin eine Mosaikwerkstatt, die 1944 durch Bombenangriffe zerstört wurde, die er aber 1946 wieder aufbaute und mit der eine neue Periode seines Schaffens begann. In dieser Werkstatt entstanden unter anderem elegante Mosaik-Couchtische, die bei Sammlern sehr begehrt sind.
