charles d&amp

Nicolas-Quinibert Foliot war ein französischer Kunsttischler aus dem 18. Er war Lieferant von Möbeln für die Schlösser von Versailles, Fontainebleau und Compiègne.
Alle seine Werke zeichnen sich durch Luxus aus. Die Linienführung ist ausgewogen und elegant, die Schnitzereien sind zahlreich und subtil und geschmackvoll ausgeführt.




Charles-Nicolas Cochin der Jüngere war ein französischer Kupferstecher und Radierer.
Er hielt alle royalen und kirchlichen Begebenheiten seiner Zeit in Kupferstichen fest und wurde so zum Chronist seiner Zeit. Es sind über 1500 seiner Werke überliefert und eine Vielzahl von Briefen.


Charles D'Oylie war ein britischer Beamter und Maler, der vor allem als Amateurmaler bekannt wurde und zahlreiche Bücher mit Stichen und Lithografien zu indischen Themen veröffentlichte.


Albrecht Dürer, ein herausragender deutscher Künstler der Renaissance, wurde 1471 in Nürnberg geboren und erlangte bereits in seinen Zwanzigern durch seine hochwertigen Holzschnittwerke europaweite Anerkennung. Er zeichnete sich durch seine Arbeit als Maler, Kupferstecher und Theoretiker aus. Dürers umfangreiches Werk umfasst Gravuren, Altarbilder, Porträts und Selbstporträts, Aquarelle und Bücher. Seine Holzschnittserien zeigen eher gotische Züge, während seine bekanntesten Gravuren - die "Meisterstiche" "Ritter, Tod und Teufel" (1513), "Hieronymus im Gehäus" (1514) und "Melencolia I" (1514) - seine Vorliebe für klassische Motive und die Verbindung von Mathematik, Perspektive und idealen Proportionen offenbaren.
Dürers Beziehung zu bedeutenden Zeitgenossen wie den römisch-deutschen Kaisern Maximilian I. und Karl V., für die er als Hofkünstler tätig war, spiegelt sich in seinen Werken wider. Er gestaltete und leitete beispielsweise die Herstellung des Triumphbogens für Kaiser Maximilian um 1515, ein monumentales Druckwerk, das in ganz Europa verbreitet wurde. Seine Talente wurden auch in Nürnberg, einem Zentrum des Humanismus und der Reformation, anerkannt, wo er Zugang zu führenden Theologen und Gelehrten hatte und ihre Porträts schuf.
Die Selbstporträts Dürers, wie das berühmte Gemälde von 1500 in der Alten Pinakothek in München, zeugen von seinem wachsenden Erfolg und Selbstbewusstsein als Künstler. Seine Fähigkeit, sich selbst in verschiedenen Phasen seines Lebens darzustellen, hebt ihn als einen der ersten bedeutenden Landschaftsmaler Europas hervor.
Bedeutende Werke Dürers, wie die Holzschnitte aus der Apokalypse-Serie von 1498, darunter "Die vier Reiter der Apokalypse", zeigen die Fähigkeit des Künstlers, christliche und weltliche Symbole zu vereinen und bieten tiefe Einblicke in die damalige Zeit. Diese Werke sind nicht nur in christlichen, sondern auch in weltlichen Kontexten anerkannt und zählen zu den am häufigsten reproduzierten Druckwerken der Renaissance.
Als Kunstliebhaber oder -sammler ist es faszinierend, Dürers Werke und seine innovative Verbindung von Kunst und Wissenschaft zu erforschen. Seine Meisterwerke sind in Museen und Galerien weltweit zu bewundern und bleiben ein essentieller Bestandteil der europäischen Kunstgeschichte.
Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die sich auf Albrecht Dürer beziehen, informiert zu werden, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.


Charles Le Brun war ein französischer Maler, Zeichner und Chefdekorateur des Schlosses von Versailles.
Er stammte aus einer gebildeten und angesehenen Familie, wurde in Italien in der Malerei ausgebildet und seine Talente wurden bald in den höchsten Kreisen Frankreichs geschätzt. Im Jahr 1660 malte Le Brun "Die Familie des Darius vor Alexander", was ihm den Ruf eines brillanten französischen Malers einbrachte, und 1664 wurde er zum ersten Maler des Königs ernannt. In der Folgezeit erhielt er immer mehr Aufträge und Ehrungen.
Ab 1662 leitete Le Brun alle künstlerischen Projekte des königlichen Hofes. Im Schloss von Versailles schuf Lebrun wunderschöne Dekorationen: die Treppe der Botschafter, den Spiegelsaal, den Friedenssaal und den Kriegssaal. In jedem seiner Entwürfe hebt er die Leistungen des Königs hervor. Er war auch für die Dekoration der Staatsgemächer verantwortlich, die den größten Künstlern der Zeit anvertraut wurde, die nach seinen Zeichnungen arbeiteten. Le Brun entwarf auch den Großteil der Statuen im Park von Versailles. Jahrhunderts sowie als einer der Begründer, Ideologen und Hauptvertreter des klassizistischen "großen Stils" der Epoche von König Ludwig XIV. Jahrhunderts.
1648 wurde Le Brun Gründungsmitglied der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei, 1663 wurde er Leiter der Gobelinmanufaktur. Charles Le Brun war nicht nur der Schöpfer des "Großen Stils", sondern trug auch zur Wiedergeburt des Klassizismus im Akademismus bei.

.jpg)
Charles Fortin war ein französischer Maler, Sohn des Bildhauers Augustin Felix Fortin.
Charles Fortin studiert Malerei bei Joseph Beaume und Camille Rocplan. Von 1835 bis 1865 stellt er regelmäßig im Pariser Salon aus. Er wurde mit dem Ritterkreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet.




Jean-Charles Langlois, genannt „Le Colonel“, war ein französischer Offizier, Schlachtenmaler und Fotograf.







Josef Baumhauer ist ein französischer Möbelschreiner (ébéniste) deutscher Herkunft.




Le Corbusier, gebürtig als Charles-Édouard Jeanneret-Gris, war ein schweizerisch-französischer Architekt, Maler, Städteplaner und Designer, der als einer der Hauptvertreter der modernen Architektur gilt. Geboren am 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz, und gestorben am 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich, prägte er maßgeblich die Architektur des 20. Jahrhunderts.
Le Corbusier war bekannt für seine Theorien über den Modernismus in der Architektur und seine Bemühungen, die Wohnbedingungen in überfüllten Städten zu verbessern. Er war ein Gründungsmitglied des Congrès International d'Architecture Moderne und entwarf den Masterplan für die Stadt Chandigarh in Indien. Seine Möbelentwürfe, wie der LC4 Liegestuhl und der ALC-3001 Stuhl, sind ebenfalls bekannt. Trotz seiner Beiträge zur Architektur und Städteplanung ist Le Corbusier eine kontroverse Figur, insbesondere aufgrund seiner städtebaulichen Ideen und angeblichen Verbindungen zum Faschismus und Antisemitismus.
Einige seiner bekanntesten Werke sind die Villa Savoye, die Kapelle Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp und die Wohneinheit in Marseille. Diese und weitere seiner Bauten wurden 2016 von der UNESCO als bedeutende Beiträge zur modernen Bewegung in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Le Corbusier war auch ein talentierter Maler und hatte Einfluss auf die Kunst durch seine Purismusbewegung, die er zusammen mit dem Maler Amédée Ozenfant begründete. Er verbrachte seine frühen Jahre in der Schweiz, zog aber im Alter von 19 Jahren nach Paris, wo er seine Karriere weiterentwickelte und mit vielen berühmten Architekten und Künstlern zusammenarbeitete.
Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten stellt Le Corbusiers Werk eine Schlüsselperiode in der Geschichte der Architektur dar, die bis heute Einfluss auf moderne Architekturpraktiken hat. Wenn Sie regelmäßige Updates über Le Corbusier, einschließlich Informationen zu neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, wünschen, sollten Sie sich für unsere Updates anmelden.

Pierre Jeanneret war ein Schweizer Architekt und Möbeldesigner.
Pierre Jeanneret war viele Jahre Partner seines berühmten Cousin (zweiten Grades) Le Corbusier (Charles Edouard Jeanneret). Sie gründeten 1922 in Paris ein gemeinsames Architekturbüro. Jeanneret war an vielen der in diesem Büro entworfenen Projekte beteiligt. Seine Rolle dabei wird häufig vergessen, da er im Schatten seines berühmten Cousins stand.

Charlotte Perriand war eine französische Architektin und Möbelgestalterin.
Heute werden ihre Möbel vor allem als hochwertige Sammlungsgegenstände begriffen. Da es sich nicht um Produkte im herkömmlichen Sinn handelt, die von Möbelherstellern in großen Stückzahlen gefertigt wurden, sondern um Kleinserien-Objekte, die oft für bestimmte architektonische Projekte gedacht waren, hat sich ein Markt für Perriand-Möbel entwickelt. Tische und kleinere Regale von Charlotte Perriand erzielen üblicherweise bei Auktionen mindestens fünfstellige Summen. Ein halbbogenförmiger Arbeitstisch erzielte auf einer Auktion des Pariser Auktionshaus Artcurial im Oktober 2017 einen Rekordpreis von 703.400 Euro. In einer der wenigen deutschsprachigen Veröffentlichungen über ihre Notizbücher aus der Zeit bei Le Corbusier und Pierre Jeanneret findet sich ein Aufsatz Zwischen Luxus und Askese, der die Bandbreite des Schaffens von Perriand umreißt: Einerseits steht sie mit den von ihr mitgeschaffenen LC-Möbeln für einen teuren zeitgenössischen Einrichtungsstil, doch ihre Absichten zielten auf eine Verbesserung der Wohnverhältnisse breiter Schichten. Ihre Stahlrohrmöbel der 20er und 30er Jahre werden dem Internationalen Stil zugeordnet.


Charles Sheeler war ein amerikanischer Maler des Realismus, einer der bedeutendsten Vertreter des Precisionismus und der amerikanischen Kunstfotografie des 20. Jahrhunderts. Er wurde an der Pennsylvania Academy of Fine Arts ausgebildet und arbeitete danach als professioneller Fotograf. Später begann er, Kunstwerke auf der Grundlage von Fotografien zu schaffen, die er zuvor aufgenommen hatte. Sein Thema ist die Schönheit der modernen Produktion, das Zeitalter der Maschinen und Mechanismen sowie die Industrielandschaft.




Charles Camoin war ein französischer Maler, der für seine Rolle in der Fauvismus-Bewegung bekannt ist. Geboren am 23. September 1879 in Marseille, entfaltete sich sein künstlerischer Weg durch die Begegnung mit Henri Matisse in Gustave Moreaus Klasse an der École des Beaux-Arts in Paris. Diese Begegnung führte ihn in den Kreis der Künstler ein, die später als "Fauves" (die wilden Tiere) bekannt wurden, eine Gruppe, die für ihre expressive und farbintensive Malweise berühmt ist. Camoin blieb Matisse zeitlebens eng verbunden und hinterließ ein Porträt von ihm, das heute im Centre Pompidou in Paris zu finden ist.
In seiner Militärzeit ab 1901 in Arles ließ Camoin sich nicht vom Malen abhalten. Seine Werke aus dieser Zeit spiegeln Einflüsse von Van Gogh wider und zeigen bereits seine Neigung zu lebhaften Farben. Eine Schlüsselbegegnung war die mit Paul Cézanne in Aix-en-Provence, der eine tiefgreifende Wirkung auf Camoins künstlerische Entwicklung hatte. Cézanne, der Camoin herzlich aufnahm, gab ihm wertvolle Ratschläge, die seine Auffassung von Malerei und seine Hinwendung zur Natur als Inspirationsquelle prägten.
Nach seiner Militärzeit etablierte sich Camoin in Paris und begann, auf wichtigen Ausstellungen wie dem Salon des Indépendants und dem Salon d'Automne zu zeigen. Seine Werke fanden Anklang bei der Kritik und er schloss sich einem Kreis von Künstlern an, zu denen neben Matisse auch Henri Manguin, Albert Marquet und Jean Puy gehörten. Camoins Kunst ist in bedeutenden Sammlungen vertreten, darunter das Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris und das Centre Pompidou. Seine Beiträge zum Fauvismus und seine Freundschaften innerhalb dieser Bewegung zeugen von seiner zentralen Rolle in der modernen französischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Werk von Charles Camoin einen faszinierenden Einblick in eine Zeit des Umbruchs und der Neuerung in der Malerei. Sein Beitrag zur Kultur und Kunst, insbesondere zur Malerei und Skulptur, macht ihn zu einer Schlüsselfigur in der Geschichte der Bildkunst. Diejenigen, die sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Camoin interessieren, sind eingeladen, sich für entsprechende Benachrichtigungen anzumelden. Dies ermöglicht es, auf dem Laufenden zu bleiben und keine Gelegenheit zu verpassen, Teil dieses erlesenen kulturellen Erbes zu werden.


Charles Peale Polk war ein amerikanischer Porträtmaler und der Neffe des Künstlers Charles Willson Peale.
Polks früheste Gemälde waren Kopien der Originale seines Onkels, und er war in hohem Maße von der Ausbildung und Anleitung seines Onkels abhängig. Er fertigte weiterhin Kopien von vielen Gemälden an, auch von seinen eigenen. Es heißt, dass er siebenundfünfzig Reproduktionen seines Porträts von George Washington anfertigte.
