familien



Franz Seraph Lenbach war ein deutscher Maler.
Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter den Dargestellten befinden sich Otto von Bismarck, die beiden deutschen Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm II., der österreichische Kaiser Franz Joseph, Papst Leo XIII. sowie eine große Anzahl prominenter Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts. Er selbst war in Deutschland und Österreich zu Lebzeiten einer der bekanntesten Künstler.
Wegen seiner herausragenden gesellschaftlichen Stellung und seines Lebensstils wird er in der Öffentlichkeit und auch von Kunsthistorikern als „Münchner Malerfürst“ bezeichnet.


Thomas Huber ist ein renommierter Schweizer Künstler, geboren am 14. Juli 1955 in Zürich. Sein umfangreiches Werk umfasst Malerei, Aquarelle, Zeichnungen, Objekte, Druckgrafik, Kunst am Bau, Künstlerreden und Künstlerbücher. Huber ist besonders dafür bekannt, Bild und Text in einen spannenden Dialog zu bringen und seine Kunstwerke mit Vorträgen zu begleiten, die seine Bildauffassung vertiefen.
Seine bekanntesten Werkgruppen wie "Der Rote Fries" (2013–2014) und "Das Kabinett der Bilder" (2004) zeigen Thomas Hubers Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, komplexe Konzepte in visuelle Formen zu übersetzen. Seine Arbeiten sind in renommierten Sammlungen vertreten, darunter das Centre Pompidou in Paris, das Aargauer Kunsthaus und das Kunsthaus Zürich. Thomas Huber hat auch bedeutende Auszeichnungen erhalten, darunter den Kunstpreis der Heitland Foundation im Jahr 2005 und den Prix Meret Oppenheim im Jahr 2013, was seine anerkannte Stellung in der Kunstwelt unterstreicht.
Seine Werke sind nicht nur in Museen und Galerien zu finden, sondern auch als Dauereinrichtungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen, was die breite Anerkennung und Wertschätzung seiner Kunst demonstriert. Thomas Huber hat zudem eine Reihe von Künstlerbüchern veröffentlicht, die seine theoretischen Überlegungen und künstlerischen Konzepte vertiefen und einem breiteren Publikum zugänglich machen.
Für Sammler und Experten im Bereich der Kunst und Antiquitäten bietet Thomas Huber eine faszinierende Quelle der Inspiration und des Studiums. Seine Werke reflektieren tiefgreifende Überlegungen zu Bild, Text und deren Wechselwirkung und regen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Themen Malerei, Kunst, Kultur und Geschichte an.
Um stets auf dem Laufenden über neue Werke, Ausstellungen und Auktionsereignisse von Thomas Huber zu bleiben, empfehlen wir, sich für entsprechende Updates anzumelden. Dadurch bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Angebote in direkter Verbindung mit diesem außergewöhnlichen Künstler.


Giambattista Pittoni war ein italienischer Maler, bekannt für seine herausragende Rolle in der venezianischen Kunstszene des 18. Jahrhunderts. Geboren in Venedig, machte er sich einen Namen mit seinen lebendigen und ausdrucksstarken Gemälden, die sowohl religiöse als auch mythologische Themen umfassten.
Giambattista Pittoni war nicht nur in Italien, sondern auch in ganz Europa gefragt. Er schuf Altarbilder für Kirchen in verschiedenen italienischen Städten und arbeitete für hochrangige Patrone aus verschiedenen Ländern. Seine Werke zeichnen sich durch eine fließende und theatralische Ausdrucksweise aus, die sie zu unverwechselbaren Beispielen der venezianischen Kunst macht.
Neben seiner Malerei war Giambattista Pittoni auch als Restaurator älterer Gemälde tätig und kümmerte sich um die staatseigenen Gemälde Venedigs. Er war Mitbegründer der Venezianischen Akademie der Künste und wurde 1758 zu ihrem Präsidenten ernannt, eine Position, die seine Bedeutung in der Kunstwelt unterstreicht.
Für Kunstliebhaber und Sammler bietet das Studium von Giambattista Pittonis Werken einen tiefen Einblick in die kulturelle und künstlerische Landschaft Venedigs im 18. Jahrhundert. Seine Gemälde sind nicht nur wegen ihrer ästhetischen Qualität, sondern auch wegen ihres historischen Wertes geschätzt.
Nutzen Sie die Gelegenheit! Registrieren Sie sich für Updates zu Giambattista Pittoni und bleiben Sie informiert über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die seine Kunst betreffen. Tauchen Sie ein in die Welt von Pittoni und entdecken Sie die Schönheit seiner Werke.

.jpeg)
Sir John Frederick William Herschel, 1. Baronet war ein britischer Astronom und Sohn des Uranus-Entdeckers Wilhelm Herschel. Auf ihn gehen die ersten Doppelstern- und Nebelkataloge des Südsternhimmels zurück, die er während eines fünfjährigen Aufenthalts bei Kapstadt beobachtete.


Konrad Klapheck ist ein deutscher Grafiker, Maler, Künstler und (emeritierter) Kunstprofessor an der Kunstakademie Düsseldorf. Er gilt heute als Klassiker der Nachkriegs-Avantgarde.


