gegenstände<br />
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/15555/Peter Simon Pállas2.jpg)
Peter Simon Pállas war ein deutscher und russischer Wissenschaftler, Enzyklopädist, Naturforscher und Reisender, der fast sein ganzes Leben in den Dienst Russlands stellte.
Die Breite seiner wissenschaftlichen Interessen machte ihn zu einem wahren Enzyklopädisten, aber sein besonderes Interesse galt den Naturwissenschaften. Im Alter von 25 Jahren hatte Pallas bereits europäischen Ruhm als bedeutender Naturforscher erlangt. Zur gleichen Zeit erhielt er eine Einladung von der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, wo ihm eine Professur angeboten wurde. 1767 traf Pallas mit seiner Frau in St. Petersburg ein und leitete bald mehrere bedeutende Expeditionen nach Sibirien und Südrussland. In seinen zahlreichen ethnographischen Beschreibungen berichtete der Wissenschaftler als erster ausführlich über die Kalmücken, Tataren, Mordwinen, Tschuwaschen, Nagaier, Tungusen (Ewenken), Wotjaken (Udmurten) und Tscheremer (Mari). Er brachte auch große naturwissenschaftliche Sammlungen mit. Später reiste er mit wissenschaftlichen Expeditionen nach Kamtschatka, zu den Kurilen, auf die Krim und in andere bisher unerforschte Gebiete.
1785 beauftragte Katharina II. Pallas mit der Sammlung und vergleichenden Analyse der Sprachen der Völker Amerikas, Asiens, Europas und Russlands, und er erstellte und veröffentlichte ein vergleichendes Wörterbuch in zwei Teilen (1787-1789), in dem mehr als 200 Sprachen und Dialekte der Völker Asiens und Europas vorgestellt wurden. In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Pallas unter anderem mit der Vorbereitung eines grundlegenden dreibändigen Werks über die Fauna Russlands, der Zoographia rosso-asiatica ("Russisch-Asiatische Zoologie"), in dem mehr als 900 Wirbeltierarten, darunter 151 Säugetierarten, von denen etwa 50 neue Arten vorgestellt wurden. Dieses Werk war so umfangreich, und die Beschreibungen der Tiere waren so gründlich und detailliert, dass das Buch bis zum Beginn des 20. Im Jahr 1810. Peter Pallas ging nach Berlin, um Illustrationen für dieses Werk vorzubereiten, aber ein Jahr später starb der berühmte Wissenschaftler und wurde in Berlin begraben.
Ein Vulkan auf den Kurilen, ein Riff vor Neuguinea und viele Tiere und Pflanzen sind nach Pallas benannt.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/892/Y3O_PrENhhEHvAPgBScLiqhc4dpUniJlvXS3909BQWwBQ4gVmGYrAo8bKTiRjvmR_1585662359-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/15555/Peter Simon Pállas2.jpg)
Peter Simon Pállas war ein deutscher und russischer Wissenschaftler, Enzyklopädist, Naturforscher und Reisender, der fast sein ganzes Leben in den Dienst Russlands stellte.
Die Breite seiner wissenschaftlichen Interessen machte ihn zu einem wahren Enzyklopädisten, aber sein besonderes Interesse galt den Naturwissenschaften. Im Alter von 25 Jahren hatte Pallas bereits europäischen Ruhm als bedeutender Naturforscher erlangt. Zur gleichen Zeit erhielt er eine Einladung von der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, wo ihm eine Professur angeboten wurde. 1767 traf Pallas mit seiner Frau in St. Petersburg ein und leitete bald mehrere bedeutende Expeditionen nach Sibirien und Südrussland. In seinen zahlreichen ethnographischen Beschreibungen berichtete der Wissenschaftler als erster ausführlich über die Kalmücken, Tataren, Mordwinen, Tschuwaschen, Nagaier, Tungusen (Ewenken), Wotjaken (Udmurten) und Tscheremer (Mari). Er brachte auch große naturwissenschaftliche Sammlungen mit. Später reiste er mit wissenschaftlichen Expeditionen nach Kamtschatka, zu den Kurilen, auf die Krim und in andere bisher unerforschte Gebiete.
1785 beauftragte Katharina II. Pallas mit der Sammlung und vergleichenden Analyse der Sprachen der Völker Amerikas, Asiens, Europas und Russlands, und er erstellte und veröffentlichte ein vergleichendes Wörterbuch in zwei Teilen (1787-1789), in dem mehr als 200 Sprachen und Dialekte der Völker Asiens und Europas vorgestellt wurden. In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Pallas unter anderem mit der Vorbereitung eines grundlegenden dreibändigen Werks über die Fauna Russlands, der Zoographia rosso-asiatica ("Russisch-Asiatische Zoologie"), in dem mehr als 900 Wirbeltierarten, darunter 151 Säugetierarten, von denen etwa 50 neue Arten vorgestellt wurden. Dieses Werk war so umfangreich, und die Beschreibungen der Tiere waren so gründlich und detailliert, dass das Buch bis zum Beginn des 20. Im Jahr 1810. Peter Pallas ging nach Berlin, um Illustrationen für dieses Werk vorzubereiten, aber ein Jahr später starb der berühmte Wissenschaftler und wurde in Berlin begraben.
Ein Vulkan auf den Kurilen, ein Riff vor Neuguinea und viele Tiere und Pflanzen sind nach Pallas benannt.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/1158/EWBrZysbDg6TL1Or_DeZv9VLNt5bWaOtbaKZG9EHPBsGxlUGP7E3C96XH8Wglk4x_1600114129-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/15555/Peter Simon Pállas2.jpg)
Peter Simon Pállas war ein deutscher und russischer Wissenschaftler, Enzyklopädist, Naturforscher und Reisender, der fast sein ganzes Leben in den Dienst Russlands stellte.
Die Breite seiner wissenschaftlichen Interessen machte ihn zu einem wahren Enzyklopädisten, aber sein besonderes Interesse galt den Naturwissenschaften. Im Alter von 25 Jahren hatte Pallas bereits europäischen Ruhm als bedeutender Naturforscher erlangt. Zur gleichen Zeit erhielt er eine Einladung von der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, wo ihm eine Professur angeboten wurde. 1767 traf Pallas mit seiner Frau in St. Petersburg ein und leitete bald mehrere bedeutende Expeditionen nach Sibirien und Südrussland. In seinen zahlreichen ethnographischen Beschreibungen berichtete der Wissenschaftler als erster ausführlich über die Kalmücken, Tataren, Mordwinen, Tschuwaschen, Nagaier, Tungusen (Ewenken), Wotjaken (Udmurten) und Tscheremer (Mari). Er brachte auch große naturwissenschaftliche Sammlungen mit. Später reiste er mit wissenschaftlichen Expeditionen nach Kamtschatka, zu den Kurilen, auf die Krim und in andere bisher unerforschte Gebiete.
1785 beauftragte Katharina II. Pallas mit der Sammlung und vergleichenden Analyse der Sprachen der Völker Amerikas, Asiens, Europas und Russlands, und er erstellte und veröffentlichte ein vergleichendes Wörterbuch in zwei Teilen (1787-1789), in dem mehr als 200 Sprachen und Dialekte der Völker Asiens und Europas vorgestellt wurden. In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Pallas unter anderem mit der Vorbereitung eines grundlegenden dreibändigen Werks über die Fauna Russlands, der Zoographia rosso-asiatica ("Russisch-Asiatische Zoologie"), in dem mehr als 900 Wirbeltierarten, darunter 151 Säugetierarten, von denen etwa 50 neue Arten vorgestellt wurden. Dieses Werk war so umfangreich, und die Beschreibungen der Tiere waren so gründlich und detailliert, dass das Buch bis zum Beginn des 20. Im Jahr 1810. Peter Pallas ging nach Berlin, um Illustrationen für dieses Werk vorzubereiten, aber ein Jahr später starb der berühmte Wissenschaftler und wurde in Berlin begraben.
Ein Vulkan auf den Kurilen, ein Riff vor Neuguinea und viele Tiere und Pflanzen sind nach Pallas benannt.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/1443/KEZ_KiAtdgO5XfQXPSAaBcywoY0-yTa7qe9OgCLS951zOEgxg0F0ZljAmnszhxb-_1612282418-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/880/коринт.jpg)
Lovis Corinth war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er zählt neben Max Liebermann, Ernst Oppler und Max Slevogt zu den wichtigsten und einflussreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Seine späten Werke sind auch vom Expressionismus inspiriert.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4289/3oYlx8oiddiIPWIi71WwVyV9ntvn4oCIo_pbrjWJ7dKhOyKEjwOqbp2SwgyWlNcG_1715681237-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/2467/Кристофер Вул.jpg)
Christopher Wool ist ein amerikanischer Maler und Grafiker.
Er gehörte zunächst in SoHo einer Künstlergruppe an, die um Jeff Koons, Haim Steinbach und Robert Gober entstand. Für seine ersten, Mitte der 1980er Jahre entstandenen, ornamentalen Gemälde verwendete er Farbdruckwalzen, wie sie zum Herstellen dekorativer Tapetenmuster benutzt werden.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4512/P3j1o24mFsC9113NByeWICShUMGCgaT8ivzKsPEXu7lzJpjO8qVQZTd-ZMGJ9VCr_1726312551-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/3455/нонгл.jpg)
Peter Doig, ein schottischer Künstler, geboren 1959 in Edinburgh, ist bekannt für seine einzigartige Malerei, die oft als magisch-realistisch beschrieben wird. Sein Werk, das häufig Landschaften und Szenen aus seiner Kindheit in Kanada darstellt, ist für seine atmosphärische Tiefe und farbige Lebhaftigkeit bekannt.
Peter Doigs Gemälde sind aufgrund ihrer visuellen Kraft und des unverwechselbaren Stils besonders geschätzt. Er verwendet oft Fotografien als Basis für seine Gemälde, transformiert diese Vorlagen jedoch in eine Welt, die sowohl realistisch als auch traumartig ist. Dies macht seine Arbeiten bei Sammlern und Museen weltweit begehrt.
Seine Bilder, wie das berühmte "Swamped" und "White Canoe", haben Rekorde auf dem Kunstmarkt gebrochen und zählen zu den teuersten Werken lebender Künstler. Doigs Kunst ist in führenden Galerien und Museen ausgestellt, darunter das Tate Britain in London und das Museum of Modern Art in New York.
Seit 2005 ist Peter Doig auch als Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf tätig, wo er seine Erfahrungen und Techniken an junge Künstler weitergibt. Seine pädagogische Rolle und seine kontinuierliche Präsenz in der Kunstszene unterstreichen seinen anhaltenden Einfluss auf die zeitgenössische Kunst.
Möchten Sie regelmäßige Updates zu neuen Werken und Auktionsereignissen von Peter Doig erhalten? Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und Angebote.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4627/yLhi8sC5NQrBvZeKkmXAUd7JV9SUYbQ5afKRUbG_5-AEXTgO2Ty7LWOgP3ve0kTA_1731016055-172x196_center_100.jpg)