léon haus (xix century -

Peter Jürgen Dahm war ein herausragender deutscher Maler des impressionistischen Stils, dessen Wirken sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erstreckte. Seine Gemälde, die europäische Stadtlandschaften darstellen, zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Ästhetik aus. Mit beeindruckender Präzision und meisterhafter Technik hat Dahm die malerische Schönheit sowohl Nord-Italiens als auch der Niederlande auf Leinwand gebannt.
Dahm's unverkennbare Handschrift spiegelt sich in der Kunst wider, die er schuf, und seine Werke erfreuen sich auch heute noch großer Anerkennung und Bewunderung. Seine Liebe zum Detail und die Fähigkeit, die Essenz der Landschaft einzufangen, haben seine Gemälde zu zeitlosen Meisterwerken gemacht. Als Künstler wurde Peter Jürgen Dahm von der Natur inspiriert, und seine Leidenschaft für die Malerei ist in jedem Pinselstrich erkennbar. Seine Kunstwerke nehmen den Betrachter mit auf eine fesselnde Reise durch malerische Kulissen, die die Seele berühren und die Schönheit unserer Welt in ihrer reinsten Form einfangen.


Eduard Haaga war ein deutscher Maler, der von 1877 bis 1922 in München und Berlin arbeitete. Er malte auch historische Szenen, wie zum Beispiel den Feldzug von Napoleon I.




Lucas Cranach der Ältere, geboren um den 4. Oktober 1472 in Kronach und verstorben am 16. Oktober 1553 in Weimar, zählt zu den prägendsten deutschen Malern, Grafikern und Buchdruckern der Renaissance. Als Hofmaler am kursächsischen Hof unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen ab 1505, spielte Cranach eine zentrale Rolle in der Kunstszene seiner Zeit. Sein Schaffen umfasst vor allem Porträts, Altarstücke sowie mythologische und biblische Szenen, die durch eine einzigartige Verbindung von sinnlicher Darstellung und reformatorischer Symbolik bestechen.
Cranach war eng mit Martin Luther und der Reformation verbunden, was sich in zahlreichen Porträts Luthers und anderen Werken mit reformatorischem Inhalt widerspiegelt. Sein Wirken in Wittenberg, wo er auch als Bürgermeister tätig war, machte die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und der Reformation. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war Cranach auch als Unternehmer erfolgreich; er betrieb eine Apotheke, war als Buchhändler und Verleger tätig und erwarb diverse Baumaterialien, was auf seine Beteiligung am Bauwesen hindeutet.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören das "Urteil des Paris" und zahlreiche Porträts von Persönlichkeiten seiner Zeit, die heute in Museen weltweit ausgestellt sind, darunter das Metropolitan Museum of Art und die Alte Pinakothek in München. Cranachs Kunstwerke sind nicht nur wegen ihrer ästhetischen Qualität geschätzt, sondern auch, weil sie tiefe Einblicke in die kulturellen und sozialen Verhältnisse seiner Epoche bieten.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Cranachs Werk eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und des Wissens. Um aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Verkaufs- und Auktionsereignissen, die mit Lucas Cranach dem Älteren in Verbindung stehen, zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Dadurch erhalten Sie Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen und können Ihre Sammlung um bedeutende Werke erweitern.


Amedeo Clemente Modigliani war ein italienischer Maler und Bildhauer, der vor allem für seine charakteristischen Porträts und Akte bekannt ist. Geboren 1884 in Livorno, Italien, und verstorben 1920 in Paris, Frankreich, hinterließ Modigliani ein bedeutendes Erbe in der Welt der Kunst. Seine Werke sind für ihre einzigartigen stilisierten Darstellungen von Figuren und Gesichtern bekannt, die durch lange Hälse, vereinfachte Züge und einen fokussierten Blick gekennzeichnet sind.
Modiglianis frühes Leben war geprägt von Bildung und Krankheit. Schon in jungen Jahren wurde er von seiner Familie, insbesondere durch den Einfluss seiner Mutter und Onkel, die kulturell gebildet waren, in die Welt der Kunst eingeführt. Trotz gesundheitlicher Rückschläge, unter anderem an Typhus und später an Tuberkulose leidend, verfolgte Modigliani hartnäckig seinen Traum, Künstler zu werden. Er studierte an der Akademie der Schönen Künste in Florenz und Venedig, bevor er sein Glück in Paris suchte, dem damaligen Zentrum der avantgardistischen Kunst.
In Paris fand Modigliani schließlich seine künstlerische Stimme, beeinflusst von Zeitgenossen wie Pablo Picasso und dem Bildhauer Constantin Brâncuși. Modiglianis Fokus verschob sich zeitweise von der Malerei zur Bildhauerei, wobei er stark vom simplen Stil Brâncușis inspiriert wurde. Diese Phase war geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Motiv der Karyatiden, das sich sowohl in seinen Skulpturen als auch in seinen Gemälden widerspiegelt.
Trotz seines Talents und der Unterstützung durch Mäzene wie Paul Alexandre und später Paul Guillaume hatte Modigliani zu Lebzeiten nur mäßigen Erfolg. Seine Werke, oft als zu avantgardistisch oder skandalös für die damalige Zeit betrachtet, fanden erst posthum die Anerkennung, die sie verdienten. Heute sind Modiglianis Gemälde und Skulpturen in wichtigen Museen und Galerien weltweit zu finden, wo sie für ihre emotionale Tiefe und ihren einzigartigen Stil bewundert werden.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Werk Modiglianis eine faszinierende Mischung aus klassischer Schönheit und moderner Ästhetik. Sein Einfluss auf die moderne Kunst ist unbestreitbar, und seine Werke bleiben ein Testament seines außergewöhnlichen Talents und seiner visionären Kunst.
Um über Neuigkeiten, Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die mit Amedeo Clemente Modigliani in Verbindung stehen, auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, keine wichtigen Informationen zu verpassen und Teil der faszinierenden Welt der Kunst zu bleiben.


Félix Vallotton, ein schweizerisch-französischer Künstler, erlangte besondere Bekanntheit durch seine einzigartigen Holzschnitte sowie seine Gemälde von Akten und Innenräumen. Geboren am 28. Dezember 1865 in Lausanne, Schweiz, und verstorben am 28. Dezember 1925 in Paris, Frankreich, hatte Vallotton eine traditionelle bürgerliche und protestantische Erziehung. Seine künstlerische Ausbildung begann er an der weniger traditionellen Académie Julian in Paris, anstatt an der École des Beaux-Arts, und studierte dort unter anderem bei den französischen Malern Jules Lefebvre und Gustave Boulanger.
Vallottons Frühwerk zeichnet sich durch einen ausgeprägten Realismus aus, wie in seinem Werk "La Malade" (Die Kranke) von 1892, das im Kunsthaus Zürich ausgestellt ist. Er experimentierte auch mit verschiedenen Drucktechniken, insbesondere der Xylographie, und erzielte in diesem Bereich große Fertigkeiten. Seine Holzschnitte, die häufig häusliche Szenen, badende Frauen und Porträts darstellen, wurden in ganz Europa und den Vereinigten Staaten in Zeitschriften und Büchern verbreitet und beeinflussten bedeutende Künstler wie Edvard Munch, Aubrey Beardsley und Ernst Ludwig Kirchner.
1892 trat Vallotton der Künstlergruppe Les Nabis bei, die auch Künstler wie Pierre Bonnard, Ker-Xavier Roussel, Maurice Denis und Édouard Vuillard umfasste, mit denen er lebenslange Freundschaften schloss. In dieser Zeit begann Vallotton, seinen Malstil zu vereinfachen, was sich in Werken wie "Bathers on a Summer Evening" (1892–93), ausgestellt im Kunsthaus Zürich, und "Clair de lune" (Mondschein, 1895) im Musée d'Orsay, Paris, widerspiegelt.
Seine Werke wurden in renommierten Galerien wie dem Kunsthaus Zürich und dem Musée d'Orsay ausgestellt und reflektieren den Einfluss der japanischen Kunst sowie der Symbolisten. Vallottons künstlerische Laufbahn war geprägt von einer ständigen Weiterentwicklung und Experimentierfreude, die ihn zu einem bedeutenden Vertreter der modernen Kunst machte.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bieten Félix Vallottons Werke einen faszinierenden Einblick in die Kunstwende des frühen 20. Jahrhunderts. Für weitere Informationen über Vallottons Werke und deren Verfügbarkeit in Auktionen und Verkaufsevents, melden Sie sich für Updates an, die ausschließlich Neuigkeiten zu Félix Vallotton beinhalten.


Bartholomäus Zeitblom war ein deutscher Altarbildmaler und Meister der Ulmer Schule.
Er malte eine Reihe von Altarbildern und Altaraufsätzen. Die von dem Künstler dargestellten Personen sind schön und erhaben.


Georges Seurat war ein französischer Künstler, bekannt als der Begründer des Neo-Impressionismus und des Pointillismus, einer Maltechnik, die mit winzigen Farbpunkten arbeitet. Geboren am 2. Dezember 1859 in Paris, war er Sohn eines wohlhabenden Immobilienspekulanten und einer Pariserin. Seurat studierte an der École des Beaux-Arts bei Henri Lehmann und war stark von den Werken Delacroix' beeinflusst.
Seurat entwickelte eine einzigartige Maltechnik, bei der er kleine, voneinander getrennte Farbpunkte verwendete, die aus der Ferne betrachtet ein leuchtendes Gesamtbild ergaben. Sein Interesse galt der Darstellung modernen städtischen Lebens. Dies spiegelte sich in seinen Werken wider, wie in "Baignade, Asnières" (1883-1884) und seinem berühmtesten Werk, "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte" (1884-1886), welches im Art Institute of Chicago ausgestellt ist.
Seurats Arbeitsweise unterschied sich stark von der seiner impressionistischen Zeitgenossen. Er verband traditionelle Ansätze mit modernen Techniken und Ideen aus der Farbtheorie. Seine strukturierte und monumentale Kunst beeinflusste nachhaltig die Kunstwelt.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die einzigartige Technik und die beeindruckenden Werke Seurats interessieren, bietet unser Newsletter regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen, die sich ausschließlich auf Georges Seurat beziehen. Melden Sie sich an, um keine Gelegenheit zu verpassen.



Félix Vallotton, ein schweizerisch-französischer Künstler, erlangte besondere Bekanntheit durch seine einzigartigen Holzschnitte sowie seine Gemälde von Akten und Innenräumen. Geboren am 28. Dezember 1865 in Lausanne, Schweiz, und verstorben am 28. Dezember 1925 in Paris, Frankreich, hatte Vallotton eine traditionelle bürgerliche und protestantische Erziehung. Seine künstlerische Ausbildung begann er an der weniger traditionellen Académie Julian in Paris, anstatt an der École des Beaux-Arts, und studierte dort unter anderem bei den französischen Malern Jules Lefebvre und Gustave Boulanger.
Vallottons Frühwerk zeichnet sich durch einen ausgeprägten Realismus aus, wie in seinem Werk "La Malade" (Die Kranke) von 1892, das im Kunsthaus Zürich ausgestellt ist. Er experimentierte auch mit verschiedenen Drucktechniken, insbesondere der Xylographie, und erzielte in diesem Bereich große Fertigkeiten. Seine Holzschnitte, die häufig häusliche Szenen, badende Frauen und Porträts darstellen, wurden in ganz Europa und den Vereinigten Staaten in Zeitschriften und Büchern verbreitet und beeinflussten bedeutende Künstler wie Edvard Munch, Aubrey Beardsley und Ernst Ludwig Kirchner.
1892 trat Vallotton der Künstlergruppe Les Nabis bei, die auch Künstler wie Pierre Bonnard, Ker-Xavier Roussel, Maurice Denis und Édouard Vuillard umfasste, mit denen er lebenslange Freundschaften schloss. In dieser Zeit begann Vallotton, seinen Malstil zu vereinfachen, was sich in Werken wie "Bathers on a Summer Evening" (1892–93), ausgestellt im Kunsthaus Zürich, und "Clair de lune" (Mondschein, 1895) im Musée d'Orsay, Paris, widerspiegelt.
Seine Werke wurden in renommierten Galerien wie dem Kunsthaus Zürich und dem Musée d'Orsay ausgestellt und reflektieren den Einfluss der japanischen Kunst sowie der Symbolisten. Vallottons künstlerische Laufbahn war geprägt von einer ständigen Weiterentwicklung und Experimentierfreude, die ihn zu einem bedeutenden Vertreter der modernen Kunst machte.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bieten Félix Vallottons Werke einen faszinierenden Einblick in die Kunstwende des frühen 20. Jahrhunderts. Für weitere Informationen über Vallottons Werke und deren Verfügbarkeit in Auktionen und Verkaufsevents, melden Sie sich für Updates an, die ausschließlich Neuigkeiten zu Félix Vallotton beinhalten.
