Philosophen Italien


Anicius Manlius Severinus Boethius war ein spätantiker römischer Gelehrter, Politiker, neuplatonischer Philosoph und Theologe.
Boethius bemühte sich, ein ehrgeiziges Bildungsprogramm zu verwirklichen. Er beabsichtigte, sämtliche Werke Platons und des Aristoteles als Grundtexte der griechischen philosophischen und wissenschaftlichen Literatur in lateinischer Übersetzung zugänglich zu machen und zu kommentieren. Daneben verfasste er Lehrbücher. Damit wollte er den Kernbestand der überlieferten Bildungsgüter für die Zukunft sichern, da die Griechischkenntnisse im lateinischsprachigen Westen Europas stark abgenommen hatten. Überdies hatte er vor, anschließend die Übereinstimmung zwischen Platon und Aristoteles aufzuzeigen, die er gemäß der damals vorherrschenden Auffassung annahm. Wegen seines vorzeitigen Todes blieb das gewaltige Vorhaben zwar unvollendet, doch wurde er zum wichtigsten Vermittler der griechischen Logik, Mathematik und Musiktheorie an die lateinischsprachige Welt des Mittelalters bis ins 12. Jahrhundert. Die stärkste Nachwirkung erzielte seine während der Haftzeit entstandene Schrift Consolatio philosophiae, in der er seine Vorstellungen zur Ethik und Metaphysik darlegte. Außerdem verfasste er theologische Traktate.


Michelangelo, italienischer Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter, ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Hochrenaissance. Michelangelo, der am 6. März 1475 in Caprese, Florenz, geboren wurde und am 18. Februar 1564 in Rom starb, hatte durch sein vielfältiges Werk einen tiefgreifenden Einfluss auf die westliche Kunst. Sein Werk zeichnet sich durch inspirierende Kreativität und virtuose Technik in verschiedenen Bereichen der Kunst aus und macht ihn zu einem typischen "Renaissance-Menschen" wie seinen zeitgenössischen Rivalen Leonardo da Vinci.
Michelangelo wurde schon in jungen Jahren durch Werke wie die Pieta und den David berühmt, die er noch vor seinem 30. Obwohl er sich selbst nicht als Künstler betrachtete, schuf er zwei der einflussreichsten Werke in der Geschichte der westlichen Kunst: die Fresken Genesis an der Decke der Sixtinischen Kapelle in Rom und Das Jüngste Gericht an der Altarwand. Sein Beitrag zur Architektur wird durch den Entwurf der Laurentianischen Bibliothek und die Arbeit an der Kuppel des Petersdoms in Rom hervorgehoben, die er im Alter von 71 Jahren begann und erst nach seinem Tod vollendete.
Der Werdegang Michelangelos ist durch seine künstlerischen Beiträge während seines gesamten Lebens und durch zahlreiche dokumentarische Berichte seiner Zeitgenossen gut dokumentiert. Besonders hervorzuheben sind die Biografien von Giorgio Vasari und Ascanio Condivi, die noch zu Lebzeiten Michelangelos veröffentlicht wurden. Vasaris Werk trug wesentlich dazu bei, dass Michelangelo als einzigartiger Künstler anerkannt wurde, dessen Werke in allen drei großen Kunstformen - Bildhauerei, Malerei und Architektur - als herausragend galten.
Michelangelos Einfluss reichte weit über Italien hinaus und sein Werk wurde in ganz Europa und darüber hinaus anerkannt und geschätzt. Seine Fähigkeit, mit seiner Kunst Ehrfurcht zu erwecken, bekannt als "terribilità", inspirierte nachfolgende Künstlergenerationen und trug zur Entwicklung des Manierismus und später des Barocks bei.
Die Pietà, der David und die Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle, die zu Michelangelos berühmtesten Werken zählen, sind heute im Petersdom und in der Galleria dell'Accademia in Florenz zu sehen und ziehen Kunstliebhaber aus aller Welt an.
Für alle, die sich für die Kunst und das Vermächtnis Michelangelos interessieren, bieten wir aktuelle Informationen über neue Verkäufe und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit diesem herausragenden Künstler. Abonnieren Sie unsere regelmäßigen Updates, damit Sie keine Neuigkeiten verpassen.


Marcus Tullius Cicero war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr.
Cicero war einer der vielseitigsten Köpfe der römischen Antike. Als Schriftsteller war er schon für die Antike stilistisches Vorbild, seine Werke wurden als Muster einer vollendeten, „goldenen“ Latinität nachgeahmt (Ciceronianismus). Seine Bedeutung auf philosophischem Gebiet liegt in erster Linie nicht in seinen eigenständigen Erkenntnissen, sondern in der Vermittlung griechischen philosophischen Gedankenguts an die lateinischsprachige Welt; oft sind seine griechischen Quellen nur in seiner Bearbeitung greifbar, da sie sonst nirgends überliefert sind. Für die Niederschlagung der Verschwörung des Catilina und die daraus resultierende vorläufige Rettung der Republik ehrte ihn der Senat mit dem Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes).


Gino De Dominicis war ein umstrittener und mystifizierter Vertreter der italienischen Kunst der 1960er bis 1980er Jahre. Er trat als Maler, Bildhauer, Philosoph und Architekt auf. Seine Kunst hat Anklänge der Arte Povera, der Transavantgarde und gehört auch zur Konzeptkunst, lässt sich aber in ihrer vollständigen Unabhängigkeit tatsächlich kaum einer Bewegung oder Gruppe zuordnen.


Joachim de Fiore, auch bekannt als Gioacchino da Fiore, war ein italienischer Mystiker, Theologe und Geschichtsphilosoph, ein großer mittelalterlicher Denker mit einer schönen symbolischen Vorstellungskraft.
Fiore war ein produktiver Schriftsteller und erforschte die verborgenen Bedeutungen der Apostel und der heiligen Schriften. Am Ende des zwölften Jahrhunderts genoss Joachim ein hohes internationales Ansehen.
Nach einer Pilgerreise ins Heilige Land wurde er Zisterziensermönch und war 1177 Abt in Corazzo auf Sizilien. Er zog sich in die Berge zurück, um ein kontemplatives Leben zu führen, und gründete 1196 den Orden von San Giovanni in Fiore. In seinem Buch über die Harmonie des Neuen und des Alten Testaments skizzierte Fiore eine Theorie der Geschichte und zeichnete Entsprechungen im Alten und Neuen Testament nach. In The Exposition of the Apocalypse erforschte er die Symbole des Antichristen und in The Ten-Stringed Psalter legte er seine Lehre von der Heiligen Dreifaltigkeit dar. Der Mann mit der lebhaften Fantasie wurde zum Propheten erklärt und als Ketzer verurteilt.


Girolamo Franzosi war ein italienischer Arzt und Philosoph.
Er wurde im späten sechzehnten und frühen siebzehnten Jahrhundert in Polpenazza (heute Polpenazze del Garda) in der Nähe des lombardischen Seeufers geboren. Franzosi studierte in Padua und wurde ein überzeugter Aristoteliker. Er wandte sich gegen die Anatomen der Neoterischen Akademie, die die neuen Tendenzen der Medizin in Verona im Gegensatz zu den galenischen Tendenzen der traditionellen Medizin vertraten.
Franzosis weitere Werke, die er unter dem Einfluss von Girolamo Cardano und Agostino Nifo verfasste, befassen sich mit so weitreichenden Themen wie Träumen, Prophezeiungen, Phantasie und den medizinischen Eigenschaften von Viperngift. Er druckte die meisten seiner Werke in Verona und nannte sich "medicus und Philosoph von Verona".


Galileo Galilei war ein italienischer Naturforscher, Physiker, Mechaniker, Astronom, Philosoph und Mathematiker.
Mit Hilfe seiner eigenen verbesserten Teleskope beobachtete Galileo Galilei die Bewegungen des Mondes, der Erdtrabanten und der Sterne und machte mehrere bahnbrechende Entdeckungen in der Astronomie. Er war der erste, der Krater auf dem Mond sah, entdeckte Sonnenflecken und die Ringe des Saturn und zeichnete die Phasen der Venus auf. Galilei war ein konsequenter und überzeugter Verfechter der Lehren von Kopernikus und des heliozentrischen Weltsystems, wofür ihm der Prozess der Inquisition gemacht wurde.
Galilei gilt als der Begründer der experimentellen und theoretischen Physik. Er ist auch einer der Begründer des Relativitätsprinzips in der klassischen Mechanik. Insgesamt hatte der Wissenschaftler einen so großen Einfluss auf die Wissenschaft seiner Zeit, dass er gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.


Giandante X, Geburtsname Dante Pescò, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Illustrator, Dichter und Philosoph.
Der künstlerische Stil von Giandante X war durch Abstraktion und Ausdruckskraft gekennzeichnet. Er verwendete kräftige und leuchtende Farben, dynamische Linien und Texturen, um seine künstlerische Vision zu vermitteln. Seine Werke vermittelten oft ein Gefühl von Bewegung und Energie und luden den Betrachter zu einer emotionalen und intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Werk ein.
Während seiner gesamten künstlerischen Laufbahn setzte sich Jandante X mit einer Vielzahl von Themen und Konzepten auseinander. Er ließ sich von einer Vielzahl von Quellen inspirieren, darunter Mythologie, Spiritualität und die menschliche Existenz. Seine Werke befassten sich häufig mit existenziellen Fragen, sozialen Themen und der Interaktion zwischen Mensch und Gesellschaft.


Fortunio Liceti (lateinisch: Fortunius Licetus) war ein italienischer Arzt, Naturphilosoph, Schriftsteller und Erzieher.
Liceti studierte Philosophie und Medizin an der Universität von Bologna und promovierte in diesen Disziplinen. Er lehrte Logik und Philosophie an der Universität von Pisa und wurde Professor für Philosophie an der Universität von Padua und der Universität von Bologna. An der Universität von Padua schloss Liceti Freundschaft mit Galileo Galilei.
Licetis wissbegieriger Geist interessierte sich für ein breites Spektrum von Themen, von der Genetik und Fortpflanzung bis hin zu Edelsteinen und Tieren. Im Allgemeinen war Fortunio Liceti ein sehr fleißiger und produktiver Wissenschaftler: Er veröffentlichte jedes Jahr ein Buch und schrieb mehr als siebzig Werke über eine Vielzahl von Themen, darunter die menschliche Seele, Fortpflanzung und Geburtsfehler.
Im Jahr 1616 schrieb und veröffentlichte Liceti die erste Ausgabe von De monstruorum causis, natura et differentiis (Über die Ursachen, die Natur und die Unterschiede der Ungeheuer), einem chronologisch geordneten Katalog der Ungeheuer von der Antike bis zum siebzehnten Jahrhundert. Zu diesen Ungeheuern gehörten auch Säuglinge mit angeborenen Missbildungen. Liceti war einer der ersten Gelehrten, der versuchte, Geburtsfehler systematisch nach ihren Ursachen zu klassifizieren, einschließlich zahlreicher Ursachen, die nichts mit dem Übernatürlichen zu tun haben. Dieses Thema interessierte den Wissenschaftler sehr, und er griff es im Laufe seines Lebens mehrmals auf, wobei er es auch mit Illustrationen ergänzte. Von 1640 bis 1650. Liceti schrieb und veröffentlichte außerdem sieben verschiedene Bände, in denen er Fragen berühmter Persönlichkeiten zu einer Vielzahl medizinischer Themen beantwortete.


Niccolò di Bernardo Machiavelli war ein italienischer Philosoph, Politiker und Diplomat, Historiker und Schriftsteller der Renaissance.
Als junger Mann geriet Niccolò Machiavelli aufgrund der Schulden seines Vaters in finanzielle Schwierigkeiten, hatte aber Zugang zu einer reichen Bibliothek. Machiavellis frühes Leben und seine Karriere begannen in einer Zeit des politischen Umbruchs in Italien. Nach der Vertreibung der Medici-Familie im Jahr 1494 diente Niccolò Machiavelli 14 Jahre lang als Diplomat in der Florentiner Republik. Während dieser Zeit erwarb er sich den Ruf eines gerissenen und unkonventionellen Denkers. Als jedoch die Medici 1512 an die Macht zurückkehrten, wurde Machiavelli entlassen, inhaftiert und vorübergehend aus dem politischen Leben entfernt.
In dieser Zeit schrieb Machiavelli sein berühmtes Werk Der Souverän, das zu einem der Schlüsselwerke in der Geschichte der politischen Philosophie geworden ist. Dieses Buch ist der Inbegriff des machiavellistischen Ansatzes in der Politik, bei dem die Mittel den Zweck heiligen und dem Führer jedes Mittel recht ist, um seine Macht zu festigen. Das Traktat wurde vom Papst kritisiert, der es verurteilte, weil es die Herrschaft durch Täuschung und Angst unterstützt. Nichtsdestotrotz ist "Der Souverän" auch heute noch ein wichtiges Werk der politischen Literatur, und Machiavelli wird als "Vater der modernen politischen Theorie" bezeichnet.
Machiavelli lebte den Rest seines Lebens in einem kleinen Dorf in der Nähe von Florenz, wo er seine kreativen Bemühungen fortsetzte und "Über die Kunst des Krieges" sowie Gedichte und Theaterstücke schrieb. Sein literarisches Vermächtnis ist zu einem festen Bestandteil der Geschichte der politischen Philosophie geworden.


Marcello Malpighi war ein italienischer Biologe, Anatom und Arzt, Professor für Logik, theoretische und praktische Medizin und Mitglied der Royal Society of London.
Nach seinem Studium an der Universität Bologna, das er mit dem Titel eines Doktors der Medizin und der Philosophie abschloss, übernahm Malpighi dort bald eine Professur und lehrte anschließend an den Universitäten von Pisa und Messina. Neben seiner Lehrtätigkeit führte er biologische Forschungen mit seinen Mikroskopen durch, was zu jener Zeit eine Innovation darstellte. Im Jahr 1661 identifizierte und beschrieb er das Lungen- und Kapillarnetz, das die kleinen Arterien mit den kleinen Venen verbindet, eine der wichtigsten Entdeckungen in der Geschichte der Wissenschaft. Er isolierte auch Geschmacksknospen und betrachtete sie als Nervenenden, beschrieb die winzige Struktur des Gehirns, den Sehnerv, und war 1666 der erste, der rote Blutkörperchen sah und ihnen die Farbe des Blutes zuordnete. In seiner Abhandlung De polypo cordis (1666) erklärte er die Zusammensetzung des Blutes und dessen Gerinnung.
Während seiner medizinischen Tätigkeit untersuchte Malpighi mikroskopische Schnitte der Leber, des Gehirns, der Milz, der Nieren, der Knochen und der tiefen Hautschichten, die heute seinen Namen tragen. In seinem bahnbrechenden Werk über die Embryologie des Huhns von 1673 kam der Wissenschaftler zu dem Schluss, dass sich der Embryo nach der Befruchtung im Ei bildet. In den Jahren 1675-79 führte er außerdem umfangreiche vergleichende Studien zur mikroskopischen Anatomie verschiedener Pflanzen durch und erkannte Analogien zwischen pflanzlichen und tierischen Organismen. Die Royal Society of London veröffentlichte in den Jahren 1675 und 1679 zwei Bände seiner botanischen und zoologischen Werke. Sein Anatome Plantarum ist reichlich mit Stichen von Robert White ausgestattet.
Nachdem sein Haus von seinen Gegnern niedergebrannt und geplündert worden war, lud ihn Papst Innozenz XII. 1691 als päpstlichen Leibarzt nach Rom ein, was eine große Ehre darstellte.
Malpighi kann als der erste Histologe angesehen werden. Fast 40 Jahre lang beschrieb er mit Hilfe des Mikroskops die wichtigsten pflanzlichen und tierischen Strukturen und legte damit für künftige Generationen von Biologen die Hauptlinien der Forschung in Botanik, Embryologie, menschlicher Anatomie und Pathologie fest. Der Konflikt zwischen den alten Vorstellungen und den modernen Entdeckungen setzte sich während des gesamten siebzehnten Jahrhunderts fort. Malpighi war davon überzeugt, dass die mikroskopische Anatomie, die die winzige Struktur der Lebewesen zeigt, den Wert der alten Medizin in Frage stellt. Er legte die anatomische Grundlage für das spätere Verständnis der menschlichen physiologischen Vorgänge.


Georgius Merula, auch Giorgio Merlani di Negro oder Georgius Merula Alexandrinus, war ein italienischer humanistischer Gelehrter, Philosoph, Philologe und Historiker der Renaissance.
Er hatte das Amt eines Professors inne und lehrte in Mailand und Venedig. Bekannt wurde er jedoch dadurch, dass er als Erster die Werke von Plautus (1472), Scriptores rei rusticae, Cato, Varron, Columella und Palladius (1472) druckte. Er veröffentlichte auch Kommentare zu Teilen von Cicero (insbesondere De finibus), Ausonius, Juvenal, Curtius Rufus und anderen klassischen Autoren. Merula beschäftigte sich auch mit historischen Studien und beschrieb mehrere bedeutende Schlachten.


Giovanni Nardi war ein italienischer Arzt und Naturphilosoph.
Nach seinem Studium an der Universität von Pisa arbeitete Nardi als Arzt in Florenz. Er korrespondierte mit vielen der führenden Naturphilosophen und Antiquitätenhändler seiner Zeit, darunter auch mit Mitgliedern der Accademia dei Lincei. Im Jahr 1620 wurde Nardi Hofarzt des Herzogs der Toskana, Ferdinando II de' Medici, und begleitete ihn auf seinen Reisen. In seinem Florentiner Haus legte Nardi eine Sammlung von Antiquitäten und Kuriositäten an.
Nardi schrieb mehrere Bände über Naturphilosophie sowie einen Kommentar zu Lukrez mit dem Titel Titi Lucretii Cari De rerum naturae libri sex (1647). Nardis Kommentare zu Lukrez' Naturgeschichte, Medizin, Physik und Atomtheorie gehen weit über das Gedicht selbst hinaus.


Giovanni Vincenzo Petrini war ein italienischer Priester und Theologe, Philosoph, Mathematiker und Experte für Mineralogie.
Zusammen mit Scipio Breislacus war Petrini einer der Begründer der italienischen Vulkanologie. Er lehrte Philosophie, Mathematik und Theologie, spezialisierte sich jedoch auf Mineralogie und gründete das Mineralogische Kabinett in Nazareth. Dieses Museum war in Europa berühmt und wurde unter anderem von Kaiser Joseph II. besucht, der ihm seltene Exemplare aus den Ländern des Reiches und insbesondere aus Ungarn schenkte.
Giovanni Petrini war der Autor des Katalogs Gabinetto mineralogico del Collegio Nazareno ("Das mineralogische Kabinett des Nazarener-Kollegiums, beschrieben nach äußeren Merkmalen und aufgeteilt in seine Bestandteile" (Rom, 1791-1792). Die darin enthaltenen Exemplare sind nach einer Standardstruktur geordnet: Salze, Erden, Bitumen, Brennstoffe und Metalle. Es gibt auch einen Abschnitt über Edelsteine.


Paolo Ricci (italienisch: Paolo Ricci, lateinisch: Paulus Ricius, deutsch: Paul Ritz), auch bekannt als Ritz, Riccio oder Paulus Israelita, war ein humanistischer Konvertit aus dem Judentum, ein Schriftsteller, Theologe, Kabbalist und Arzt.
Nach seiner Taufe im Jahr 1505 veröffentlichte er sein erstes Werk, Sol Federis, in dem er seinen neuen Glauben bekräftigte und versuchte, das moderne Judentum durch die Kabbala zu widerlegen. Im Jahr 1506 zog er nach Pavia, Italien, wo er an der Universität Philosophie und Medizin lehrte und Erasmus von Rotterdam kennenlernte.
Ricci war auch ein gelehrter Astrologe, Professor für Hebräisch, Philosophie, Theologie und Kabbala, ein profunder Kenner und Übersetzer heiliger Texte ins Lateinische und Hebräische sowie Autor philosophischer und theologischer Werke. Paolo Ricci war ein produktiver Schriftsteller. Seine lateinischen Übersetzungen, vor allem die Übersetzung des kabbalistischen Werks Shaare Orach, bildeten die Grundlage der christlichen Kabbala des frühen sechzehnten Jahrhunderts.


Giuseppe Rosaccio war ein italienischer Arzt, Astronom, Kosmograph und Kartograph.
Rosaccio absolvierte die Universität von Padua, studierte Philosophie, Medizin und Jura und arbeitete als Arzt und Richter. Er wurde durch eine Reihe von Werken berühmt, die eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen popularisierten. Einige seiner Bücher befassen sich mit astrologischer Medizin, bestimmten Krankheiten und ihren Heilmitteln sowie der Destillation von Medikamenten aus Pflanzen.
Giuseppe Rosaccio verfasste etwa vierzig Werke zu verschiedenen Themen, die ihn interessierten, vor allem aber zur Geografie. Er schrieb einen Aufsatz über die muslimische Religion und Abhandlungen über Geografie, Kosmografie, Astronomie und Astrologie, die sehr beliebt waren und immer wieder neu aufgelegt wurden.
Rosaccio schuf zahlreiche Atlanten und kleinformatige geografische Werke. Zu seinen Werken gehört die Geographie des Ptolemäus, die zahlreiche Verzeichnisse enthält und in italienischer Sprache verfasst ist (1599). Er verfasste auch eine große Weltkarte (1597) und eine große Karte von Italien und der Toskana (1609). Sein Buch Reise von Venedig nach Konstantinopel enthält Karten der Route mit kurzen Texten, so dass es im Wesentlichen eine illustrierte Version einer Pilgerreise ins Heilige Land ist.


Thomas von Aquin (italienisch: Tommaso d'Aquino, auch Aquinas genannt, alias Doctor Angelicus) war ein italienischer Dichter und Theologe, Philosoph und der bedeutendste Scholastiker des Mittelalters.
Thomas von Aquin ist einer der bedeutendsten Theologen in der Geschichte der westlichen Zivilisation, wenn man den Umfang seines Einflusses auf die Entwicklung der römisch-katholischen Theologie ab dem 14. Als Theologe schuf er in seinen beiden Meisterwerken Summa theologiae und Summa contra gentiles die klassische Systematisierung der lateinischen Theologie, und als Dichter schrieb er einige der ernsthaftesten und schönsten eucharistischen Hymnen der Kirchenliturgie. Thomas von Aquin wird von der römisch-katholischen Kirche als der bedeutendste abendländische Philosoph und Theologe anerkannt und ist heiliggesprochen.