Fotografen Selbstporträt


Bernhard Johannes Blume ist ein deutscher Kunstfotograf.
Bernhard Blume und seine Frau Anna Blume schufen viele inszenierte Schwarz-Weiß-Fotografien, an denen sie selbst beteiligt waren. Sie gelten als einer der Pioniere der inszenierten Fotografie.


Micha Brendel ist ein deutscher Künstler, der in Hohendorf/Niederlausitz lebt und arbeitet.
Brendel begann seine Karriere als künstlerischer Assistent, studierte dann an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und an der HfBK Dresden. Er war Mitbegründer des Vereins Auto-Perforations-Artisten und Herausgeber von unabhängigen Künstlerzeitschriften.
Im Mittelpunkt von Brendels frühen Arbeiten stehen Selbstporträts und Fotografien des eigenen Körpers, die er mit fotografischen Techniken verfremdet. Außerdem verwendete er in einer Vielzahl von Werken organische Materialien, darunter Tierknochen und Haut. Ein gemeinsames Thema sind Selbstzerstörung und Entfremdung, Schock und Ekel.
Brendel schrieb detaillierte Berichte über seinen kreativen Prozess, die zur Grundlage von Büchern wurden. Brendels oft grenzüberschreitendes Werk umfasst Zeichnungen, Fotografien, Inschriften, Künstlerbücher, taxidermische Objekte, Installationen und Performances. Derzeit intensiviert er seine Arbeit mit Schrift und Natur und kuratiert Ausstellungsprojekte.


Imogen Cunningham war eine US-amerikanische Fotografin, die zu den „Klassikern“ der modernen Fotografie des 20. Jahrhunderts gezählt wird. Cunningham war ein Gründungsmitglied der Gruppe f/64. Ihre Werke zeigen stilistisch eine romantisch-impressionistische Auffassung bis hin zur Neuen Sachlichkeit.


LaToya Ruby Frazier ist eine amerikanische Künstlerin. Sie ist bekannt für ihre beeindruckende Arbeit in den Bereichen Fotografie, Video und Performance-Kunst, die sich auf soziale Gerechtigkeit, kulturellen Wandel und die amerikanische Erfahrung konzentriert. Fraziers Kunstwerke, die oft eine Mischung aus Selbstporträts und sozialer Erzählung darstellen, finden in bedeutenden Museen und Galerien weltweit Anerkennung.
Ihr Engagement für Themen wie Umweltgerechtigkeit und Arbeiterrechte spiegelt sich in ihren ausdrucksstarken Werken wider. Ein Beispiel dafür ist ihr Buch "The Notion of Family", das die Auswirkungen von Umweltrassismus in der Industriestadt Braddock, Pennsylvania, thematisiert. Ihre Arbeiten sind nicht nur in den USA, sondern auch international in renommierten Institutionen ausgestellt.
LaToya Ruby Frazier hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, die ihre Rolle als wichtige Stimme in der zeitgenössischen Kunst unterstreichen. Sammler und Kunstexperten schätzen ihre Werke für ihre tiefe gesellschaftliche Relevanz und ihre künstlerische Innovation.
Für Sammler und Kunstexperten, die an LaToya Ruby Fraziers Werken interessiert sind, lohnt es sich, sich für Updates anzumelden. Diese Updates informieren über neue Werke, Verkaufs- und Auktionsereignisse, die ausschließlich mit LaToya Ruby Frazier in Verbindung stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, tief in die Welt einer Künstlerin einzutauchen, die durch ihre Kunst wichtige gesellschaftliche Themen anspricht.


André Kertész, als Andor Kertész, war ein aus Ungarn stammender Fotograf, der mehrere Jahrzehnte lang in der künstlerischen Fotografie als stilbildend galt. In seiner Arbeit werden heute die Perioden Ungarn (ab 1912), Paris (ab 1926) und New York (ab 1936) unterschieden.


Karl Otto Lagerfeld ist ein deutscher Modedesigner, Designer, Fotograf, Sammler und Verleger.
Karl kam eher zufällig in die Modewelt, da er eigentlich als Illustrator arbeiten wollte. Im Alter von 21 Jahren nahm er 1954 am Internationalen Woolmark-Preis teil und gewann den ersten Platz für seine Skizze eines Mantels, die seine Karriere begründete. In den folgenden 65 Jahren blieb die Mode die Grundlage seines Schaffens, obwohl er sich zeitlebens auch in anderen Bereichen der Kunst aktiv äußerte.
1987 drehte Karl seine erste Werbekampagne und entwickelte eine Leidenschaft für die Fotografie. Im Jahr 1999 eröffnete er sein eigenes Fotostudio in Paris, wo er unzählige Bilder von den größten Persönlichkeiten der Kunst und der Mode gemacht hat. Viele von Karls Fotografien wurden auch in Kunstbüchern verwendet. Karl war auch ein Meister des Selbstporträts: Zeit seines Lebens fotografierte und malte er sein ikonisches Bild.
Als leidenschaftlicher Bibliophiler (seine persönliche Bibliothek umfasste 300.000 Bände) fusionierte Lagerfeld sein Fotostudio mit der Buchhandlung 7L und eröffnete später den Verlag EDITIONS 7L, der auf Bücher über Design und Fotografie spezialisiert ist. Er war auch an verschiedenen Projekten in den Bereichen Innenarchitektur und Architektur beteiligt.
1965 übernahm Lagerfeld das italienische Modehaus Fendi, für das er Leder- und Pelzkollektionen entwarf. 1983 wurde er künstlerischer Leiter des französischen Hauses Chanel, mit dem er einen Vertrag auf Lebenszeit abschloss. Im Jahr 1984 gründete Lagerfeld sein eigenes Modehaus, Karl Lagerfeld Impression.


Urs Lüthi ist ein vielseitiger Schweizer Konzeptkünstler.
Er absolvierte die Hochschule für Angewandte Kunst in Zürich und hat mit verschiedenen Stilen und Techniken experimentiert, darunter Fotografie, Skulptur, Performance, Siebdruck, Video und Malerei.
Urs Lüthi ist dafür bekannt, dass er seinen Körper und sein Alter Ego in den Mittelpunkt seiner Kunstwerke stellt, um sich selbst zu verstehen und die Realität zu hinterfragen.


Youssef Nabil ist ein ägyptischer Fotograf und Künstler, der in Paris und New York lebt und arbeitet. Sein Werk umfasst Fotografie, Malerei, Video und Installationen.
Nabil wuchs in Kairo mit Filmen aus dem goldenen Zeitalter des ägyptischen Kinos auf, die seinen Geschmack stark beeinflusst haben. Nabils unverwechselbare Technik der handbemalten Silber-Gelatine-Abzüge verwischt die Flecken der Realität. Nabil erschüttert die gängigen Vorstellungen von Farbfotografie und Malerei sowie die mit Kunst und Popkultur verbundenen Vorstellungen von ästhetischem Empfinden.
Nabil ist bekannt für seine Fotografien von ägyptischen und internationalen Berühmtheiten: Catherine Deneuve, Omar Sharif, Tracey Emin, Zaha Hadid, Robert De Niro und Marina Abramovic sind nur einige der vielen Ikonen der Kunst- und Filmwelt, die Nabil fotografiert hat. Wie alle seine Fotografien ist jedes Porträt in der charakteristischen Technik der handgemalten Silber-Gelatine-Abzüge ausgeführt. Die zahlreichen Selbstporträts von Nabil spiegeln seine Gefühle von Einsamkeit, Exil und Sehnsucht wider. Sie spielen auch mit dem Begriff der Zeit. In Nabils Werk gibt es keine Zeit, er lebt und verweilt in einer anderen Welt der Träumerei.


Jack Pierson ist ein zeitgenössischer amerikanischer Fotograf und Künstler. Bekannt für seine vielseitige Praxis, die Fotografie, Wortskulpturen, Installationen, Zeichnungen und Künstlerbücher umfasst, hat Pierson eine einzigartige Nische in der Kunstwelt eingenommen. Seine Werke, die oft Themen wie Sehnsucht, Romantik und die Vergänglichkeit von Schönheit und Ruhm erkunden, sind in zahlreichen Museumsammlungen vertreten.
Jack Piersons künstlerischer Ansatz zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, alltägliche Objekte und Texte in tiefgründige künstlerische Aussagen umzuwandeln. Seine berühmten Wortskulpturen, die aus weggeworfenen und wiederverwendeten Buchstaben von Schildern bestehen, spielen mit den Konzepten von Sprache und Bedeutung, wodurch sie sowohl nostalgisch als auch kritisch sind.
Darüber hinaus sind Jack Piersons Fotografien für ihre emotionale Tiefe und ihre Fähigkeit, die Essenz seiner Subjekte einzufangen, anerkannt. Seine "Self-Portrait" Serie, die in der Whitney Biennale 2004 ausgestellt wurde, und seine Teilnahme an bedeutenden Einzelausstellungen, wie im CAC Malaga, im Irish Museum of Modern Art in Dublin und im Aspen Art Museum, unterstreichen seine Bedeutung in der zeitgenössischen Kunstszene.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet Jack Piersons Werk eine faszinierende Verbindung zwischen visueller Kunst und den narrativen Möglichkeiten von Objekten und Text. Seine Arbeiten laden dazu ein, über die alltäglichen Aspekte des Lebens hinauszudenken und bieten eine tiefe Reflexion über menschliche Emotionen und Beziehungen.
Um aktuelle Informationen über Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Jack Pierson zu erhalten, melden Sie sich für unsere Updates an. Bleiben Sie informiert über die neuesten Werke und Sammlerstücke dieses herausragenden Künstlers.


Eugène Pluchart (russisch: Евгений Александрович Плюшар) war ein russischer Maler und Fotograf französischer Abstammung, geboren 1809 in Sankt Petersburg und verstorben um 1880 in Dresden. Bekannt für seine Porträts und Fresken, begann Pluchart seine künstlerische Ausbildung 1825 an der Beaux-Arts de Paris und setzte sie an der Akademie der Bildenden Künste München fort. Nach seiner Rückkehr nach Russland im Jahr 1832 malte er beeindruckende Fresken für das Innere der Isaakskathedrale in Sankt Petersburg während der 1840er Jahre.
Pluchart spezialisierte sich auf Porträts bekannter Persönlichkeiten, vor allem Frauen, und betrieb in den 1850er Jahren ein Fotostudio. Seine bekanntesten Werke umfassen Porträts der Schauspielerin Vera Samoilova und der Sängerin Pauline Viardot. Einige seiner Werke, darunter das Porträt von Samoilova, sind in Museen wie dem Tropinin Museum in Moskau zu finden.
Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Pluchart eine faszinierende Verbindung zwischen der russischen und französischen Kunstszene des 19. Jahrhunderts. Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert zu bleiben, die mit Eugène Pluchart in Verbindung stehen, können Sie sich für Updates anmelden.


Zbigniew Rogalski ist ein polnischer Installationskünstler und Fotograf.
Er gilt nicht nur als Maler, sondern auch als Regisseur von Gemälden, da er Malerei und Fotografie mühelos vermischt und sich beide Kunstformen zunutze macht. Auf diese Weise erzielt Zbigniew Rogalski in seinen Werken, ob Porträt oder Landschaft, Illusionen und optische Effekte.


Katharina Sieverding ist eine deutsche Künstlerin. Sie gehört zu den Pionieren einer Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten des Mediums Fotografie. Ihre seriellen Fotofolgen sind sowohl Ausdruck von Reflexionen zur eigenen Identität als auch Stellungnahme zu politisch-gesellschaftlichen Fragen. Mit großformatigen Fotoarbeiten erneuerte Katharina Sieverding das künstlerische Potential der Fotografie.


Florian Süssmayr ist ein deutscher Künstler.
Anfang der 80er Jahre war Florian Süssmayr Mitglied der Punkbewegung Freizeit 81 und trat bis 1984 mit Lorenz Lorenz auf, arbeitete als Kameramann und Beleuchter. Seit 1997 beschäftigt er sich mit der bildenden Kunst. Selbstporträts spielen in seinen Bildern oft eine zentrale Rolle und sind eng mit der Biografie des Künstlers verknüpft.
Florian Süssmayrs Arbeiten, die oft auf Fotografien basieren, überraschen durch die bildliche Wiedergabe verschiedener Orte. Sein eigenes Abbild ist nur als Schatten oder Reflexion erkennbar - im Badezimmerspiegel oder im Lift, auf der Straße. Die Persönlichkeit ist nicht wichtig, sie ist flüchtig, und die sie umgebenden Gegenstände werden in den Vordergrund gerückt und viel detaillierter gezeichnet. Florian Süssmayr hat in zahlreichen Einzelausstellungen in New York, Tokio und München ausgestellt.


Aldo Tagliaferro ist ein italienischer Künstler und Fotograf, Vertreter der Mec-Art-Bewegung.
Aldo Tagliaferros Werk basiert auf einer ständigen Analyse des Menschen und seines ewigen persönlichen Konflikts mit seiner Umwelt. In seinen Werken setzt sich der Künstler kritisch mit Ereignissen in einem sozialen Kontext auseinander.


Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin (russisch: Владимир Евграфович Татлин), ein herausragender russischer Künstler, ist vor allem für seine Rolle als Pionier der konstruktivistischen Bewegung bekannt. Seine innovativen Arbeiten umfassen Skulptur, Malerei und Design, wobei er stets bestrebt war, Kunst und Technologie zu verschmelzen. Tatlins kreative Experimente spiegeln den Geist einer Zeit wider, in der die Grenzen zwischen den verschiedenen Kunstformen neu definiert wurden.
Tatlin vertrat die Ansicht, dass Kunst einen praktischen Zweck erfüllen und zur Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft beitragen sollte. Sein ambitioniertestes Projekt, der "Turm der Dritten Internationale", bekannt als Tatlin's Turm, war ein visionäres Symbol für Modernität und revolutionäre Ideale, obwohl es nie realisiert wurde. Dieses Projekt demonstriert Tatlins Fähigkeit, künstlerische Vision mit technischer Innovation zu verbinden, und sein Engagement für die Ideale der Avantgarde.
Seine Werke sind heute in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter das Staatliche Russische Museum in Sankt Petersburg und das Museum of Modern Art in New York. Diese Sammlungen zeigen Tatlins Beitrag zur Entwicklung der modernen Kunst und sein Vermächtnis als Künstler, der die Grenzen des kreativen Ausdrucks erweiterte.
Für Sammler und Kunstexperten bietet Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin eine faszinierende Studie über den Einfluss der Avantgarde auf die moderne Kunst. Wir laden Sie ein, sich für unsere Updates anzumelden, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informiert zu werden, die mit Tatlins Werk in Verbindung stehen. Entdecken Sie die Welt eines Künstlers, dessen Innovationen die Kunstlandschaft des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt haben.