Renaissance 14. Jahrhundert


Fra Angelico, auch bekannt als Beato Angelico oder Fra Giovanni da Fiesole, war ein italienischer Maler der Frührenaissance, der für seine spirituell aufgeladenen Gemälde und Fresken berühmt wurde. Er wurde um 1400 in Vicchio, in der Nähe von Florenz, geboren und starb am 18. Februar 1455 in Rom. Sein Werk zeigt eine tiefe Religiosität und einen starken klassischen Einfluss. Als Dominikanermönch lebte und arbeitete Fra Angelico in verschiedenen Klöstern, und seine Arbeit war eng mit seinem Glauben verbunden. Seine Fähigkeit, religiöse Themen mit außergewöhnlicher Leichtigkeit und frommer Hingabe darzustellen, brachte ihm große Anerkennung ein.
Fra Angelico begann seine Karriere als Buchmaler und wurde stark von der sienesischen Schule beeinflusst. Möglicherweise wurde er auch von Lorenzo von Monaco und durch die Zusammenarbeit mit seinem Bruder Benedetto geschult. Er machte sich schon früh einen Namen mit seinen Fresken und Altarbildern, die oft für dominikanische Einrichtungen geschaffen wurden und deren Predigttätigkeit unterstützten.
Ein Wendepunkt in seiner Karriere war seine Versetzung an das Kloster San Marco in Florenz im Jahr 1436, wo er unter der Schirmherrschaft von Cosimo de' Medici zahlreiche Fresken malte. Diese Werke, die eine bemerkenswerte Kombination aus religiöser Intimität und innovativer räumlicher Darstellung zeigen, gelten als zentral für sein Schaffen. Besonders berühmt sind seine Darstellungen der Verkündigung und der Madonna mit Kind, die in ihrer Ausführung sowohl traditionelle als auch innovative Elemente vereinen.
Seine Fähigkeit, die Lehren des Humanismus mit der traditionellen christlichen Spiritualität zu verbinden, machte ihn zu einem der begehrtesten Künstler seiner Zeit. Heute sind seine Werke in einigen der bedeutendsten Museen der Welt zu sehen, darunter die Uffizien in Florenz und das Metropolitan Museum of Art in New York. Seine Innovationen in der Verwendung der Perspektive und sein subtiles Gespür für die menschliche Form hatten einen unauslöschlichen Einfluss auf die Entwicklung der Kunst der Renaissance.
Wir laden alle Sammler und Experten für Kunst und Antiquitäten ein, die Fra Angelico News zu abonnieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Verkäufe und Auktionen im Zusammenhang mit dem Werk dieses herausragenden Künstlers der Frührenaissance. Ihre Anmeldung verspricht ein tieferes Verständnis und einen besonderen Blick auf die Welt der Kunst und Kultur.


Giovanni Boccaccio war ein italienischer humanistischer Gelehrter, Schriftsteller und Dichter der Frührenaissance.
Boccaccio war der Sohn eines toskanischen Kaufmanns, der ihn nach Neapel schickte, um dort Wirtschaft und Recht zu studieren. Giovanni verkehrte dort in aristokratischen Kreisen und lernte das Werk Petrarcas kennen. In Neapel verfasste er seine ersten Gedichte und erhob die Poesie der italienischen Minnesänger zur Literatur. Als er 1341 nach Florenz zurückkehrte, schuf Boccaccio neben seinem berühmten Buch mit geistreichen Kurzgeschichten, dem Dekameron (1348-1353), zahlreiche Gedichte, Allegorien und Prosawerke.
Im Jahr 1350 lernte er in Bocaccios Haus in Florenz Petrarca kennen, woraus sich eine Freundschaft entwickelte. In seinen letzten Lebensjahren konzentrierte er sich auf gelehrte Werke in lateinischer Sprache und verfasste unter anderem De montibus, silvis, fontibus, lacubus..., eine alphabetische Liste von Bergen, Wäldern, Flüssen und Seen, die auf den Schriften antiker Dichter basiert. Zu seinen weiteren lateinischen Werken zählen das philosophische und historische De claris mulieribus (eine Sammlung von Biografien berühmter Frauen, 1360-74) und De casibus virorum illustrium (Über die Schicksale berühmter Männer, 1355-74).
Giovanni Boccaccio hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Kultur. Zusammen mit Petrarca legte er den Grundstein für den Humanismus der Renaissance und erhob die Volksliteratur auf das Niveau und den Status der antiken Klassiker.


Bernardo Daddi, ein italienischer Maler der Frührenaissance, galt als führender Maler seiner Generation in Florenz und spielte eine Schlüsselrolle in der revolutionären Kunst der Renaissance. Seine Werke zeichnen sich durch eine Abwendung von den gotischen Konventionen seiner Vorgänger aus, mit dem Ziel, eine realistischere Darstellung der Wirklichkeit zu erreichen. Besonders erfolgreich war Daddi mit seinen kleinformatigen Werken, die zur Entwicklung des tragbaren Altarbildes beitrugen, einem Format, das anschließend große Beliebtheit erlangte.
Daddis Geburtsdatum ist unbekannt; er wird erstmals 1312 erwähnt und könnte ein Schüler Giottos gewesen sein. Sein Stil leitet sich von Giotto ab, zeigt aber auch Einflüsse von Maso di Banco, Ambrogio und Pietro Lorenzetti, was seine Werke hochverfeinert und elegant macht, trotz einer gewissen akademischen und mechanischen Härte.
Seine Arbeiten umfassen religiöse Motive und Altarstücke, von denen viele in bedeutenden Galerien und Museen zu finden sind, wie die Uffizi, die National Gallery of Art und das Walters Art Museum. Daddi war auch bekannt für seine Predella-Paneele, die komplexe Handlungen mit Klarheit und großer Lebendigkeit darstellen.
Im Laufe seiner Karriere wandte sich Daddi einem sanfteren und lyrischeren Ansatz zu, der sich in den anmutigen Darstellungen sakraler Figuren und in den leuchtenden chromatischen Harmonien seiner Kompositionen widerspiegelt. Diese Elemente sollten die florentinischen Maler der mittleren Jahrzehnte des 14. Jahrhunderts stark beeinflussen und als Modell dienen.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Daddis Werk einen tiefen Einblick in die Entstehung der Renaissance-Malerei und ihre charakteristischen stilistischen Merkmale. Sein Beitrag zur Kunstgeschichte, insbesondere durch die Entwicklung des tragbaren Altarbildes und seine Fähigkeit, emotionale Tiefe in seinen Werken zu vermitteln, macht ihn zu einer zentralen Figur der Frührenaissance.
Um weitere Informationen und Updates zu Werken von Bernardo Daddi zu erhalten, einschließlich neuer Verkaufs- und Auktionsereignisse, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. Dies sichert Ihnen aktuelle Informationen zu diesem herausragenden Künstler der Renaissance.


Giotto di Bondone, ein italienischer Maler und Architekt des 14. Jahrhunderts, gilt als einer der wichtigsten Künstler der Frührenaissance. Seine Werke zeichnen sich durch eine Abkehr vom byzantinischen Stil aus und weisen auf die Innovationen der Renaissance hin, die ein Jahrhundert später folgen sollten. Giotto wurde entweder 1266/67 oder 1276 in der Nähe von Florenz geboren und verstarb am 8. Januar 1337 in Florenz.
Giotto war ein Schüler des florentinischen Malers Cimabue und schmückte Kapellen in Assisi, Rom, Padua, Florenz und Neapel mit Fresken und Tafelbildern in Tempera. Sein Meisterwerk ist die Ausgestaltung der Scrovegni-Kapelle (auch Arena-Kapelle genannt) in Padua, die um 1305 fertiggestellt wurde. Der Freskenzyklus stellt das Leben der Jungfrau Maria und das Leben Christi dar und wird als eines der Meisterwerke der Frührenaissance angesehen.
Eines der bekanntesten Werke Giottos ist das Fresko "Die Beweinung Christi", das sich in der Scrovegni-Kapelle befindet. Trotz der wenigen gesicherten Fakten über sein Leben ist seine Bedeutung für die Kunstgeschichte unbestritten. Giorgio Vasari beschrieb Giotto in seinen "Viten der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten" als denjenigen, der die große Kunst der Malerei, wie wir sie heute kennen, einführte, indem er die Technik des genauen Zeichnens nach dem Leben wiederbelebte, die mehr als zweihundert Jahre lang vernachlässigt worden war.
Giotto war auch als Architekt tätig; 1334 wurde er von der Gemeinde Florenz beauftragt, den neuen Glockenturm (Campanile) des Florentiner Doms zu entwerfen. Sein Einfluss auf spätere Künstler wie Michelangelo und Masaccio ist unumstritten.
Für Kunstliebhaber und Sammler stellt Giotto di Bondone eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Kunst dar, deren Werke nicht nur eine bemerkenswerte technische Fähigkeit, sondern auch eine tiefgreifende emotionale Tiefe und geistige Ausdruckskraft zeigen. Für weitere Informationen und Updates zu Veranstaltungen und Auktionen, die mit Giotto di Bondone in Verbindung stehen, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.


Francesco Petrarca war ein italienischer Dichter, der Begründer des europäischen Humanismus und eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der italienischen Proto-Renaissance.
Petrarca studierte an der Universität von Montpellier, dann an der Universität von Bologna und trat 1330 als Kaplan in den Dienst von Kardinal Giovanni Colonna. Anschließend unternahm er verschiedene Pilgerreisen und ließ sich 1353 in Mailand am Hof des Erzbischofs Giovanni Visconti nieder, wo er wichtige diplomatische Missionen übernahm. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Petrarca in dem Dorf Arquà bei Padua.
Ab 1337 begann Petrarca, literarische Werke zu schreiben: historische Gedichte auf Latein und lyrische Gedichte auf Italienisch. Im Jahr 1327 begegnete Francesco zum ersten Mal Laura, deren unerwiderte Liebe die Hauptquelle seiner Poesie war. Laura war für ihn ein Objekt der Anbetung und der reinen platonischen Liebe. Obwohl sie sich nur wenige Male sahen und sich nicht wirklich kannten, trug Petrarca dieses Gefühl durch sein Leben.
Petrarca begeisterte sich für die antike Kultur, entzifferte und kommentierte die Manuskripte von Cicero, Quintilian und anderen. Er stellte die mittelalterliche Scholastik dem Interesse an der irdischen Bestimmung des Menschen gegenüber und vertrat die Ansicht, dass der Adel des Menschen nicht vom Adel seiner Herkunft, sondern von seiner Tugend abhängt. Petrarca schätzte den Geist und die schöpferischen Fähigkeiten des Menschen hoch ein, und diese humanistischen Ideen fanden in seiner Lyrik, die die innere Welt des Menschen offenbart, lebhaften Ausdruck. Petrarca legte mit seinem Werk den Grundstein für die Entstehung des italienischen Humanismus. Er träumte auch von der Einigung Italiens und der Wiederbelebung der einstigen Größe Roms.
Francesco Petrarca besaß eine der reichsten Bibliotheken seiner Zeit, in der antike römische Schriftsteller, Dichter, Historiker und Philosophen vertreten waren. Er war einer der glänzendsten Vertreter der Renaissancekultur. Petrarcas Werke zeichnen sich durch die Perfektion der Form und die Musikalität der Verse aus, die eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der europäischen Poesie spielten. Zu seinen Werken gehören das Gedicht "Africa" über den Zweiten Punischen Krieg in lateinischer Sprache, die allegorischen pastoralen Eklogen "Bucolics" (1346/1357), ein Buch mit Liedern "Mein Italien", "Der edle Geist", Sonette usw. Petrarca schrieb unter anderem das Gedicht "Africa" über den Zweiten Punischen Krieg.