ID 1435712
Lot 33 | Anne Imhof. Untitled
Valeur estimée
€ 60 000 – 80 000
1978 Gießen
Title: Untitled.
Date: 2017.
Technique: Acrylic, scratched on aluminium.
Measurement: 300 x 190cm.
This work is accompanied by a signed certificate from the artist with registered inventory number AI/W 2017/20.
Provenance:
- Galerie Buchholz, Cologne
- Private collection Germany
- Exemplary work of the artist's intensive examination of the interplay between power and powerlessness, strength and submission, subtlety and profundity
- Can be placed in direct connection with Imhof's outstanding appearance at the Venice Biennal
Rebellin an der Spitze der Kunstwelt
Anne Imhof malt, zeichnet, singt, choreografiert, performt und greift auf Installationskunst und Videokunst zurück. Ihre Arbeiten lösen große Begeisterung innerhalb renommierter Kritikerkreise und der allgemeinen Kunstrezeption aus und katapultierten Imhof damit an die Spitze internationaler, zeitgenössischer Kunst. Schon ihr Studium, welches sie 2012 an der Frankfurter Städelschule absolviert, legt sie mit Bravour als Meisterschülerin bei Judith Hopf ab. Wenige Jahre später erhält sie mit Ihren Performances "Rage" und "Deal" den Preis der Nationalgalerie. Ihr kometenhafter Aufstieg zeigt sich in zahlreichen internationalen Ausstellungen wie im Portikus in Frankfurt, in der New Yorker Park Avenue Armory, im Stedelijk Museum in Amsterdam und im Palais de Tokyo in Paris. Die Krönung ihrer Arbeit stellt sicherlich die Bespielung des Deutschen Pavillons im Jahr 2017 auf der Biennale in Venedig dar, für die sie mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wird (Abb.1).
Feuer und Eis
In dem unbetitelten Werk von Anne Imhof aus dem Jahre 2017, welches unser Blickfeld durch seine monumentalen Maße vollständig einnimmt und uns so mit der weißen Leere unmittelbar und gnadenlos konfrontiert, treffen Klarheit und Kraft, Kälte und Feuer, Ruhe und Dynamik aufeinander. Die zunächst leer wirkende weiße Fläche erinnert an die Problematik der "weißen Leinwand", der sich Kunstschaffende vor dem Beginn des Malprozesses gegenübersehen. So steht am Anfang eines jeden Meisterwerks die weiße Leinwand, die nach dem Aufkommen einer Idee, dem Ausarbeiten eines Konzeptes oder dem Anfertigen zahlreicher Skizzen uns selbst noch einmal hinterfragen lässt. Der weiß grundierte Bildträger, der sich in der Arbeit Imhofs als so monumental darstellt, dass wir uns vollständig von der unheimlichen Kälte des leeren Raumes, der sich vor uns eröffnet, einnehmen lassen, manifestiert sich hier wie ein Mahnmal, das sich turmähnlich vor uns aufbaut.
Tiefe Kratzer zeugen von einer klaren Positionierung der Künstlerin: Sie verweigert sich, sich diesem weißen Riesen zu unterwerfen. Auch wenn auf den ersten Blick zunächst kaum sichtbar, greifen diese Spuren des Widerstands in den Bildraum ein und hinterlassen eine deutliche und vor allen Dingen irreversible Verletzung an der monochrom gehaltenen perfekt glatten Fläche. Eine ungehaltene Kraft, Spuren eines lodernden inneren Feuers gegen die stille Kälte, stellen Antrieb für den zerstörerischen und kraftvollen Eingriff der Künstlerin in die Arbeit dar, die den Impakt des Einzelnen auf das große Ganze verdeutlicht und der inhaltlosen Fläche, Inhalt verleiht.
Gehaltvolle Subtilität
Ein sich durch das Werk von Imhof hindurchziehendes konsequentes Thema ist die Subtilität. Die Überbringung tiefgründiger Botschaften in Arbeiten, die oft durch Performances und Musik ergänzt und komplettiert werden. Dabei wird auf überbordendes Dekor verzichtet. Auch in der hier vorgestellten Arbeit ist der performative Charakter, der Imhofs Arbeiten zugrunde liegt, nicht zu ignorieren. Mit gewitzter Brillanz trifft sie durch den reduzierten Einsatz aussagekräftiger Motive, Objekte und Choreografien den Kern komplexer Gedankenvorgänge und inhaltschwerer Konzepte. So auch in ihrem Werk für den Deutschen Pavillon mit dem Titel "Faust" auf der Biennale in Venedig, welche zeitgleich mit der hier beschriebenen Arbeit entstand. Dabei verbindet sie vor allem Elemente aus dem trendweisenden Umfeld der Jugendkultur mit symbolträchtigen Figuren wie Dobermännern und Türstehern und untersucht das Wechselspiel von Unterwerfung und Macht, Willkür und Gewalt, Abgrenzung und Einschluss sowie Schutz und Verteidigung. (Vgl. Drees, Ursula: "Faust" von Anne Imhof, auf der Biennale Venedig 2017, der Deutsche Pavillon, in: plusinsight.de, 07. Juli 2018).
Artiste: | Anne Imhof (1978) |
---|---|
Technique appliquée: | Acrylique |
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures contemporaines, dessins, aquarelles |
Artiste: | Anne Imhof (1978) |
---|---|
Technique appliquée: | Acrylique |
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures contemporaines, dessins, aquarelles |
Adresse de l'enchère |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Commission | 32% | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Plus du Créateur
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.