ID 1022347
Lot 630 | Carl Spitzweg. Der Nachtwächter
Valeur estimée
€ 60 000 – 80 000
Der Nachtwächter
(nach Bonaventura). Rücks. mit S im Rhombus sowie "Spitzweg" (in Bleistift) bezeichnet. Auf der Rahmenrückseite Klebeetikett der Ausstellung 1985/86 (s. u. ) mit Angabe der Kat.-Nr. 712. Öl auf Zigarrenkistenholz (Stempel "HUPMANN"). 21,1 x 13,9 cm. Rest. Min. besch. Rahmen (40 x 32,5 cm).
Der Nachtwächter auf einer schmalen gepflasterten Straße einer kleinen Stadt. Links und rechts hohe Häuser, die teils verschattet, teils vom Mondlicht beleuchtet sind. Im Hintergrund ein hoher Turm mit Uhr. Im nachtdunklen Himmel funkeln vereinzelte Sterne. Das indirekt einfallende Mondlicht wird von der Feuchtigkeit auf den Blättern des Buschwerks links und auf der Mauer dahinter glitzernd reflektiert, rechts ein Brunnen. Auch dessen Wasser leuchtet im Mondlicht, ebenso ein kleines Rinnsal auf der Straße. Das rötlich-goldene Licht der Laterne des Nachtwächters findet seine Entsprechung in einem kleinen erleuchteten Fenster hoch im obersten Geschoss eines Hauses links.
Siegfried Wichmann fühlt sich durch die geschilderte Situation an eine Beschreibung in den "Nachtwachen nach Bonaventura" von August Klingemann erinnert, einem satirischen Roman, der 1804 anonym erschien. Dort heißt es bezüglich der Ersten Nachtwache:
"Die Nachtrunde schlug, ich hüllte mich in meine abenteuerliche Vermummung, nahm die Pike und das Horn zur Hand, ging in die Finsternis hinaus und rief die Stunde ab, nachdem ich mich durch ein Kreuz gegen die bösen Geister geschützt hatte. Es war eine von jenen unheimlichen Nächten, wo Licht und Finsternis schnell und seltsam miteinander abwechselten. Am Himmel flogen die Wolken, vom Winde getrieben, wie wunderliche Riesenbilder vorüber, und der Mond erschien und verschwand im raschen Wechsel. Unten in den Straßen herrschte Totenstille, nur hoch oben in der Luft hauste der Sturm, wie ein unsichtbarer Geist. Es war mir schon recht und ich freute mich über meinen einsam wiederhallenden Fußtritt, denn ich kam mir unter den vielen Schläfern vor wie der Prinz im Märchen in der bezauberten Stadt, wo eine böse Macht jedes lebende Wesen in Stein verwandelt hatte, oder wie ein einzig Übriggebliebener nach einer allgemeinen Pest oder Sündflut. Der letzte Vergleich machte mich schaudern, und ich war froh ein einzelnes mattes Lämpchen noch hoch oben über der Stadt auf einem freien Dachkämmerchen brennen zu sehen. Ich wußte wohl, wer da so hoch in den Lüften regierte, es war ein verunglückter Poet, der nur in der Nacht wachte, weil dann seine Gläubiger schliefen, und die Musen allein nicht zu den letzten gehörten."
Ein Poet! Auf Spitzwegs wohl berühmtestem Gemälde ist ein solcher in seiner Dachkammer wiedergegeben. Verarmt, über sich den Regenschirm aufgespannt, um die das Dach durchdringende Nässe abzufangen. Ein "armer" Poet, in den Nachtwachen als "verunglückt" bezeichnet. Wenn Wichmanns Vergleich unserer Szene mit Klingemanns "Nachtwachen", die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts großer Popularität erfreuten, zutrifft, dann schließt sich hier ein Themenkreis in Carl Spitzwegs Kunst: 1839 entstand "Der arme Poet", um 1880 "Der Nachtwächter" mit seinem Bezug zum erleuchteten Fenster der Kammer eines armen Poeten. Das vorliegende Gemälde als Summe von Spitzwegs Künstlerleben: Denn auch mit nächtlichen Szenen (wie der "Scharwache" oder dem "Ständchen") ist Spitzweg fest im Gedächtnis der Kunstfreundinnen und -freunde verankert!
Literatur: Vgl. Wichmann, Siegfried, Carl Spitzweg und die französischen Zeichner. Daumier - Grandville - Gavarni - Doré. Ausst.-Kat. München, Haus der Kunst, 23. November 1985 - 2. Februar 1986. Herrsching 1985, S. 499, Kat.-Nr. 712 (mit den technischen Angaben zur größeren Fassung des Themas). - Ders., Spitzweg - Der Nachtwächter (= Reihe für vergleichende und angewandte Kunstgeschichte), Starnberg, 1. Juli 1992. - Ders., Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke - Gemälde und Aquarelle. Stuttgart 2002, S. 486, WVZ-Nr. 1297 (mit Farbabb.): vorliegendes Gemälde. Dort "um 1880" datiert. - "Nachtwachen nach Bonaventura", hg. von Wolfgang Paulsen. Stuttgart 1986, S. 5 f.
Provenienz: Auktion Sothebys, "Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts", München, 9. November 1988, Kat.-Nr. 70. - Süddeutscher Privatbesitz.
Ausstellung: Carl Spitzweg und die französischen Zeichner. Daumier - Grandville - Gavarni - Doré. München, Haus der Kunst, 23. November 1985 - 2. Februar 1986, Kat.-Nr. 712 (lt. Etikett auf der Rahmenrückseite).
Artiste: | Carl Spitzweg (1808 - 1885) |
---|---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures 19e - 20e siècle |
Artiste: | Carl Spitzweg (1808 - 1885) |
---|---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures 19e - 20e siècle |
Adresse de l'enchère |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu |
| ||||||||||||||
Téléphone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Commission | 30% | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Plus du Créateur
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.