ID 1435717
Lot 41 | Erika Giovanna Klien. Vogelflug
Valeur estimée
€ 60 000 – 80 000
Title: Vogelflug.
Date: 1926.
Technique: Oil on untreated cotton.
Measurement: 64 x 102cm.
Notation: Dated and signed lower left: 1926 Klien.
Frame/Pedestal: Craftman's frame.
We thank Ms. Marietta Mautner, Vienna, for her friendly support.
Provenance:
- Private collection Vienna
- Company collection Germany (acquired 1991 from previous owner)
Exhibitions:
- Museum Moderner Kunst im Museum des 20. Jahrhunderts, Vienna 1987
- Staatsgalerie Moderner Kunst/Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Munich 1999
- Universität für angewandte Kunst, Vienna 2001
- Museion Museum für Moderne Kunst, Bozen 2001
- Rupertinum Salzburg, 2001
Literature:
- Exhib.-cat. Erika Giovanna Klien 1900-1957, Museum Moderner Kunst im Museum des 20. Jahrhunderts, Vienna 1987, cat.-no. 125, p. 37, p. 134
- Exhib.-cat. Erika Giovanna Klien 1900-1957, Staatsgalerie Moderner Kunst, Munich 1999, cat.-no. 12, p. 33, 54, ill.
- Exhib.-cat. Erika Giovanna Klien, Vienna/New York 1900-1957, Universität für angewandte Kunst 2001, p. 34, p. 43, ill.
- Exhib.-cat. Erika Giovanna Klien, Vienna/New York 1900-1957, Museion Museum für Moderne Kunst, Bozen 2001, p. 34, p. 43, ill.
- Exhib.-cat. Erika Giovanna Klien, Vienna/New York 1900-1957, Rupertinum Salzburg 2001, p. 34, p. 43, ill.
- Sought-after female position of modern classicism
- Rare high-quality work from the core oeuvre of the artist
- Created at the height of Viennese Kinetism
Der Wiener Kinetismus der 1920er Jahre
Erika Giovanna Klien wird 1900 im damals noch zu Österreich-Ungarn, heute Italien zugehörigen Borgo Vaslugana als Tochter eines kleinbürgerlichen Beamtenhaushalts geboren. Bereits früh fühlt Klien sich zum Kulturbetrieb hingezogen, träumt von der Schauspielerei und einer Karriere im Theater. Nachdem die Widerstände Ihres Vaters einer schauspielerischen Karriere im Wege stehen, wird der sich auch für Malerei und Zeichnung begeisternden Klien ab 1919 immerhin eine Ausbildung an der Kunstgewerbsschule in Wien zugestanden. Unter ihrem Dozenten Franz Cizek lernt Sie erstmals den Wiener Kinetismus kennen, eine Stilrichtung zwischen französischem Kubismus, italienischem Futurismus und dem russischen Konstruktivismus, zu deren bedeutendster Vertreterin Klien im Laufe ihres Lebens avanciert.
Der Kinetismus wurde maßgeblich von Franz Cizek geprägt und beeinflusst. Ab 1910 befasst sich Cizek verstärkt mit der Darstellung von rhythmischen Bewegungsabläufen und lässt diese Theorien und Überlegungen auch in seine Seminare zur ornamentalen Formenlehre einfließen. Dort kommt auch Klien erstmals mit den Ideen des Kinetismus in Kontakt und ist sofort fasziniert. Selbst stark von Tanz und Rhythmik begeistert, sieht Klien im Kinetismus die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Tanz und Theater mit der Malerei zu verbinden.
Im Gegensatz zur kinetischen Kunst, bei der das Kunstwerk selbst kinetische - sprich bewegliche - Elemente aufweist, steht beim Wiener Kinetismus die Darstellung von Bewegung im Fokus. Cizek betrachtete den Kinetismus dabei als die Kunst, eine Bewegungsabfolge in ihre rhythmischen Elemente zu zerlegen.
Da nachrückende Künstlergruppen fehlen, die in zweiter Generation die neue Kunstströmung lebendig halten, verliert der Kinetismus ab den 1930er Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung, bis er schließlich fast in Vergessenheit gerät. Erst in den 1980er Jahren greifen Ausstellungen im Wien Museum und im Schloss Belvedere die Stilrichtung wieder auf und stellen diese einer breiteren Öffentlichkeit vor.
Erika Giovanna Klien in den USA
Klien steigt bereits in den 1920er Jahren zu einer Art Star des Kinetismus auf und stellt ihre Werke auf bedeutenden Ausstellungen, wie beispielsweise der Pariser Kunstausstellung 1925 und der Internationalen Ausstellung für Moderne Kunst 1927 in New York aus. Trotz dieser Erfolge hat Klien nach Ihrem Abschluss als Kunstpädagogin bei Cizek große Probleme ihren Lebensunterhalt als selbstständige Künstlerin zu verdienen und verdingt sich primär als Gebrauchsgrafikerin für Reklame und als Kunstpädagogin.
1929 wandert Klien in der Hoffnung, ihrer Karriere so einen Schub verleihen zu können, in die Vereinigten Staaten aus. Der große künstlerische Erfolg bleibt jedoch aus und Klien unterrichtet in den folgenden zehn Jahren simultan an vier Schulen, um den Lebensunterhalt für sich und ihren 1928 unehelich geborenen Sohn zu verdienen. In dieser Zeit macht Klien in den USA als Verfasserin kunsterzieherischer Schriften auf sich aufmerksam. 1938 wird Klien US-amerikanische Staatsbürgerin und setzt ihre Lehrtätigkeit noch bis 1946 fort. In den letzten Lebensjahren mehren sich zunehmend gesundheitliche Probleme und 1957 verstirbt die mittlerweile vereinsamte Klien an einem Herzinfarkt.
Vogelflug
Mit der vorliegenden Arbeit kommt eine besonders charakteristische Arbeit der Künstlerin zum Aufruf. In seine fragmentarischen Einzelteile zerlegt, zeigt das Werk den im Stil des Kinetismus aufbereiteten Flug eines Vogels in leuchtend-expressiver Farbgebung. Die stark kubistisch geprägte Komposition ist aber nicht nur ein herausragendes Beispiel für den Wiener Kinetismus, sondern steht auch exemplarisch für eine der Kerngruppen in Kliens künstlerischem Oeuvre. Klien, als Cizeks begabteste Schülerin, entwickelt als einzige seine Ideen auf eigenständige Weise bis an ihr Lebensende weiter und gestaltet prozesshafte Bewegungsabläufe. Tanz, Vogelflug oder abstrakte Bewegungsrhythmen tauchen in den Folgejahren immer wieder als bestimmende Bildthemen in ihrem Werk auf.
Technique appliquée: | Huile |
---|---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures, dessins, aquarelles modernes |
Technique appliquée: | Huile |
---|---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures, dessins, aquarelles modernes |
Adresse de l'enchère |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Commission | 32% | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.