ID 1435718
Lot 42 | Katharina Grosse. Untitled
Valeur estimée
€ 50 000 – 70 000
1961 Freiburg
Title: Untitled.
Date: 2008.
Technique: Acrylic on canvas.
Measurement: 137 x 92cm.
Notation: Inscribed, signed and dated verso bottom: 2008/10435 Katharina Grosse 2008. Here also provided with measurements as well as directional arrow.
The work is recorded under the number 2008/1043 in the archive of the artist. We thank the Wunderblock Foundation (archivist Katharina Grosse, Berlin, for the friendly support.
Provenance:
- Galerie Conrads, Dusseldorf
- Private collection North Rhine-Westphalia (acquired 2008 from previous owner)
- Extraordinary picture that opens up the space with almost classical compositional means
- The color mood evokes associations with romantic landscapes
- Grosse's effective painting fascinated with its complexity
Raumgreifende Malereien
International bekannt geworden ist die 1961 geborene Katharina Grosse mit großflächigen Malereien, die sie mit der Spraypistole ausführt. Sich über Wände, Fußböden, Decken ausbreitend, setzen sie sich zugleich über die Begrenzung von Architektur hinweg. Indem sie die Bezugspunkte von konventionellen Rahmen- und Raumbedingungen aufheben, widersetzen sich Grosses mit der Schnelligkeit der Graffiti-Technik gesprühte, oft temporär angelegte Gemälde konventionellen Betrachtungsmustern. Vielfach erstrecken sie sich jenseits von Gebäuden über ganze Areale im Außenbereich und greifen als Interventionen in die Landschaft ein.
Die Bewegung ist im Bild
Denn Grosse entschärft die Trennlinie zwischen Zweidimensionalität und Dreidimensionalität, während sie die raumbezogene Erfahrung durch aktive Bewegung in den Vordergrund ihres Schaffens rückt. Die großzügige Öffnung ihrer an keine gegenständliche Darstellung gebundene, rein abstrakte Malerei lässt neue Sichtweisen und Standpunkte entstehen, mit welchen die Beziehung des Betrachters zur Umgebung neu austariert wird. Seine klare Positionierung im Verhältnis zu den Dimensionen Höhe, Breite und Tiefe weicht dem dynamischen Eindruck eines immersiven All-Overs. In diesem fehlen haltgebende Koordinaten, die auch den klassischen Bildaufbau bestimmen, wie etwa die Horizontlinie. Stattdessen erschafft Grosse, die schon in ihrer Kindheit durch das Theater beeinflusst wurde, begehbare Bilder voller mitreißender Illusions- und Irritationseffekte, die wie Bühnen-Settings neue Wahrnehmungs- und Realitätsebenen eröffnen und den Betrachter unsicheren Boden betreten lassen.
Das mitreißende Momentum des malerischen Aktes
Bei Grosse, die sich einst zu dem Wunsch bekannte, ein Bild zu malen, das so nah an die Realität des Betrachters rückt wie ein Ball, der dicht am Gesicht vorbeifliegt, durchdringen sich Werk und Umgebung zugunsten einer direkten physischen Erlebbarkeit. (Vgl. Katharina Grosse zit. nach "In Conversation: Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof", in: www.museumsfernsehen.de/in-conversation-katharina-grosse-im-hamburger-bahnhof/) Dabei werden Farben und Gesten nicht motivisch aufgefasst, sondern als Mittel der phänomenologischen Raumaneignung eingesetzt. Sie sind kraftvoller Ausdruck einer spontanen Handlung und beschreiben den Aktionsradius, das Momentum des malerischen Aktes, der sein Wirkungsfeld jenseits tradierter räumlicher Festlegungen entfaltet.
Geometrische Strenge und romantisches Farbenspiel
Grosses bildnerische Vorgehensweise erfolgt wie eine choreographische Anordnung, in der Bewegungen die Dinge zueinander in ein räumliches Verhältnis setzen. Auch das vorliegende Gemälde Ohne Titel (2008) zeugt von dieser Auffassung eines grenzüberschreitenden, beweglichen Bildgefüges. Mit breiten Pinselstrichen durchquert die Künstlerin zügig die Bildfläche; horizontale, vertikale und diagonale Bahnen hinterlassen farbige, sich verschränkende und überlagernde Streifen, die als Bewegungslinien den Bildraum strukturieren. Trotz der geradlinigen, geometrischen Strenge der Komposition ergeben die konstruktiven Gliederungselemente ein durchscheinendes Geflecht einzelner, lasierend aufgetragener Farbtöne. Ausgehend von den hellgrünen Balken im Vordergrund, die den Einstieg in das Bildgeschehen markieren, wird der Blick über kobaltblaue Verstrebungen stufenweise über gedämpfte Partien in Petrol und Ocker in die Bildtiefe hineingelenkt und gewährt einen fast romantischen Durchblick auf ein punktuell aufscheinendes Korallenrot. Während ihre transparente Qualität an lichtdurchlässige Glasfenster denken lässt, eröffnet das optische Zusammenspiel farbperspektivisch aufeinander abgestimmter Nuancen einen freien Assoziationsspielraum, in dem sich etwa die Vorstellung einer sich in der Dämmerung verdunkelnde Naturidylle mit einem feurig lodernden Sonnenuntergang einstellt. Für Grosse ist das Bild nie eine lineare Abfolge von Zuständen mit einer von vornherein angelegten Zielgerichtetheit, sondern gestaltet sich als ein vitaler Cluster aus Schichten verschiedener bildnerischer Vorgänge. Mit der Simultaneität vielfältiger malerischer Erscheinungsformen und dem Eindruck einer Unübersichtlichkeit gewährt sie dem Betrachter völlige Entscheidungsfreiheit, die vielfältigen Zugangswege des Werkes zu erschließen.
(Bettina Haiss).
Artiste: | Katharina Grosse (1961) |
---|---|
Technique appliquée: | Acrylique |
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures contemporaines, dessins, aquarelles |
Artiste: | Katharina Grosse (1961) |
---|---|
Technique appliquée: | Acrylique |
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures contemporaines, dessins, aquarelles |
Adresse de l'enchère |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Commission | 32% | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Plus du Créateur
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.