ID 1022276
Lot 558 | Frans Francken d. J. Bergpredigt
Valeur estimée
€ 40 000 – 60 000
Bergpredigt
L. u. signiert "D° FFRANCK IN. F.". Rücks. Reste eines Sammlungssiegels (lediglich die Bekrönung des Wappens ist noch erkennbar). Öl auf Holz. 33 x 79 cm. Rest. Besch. Rahmen min. besch. (48,5 x 95,5 cm).
DIE BERGPREDIGT
"Die Botschaft Jesu ist in der Bergpredigt enthalten, ganz und unverfälscht ... Wenn nur die Bergpredigt und meine eigene Auslegung davon vor mir läge, würde ich nicht zögern zu sagen: Ja, ich bin ein Christ." (Mahatma Gandhi. Zitiert nach Kuschel, Karl-Joseph, Lust an der Erkenntnis - Die Theologie des 20. Jahrhunderts. Ein Lesebuch. München 1989, S. 228).
"Als Jesus die vielen Menschen sah, stieg er auf einen Berg. Er setzte sich, und seine Jünger traten zu ihm. Dann begann er zu reden und lehrte sie: Er sagte: Selig, die arm sind vor Gott / denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig die Trauernden / denn sie werden getröstet werden. Selig, die keine Gewalt anwenden / denn sie werden das Land erben. Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit / denn sie werden satt werden. Selig die Barmherzigen / denn sie werden Erbarmen finden. Selig, die ein reines Herz haben / denn sie werden Gott schauen. Selig, die Frieden stiften / denn sie werden Söhne Gottes genannt werden. Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden / denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig seid ihr, wenn ihr um meinetwillen beschimpft und verfolgt und auf alle mögliche Weise verleumdet werdet. Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein. Denn so wurden schon vor euch die Propheten verfolgt." (Matthäus 5, 1-12: Der Beginn der Bergpredigt mit den Seligpreisungen).
Als Ursula Härting die "Bergpredigt" von Frans Francken d. J., das einzige ihr bekannte Gemälde, in welchem sich der Künstler mit diesem Schlüsselthema des christlichen Glaubens auseinandersetzte, in ihr Werkverzeichnis aufnahm, kannte sie das Original nicht. Es lag ihr lediglich eine Abbildung vor, die im Archiv des Rijksbureaus voor kunsthistorische Documentatie in Den Haag verwahrt wurde. Ihr war bekannt, dass das Gemälde in französischem Privatbesitz war, ebenso gibt sie - historisch ungenau - als Herkunft an: "Collecting point, Nr. 3202" (vgl. die Angaben zur Provenienz am Ende des Textes).
Aus kunsthistorischer Sicht ist es nur zu bedauern, dass Ursula Härting das Gemälde nicht aus eigener Anschauung kannte und somit nicht beschreiben konnte, um welch künstlerisches Meisterwerk Frans Franckens es sich handelt:
In queroblongem Format stellt der Künstler das Thema mit allen Mitteln seiner kompositorischen Kreativität und farblich delikaten "Glanzlichtern" höchst suggestiv dar: Vor der Stadt, auf einem (nicht allzu hohen) Berg, spricht Christus zum Volk. Dicht gedrängt, sitzend, stehend, nachdenklich kauernd, betend, erstaunt, teilnehmend oder auch vor Müdigkeit eingeschlafen wie die junge Mutter mit Kind im Hintergrund: Alle haben sich eng umeinander geschart, um der Predigt zu lauschen. Christus steht etwas abseits von der Gruppe. Hoch aufgerichtet, in Schrittposition und mit beiden Händen gestikulierend spricht er zu seinen Zuhörern.
Im typisch "verblauenden" Hintergrund sind die Bauwerke der Stadt zu erkennen, atmosphärisch in Grün- und Blautönen wiedergegeben. Der Himmel ist bewölkt. Während sich die Wolken über Christus lichten, ziehen rechts bedrohlich-dunkle Wolken davon. Das indirekt einfallende Licht lässt die Gesichter mancher Personen ungewöhnlich fahl erscheinen, punktuell leuchten verhalten die Farben der verschiedenen Gewänder auf.
Wenngleich Christus etwas unterhalb der auf einem flachen Hügel zusammengedrängten Menschen steht, so wirkt er dennoch größer als alle anderen Versammelten, monumentaler. Kreativ rhythmisierend baut der Künstler die Menge der Zuhörer auf: Zwischen einem im Hintergrund stehenden Mann mit blauem Turban steigt die Komposition leicht diagonal über zahlreiche sitzende Frauen an bis zu der beschließenden Gruppe von stehenden Männern rechts, dominiert von einem Turbanträger mit kostbarem rosafarbenen Mantel. Von links drängen weitere Zuhörer nach.
Höchst sensibel stellt Frans Francken durch Lichtführung und farbliche Betonung Beziehungsachsen zwischen Christus und dem Volk und auch von einzelnen Figurengruppen innerhalb der Versammelten her. Unvergleichlich, wie der Blick auf eine sitzende junge Mutter gelenkt wird, annähernd mittig platziert, reich gekleidet. Andächtig hört sie die Predigt, wenngleich ihre Aufmerksamkeit gleichzeitg ihrem Kind gewidmet sein muss. Neben ihr eine Greisin mit gefalteten Händen, spätes Heil und Trost in den Worten Christi erhoffend. Alleine diese drei Personen für sich betrachtet: ein Sinnbild für die drei Lebensalter, und somit im Kleinen die Kernaussage der gesamten Komposition wiederspiegelnd: Frau und Mann, Jung und Alt, Arm und Reich - ALLE haben sich vollständig versammelt, um zu hören und zu beten.
Frans Francken der Jüngere ist der bedeutendste Maler aus einer Antwerpener Künstlerfamilie, die von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts aktiv war. Er spezialisierte sich auf viel- und kleinfigurige Szenen im sog. Kabinettformat. In Antwerpen führte er eine große Werkstatt mit zahlreichen Mitarbeitern. Rund 500 Gemälde, auf Holz oder Kupfer gemalt, sind erhalten geblieben. In diesen befasst sich der Künstler mit Themen des Alten und Neuen Testaments, der antiken Mythologie und Geschichte und mit allegorischen Darstellungen. Leinwandgemälde entstanden nur in Zusammenhang mit kirchlichen Aufträgen größeren Formats.
Die Auftraggeber und Käufer seiner Gemälde waren wohl mehrheitlich Mitglieder des Bürgertums und des niederen Adels. Besonders beliebt waren seine vielfigurigen Szenen, von den Zeitgenossen wie folgt charakterisiert: "het gewoel is zonder ent" ("das Treiben ist ohne Ende"). Wissend um die große Zahl von Mitarbeitern in dessen Atelier, suchten die Sammler bewusst nach den "origineelkens", den eigenhändig geschaffenen Werken Frans Franckens. Dieser signierte - nebenbei bemerkt - jedoch auch Gemälde, die er lediglich mit letzten Strichen "geadelt" hatte. Anfangs war der Vorsatz "D. j." ("de jonghe", der jüngere) in der Signatur gebräuchlich, später (wohl ab dem zweiten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts) dann abgelöst durch "D. o." ("de oude", der alte). In dieser Form signierte Frans Francken auch das vorliegende Werk, das laut Signatur als "origineel", als vollständig eigenhändig geschaffen zu gelten hat.
Provenienz: Privatbesitz Frankreich. - Theo Hermsen, Paris (Kunstagent). - 1943 vom Kunsthändler Hildebrand Gurlitt erworben und an den Stab des "Führermuseums" in Linz verkauft. Vgl. hierzu das Einkaufsbuch Gurlitts aus dem Jahr 1943. Dort ist mit Nr. 1800 ein Gemälde "Bibl. Szene" von F. Francken aufgeführt, angekauft am 30. September 1943. Am 14. Oktober des Jahres erfolgt der Verkauf an das "Museum Linz". - Sonderauftrag Linz mit Nr. 3202. - 1945 in den Wirren vor dem Einmarsch der Amerikaner in München im Rahmen des "Führerbau-Diebstahls" geraubt. - Münchener Privatbesitz. - Über Schenkung und Vererbung in süddeutschen Privatbesitz gelangt. - Das Eigentum am Gemälde der jetzigen Besitzer ist geklärt.
Literatur: Härting, Ursula, Frans Francken der Jüngere (1581-1642). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog (= Flämische Maler im Umkreis der großen Meister 2). Freren 1989, S. 269, WVZ-Nr. 148 (mit Abb.).
Artiste: | Frans Francken II (1581 - 1642) |
---|---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures 15e - 18e siècle |
Artiste: | Frans Francken II (1581 - 1642) |
---|---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures 15e - 18e siècle |
Adresse de l'enchère |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu |
| ||||||||||||||
Téléphone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Commission | 30% | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Plus du Créateur
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.