ID 1465164
Lot 1835 | Frédéric Bazille (1841 Montpellier - 1870 bei Beaune-la-Rolande)
Valeur estimée
€ 65 000 – 130 000
Frédéric Bazille (1841 Montpellier - 1870 bei Beaune-la-Rolande)
"Jeune fille au piano". Originaltitel
Der Schlüssel zur Interpretation, Entstehungsgeschichte und Darstellung des 1866/67 geschaffenen Gemäldes, ist die französische Inschrift in schwarzer Tinte auf der Rückseite des Original-Rahmens: "La jeune fille au piano peint par F. Bazille en 1866 acheté à J. R. Henry Cazalis, époux de Henriette Auriol le 13 mai 1900. Thérèse ayant servi de modèle pour le tableau, Thérèse cousine de Bazille et mère d'Henriette" ("Junge Frau am Klavier, gemalt von F. Bazille im Jahr 1866, erworben von J. R. Henry Cazalis, dem Ehemann von Henriette Auriol, am 13. Mai 1900. Thérèse stand Modell für das Gemälde; sie war Bazilles Cousine und Henriettes Mutter."). Das vorliegende Gemälde gehörte also ursprünglich Bazilles Cousine Thérèse des Hours (1850 - 1896), die hier Modell war und die er auch in mehreren weiteren Gemälden verewigte. Es ist zugleich Ausdruck für Bazilles zweite Passion als leidenschaftlicher Musikliebhaber, der Konzerte besuchte, Berlioz, Mendelssohn und Meyerbeer hörte sowie selbst Klavier spielte. Es überrascht daher nicht, dass auch diese vorliegende "Junge Frau beim Klavierspielen" höchstwahrscheinlich in seinem Atelier entstand, wie die Gemälde an der Wand über dem Klavier zeigen. Oben rechts ist die "Dorfstraße, Chailly" (1865) zu sehen, die sich heute im Musée Fabre in Montpellier befindet. Zur Kunst fand Bazille durch den bedeutenden Kunstsammler und Mäzen Alfred Bruyas in Montpellier, wo er Werke von Eugène Delacroix und Gustave Courbet sah. 1862 wandte sich Bazille ganz der Malerei zu und ging nach Paris. Mit Pierre-Auguste Renoir teilte er sich ein Atelier, arbeitete mit Claude Monet und Alfred Sisley zusammen, unterstützte die befreundeten Künstler finanziell. 1870 fiel Bazille - der begabte Vorreiter der Moderne und Frühimpressionist - im Deutsch-Französischen Krieg. Nach seinem frühen und tragischen Tod geriet Bazilles Oeuvre zunächst in Vergessenheit, da er zu Lebzeiten kein einziges Gemälde verkauft und nur wenige Arbeiten ausgestellt hatte. Erst posthum kam es zur Wiederentdeckung seiner Bedeutung. Heute befinden sich die Werke Bazilles u.a. im Musée d'Orsay in Paris, das 2016/17 auch die Retrospektive "Frédéric Bazille (1841-1870). La jeunesse de l'impressionnisme" veranstaltete. Öl/Lwd.; R. u. monogr. "F. B.". 40 cm x 32 cm. Original-Rahmen.
Provenienz: Thérèse des Hours (1850 - 1896), Cousine des Künstlers; Henriette Auriol (1874 - 1957), als deren Tochter durch Erbschaft erhalten; Galerie Blot, Paris; Sammlung Horndasch, München; deutsche Privatsammlung.
Wvz. u. Lit.: Michel Schulman: "Frédéric Bazille (1841 - 1870), The Digital Catalogue Raisonné", MSb-82 (mit Abb.); Michel Schulman: "Frédéric Bazille: Catalogue raisonné - Supplément 2", Paris 2016, Nr. 3 (mit Abb. S. 6).
Oil on canvas. Monogrammed. Painted 1866/67. Original frame. Inscribed on the reverse. Mentioned in thed catalogue raisoinné by Michel Schulman.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49 5164 80100
E-mail
Commission 25.0
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 13:00 – 17:00   
Ma 13:00 – 17:00   
Me 13:00 – 17:00   
Je 13:00 – 17:00   
Ve 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   

Termes connexes

× Créer un abonnement de recherche