Große Ansichtenvase "Siegessäule in Berlin"

Prix de départ
€ 16 000
Date de l'enchèreClassic
10.09.2023 10:30UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Ahlden(Aller)
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 1006412
Lot 2915 | Große Ansichtenvase "Siegessäule in Berlin"
Große Ansichtenvase "Siegessäule in Berlin"
Große Ansichtenvase "Siegessäule in Berlin" mit seltenem, malachitgrünem Fond
Sog. Renaissance-Henkelvase. Auf oktogonalem, getrepptem Sockel mit hochgezogenem Rundfuß ovoider Korpus mit gerundeter Schulter, einem abgesetzten, eingezogenen Hals mit gedrücktem Nodus und ausschwingendem Rand. Beidseitig reliefplastische, vergoldete Handhaben aus Biskuitporzellan mit geflügeltem Adlerkopf, geschweift aufsteigend aus Palmettenansätzen. Schauseitig, in malachitgrünem Fond, ausgesparte, breite Bildreserven, gerahmt von goldradierter Pfeifen- und Palmettenornamentik. Darin farbige Ansicht der Berliner Siegessäule auf dem Königsplatz sowie Figurenstaffage, links die angeschnittene Krolloper. Äußerst feine polychrome Malerei mit Goldstaffage sowie feiner, goldradierter Dekor aus Kymation-, Stab- und Blütenbordüren sowie flächendeckender Vermicelli-Fond. Form-Entw. Julius Wilhelm Mantel, 1860. Zepter- und Malereimarke. H. 61 cm.
Die bildliche Darstellung zeigt das nach Entwürfen von Heinrich Strack erbaute Denkmal, entstanden in den Jahren 1864 – 1873 zur Erinnerung an die Einigungskriege, mit der vergoldeten Figur der „Viktoria“ von Friedrich Drake, im Volksmund „Goldelse“ genannt. 1937 ließ Architekt Albert Speer die Siegessäule an ihren heutigen Standort den Großen Stern, versetzen, wobei eine vierte Säulentrommel ergänzt wurde. Das Modell "Vase mit Henkel, im Renaissance-Stil" von Julius Wilhelm Mantel (1820 – 1896) variiert in Größe und Henkelgestaltung. Statt Adlerköpfen wurden die Handhaben auch mit weiblichen oder Pantherköpfen ausgeformt. Der zwischen 1841 bis 1884 als Modellmeister tätige Julius Mantel prägte die Modelle für Vasen und Tafelaufsätze der KPM Berlin in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. durch seinen neorenaissanceartigen Gestaltungsstil, der dem Geschmack der Zeit entsprach. Die in breiten Bändern hochgezogenen und von Kartuschen und Floralelementen verzierten Handhaben aus Biskuitporzellan mit mattdunkler, partiell polierter und radierter Vergoldung gipfeln in ausdrucksstarke Adlerköpfe und erwecken den Eindruck von fein gegossenen Bronzemontierungen.
Vgl. Ponert, Berlin Museum, S. 143, Dietz, Slg. Sabet, S. 180f., 491, Stadtmuseum Berlin, Inv.-Nr. SM 2019-00953 (Ansicht).
A large splendid porcelain vase modelled by J.W. Mantel with rare emerald green ground and topographical view of the Berlin Victory Column on the former Königsplatz. Sceptre and painter‘s mark.
KPM-Berlin. Um 1871 - 1888.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Allemagne
Aperçu
10.09.2023
Téléphone +49 5164 80100
E-mail
Commission 25.0
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 13:00 – 17:00   
Ma 13:00 – 17:00   
Me 13:00 – 17:00   
Je 13:00 – 17:00   
Ve 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   

Termes connexes