ID 1474360
Lot 4055 | Hermann Göring - hochdramatischer zweiseitiger Liebesbrief Nr. "9." an Carin, datiert "Dienstag Mittag 30. August 21" ("Soll ich wieder zum Morphium greifen?")
Ein Bogen liniertes Papier (Maße 29 x 21,5 cm), beidseitig in Bleistift beschrieben: "Geliebte! Nun bin ich zurück von der Post mit blutendem Herzen. Wieder keine Nachricht von Dir. [..] Ein Brief braucht drei Tage von Stockholm, also musst Du mir während der ersten Tage [.] überhaupt nicht geschrieben haben. Darum glaube ich jetzt, dass Du mit N. ein paar Tage fortgereist bist in irgend einen kleinen Ort (also Hochzeitsreise). [.] Dann habt ihr sicher zusammen gewohnt und er hat Dich gehabt [..] und nun willst Du Dich vielleicht auch nicht mehr scheiden lassen. [..] Willst Du los sein von mir, muss ich Dich frei geben, willst Du bei N. bleiben, kannst Du Dich nicht von ihm trennen? Dann schreib mir offen und führe schnell den tödlichen Stoss. [..] Soll ich wieder zum Morphium greifen, nur um für Stunden meine Qualen vergessen zu können? Heute Nacht stürzte ein junger Mensch vom Traithen (Anm. Berg bei Bayrischzell) ab. Wie beneide ich ihn, er hat jetzt Ruhe.". Er schließt mit "Ich bin verzweifelt vor Schmerz! H.". Doppelt gefaltet, links oben nummeriert "9.".
Die überwiegend vertretene Ansicht, Hermann Göring sei erst durch seine Verletzungen beim "Hitler-Putsch" 1923 durch Morphin-Injektionen im Innsbrucker Krankenhaus erstmalig mit Morphium in Berührung gekommen, ist falsch. Dieser Brief, wie auch weitere später folgende Briefe, belegen eindeutig, dass er bereits durch Verletzungen als Pilot im Ersten Weltkrieg abhängig von Morphium wurde. In seiner Verzweiflung nutzt er auch diese Drohung gegen Carin, obwohl er ihr versprochen hatte, kein Morphium mehr zu nehmen.
Hermann Göring - a highly dramatic two-page love letter No "9." to Carin, dated Tuesday noon, August 30, 21 ("Should I take morphine again?")
Hermann Göring - a highly dramatic two-page love letter No "9." to Carin, dated Tuesday noon, August 30, 21 ("Should I take morphine again?")
Ein Bogen liniertes Papier (Maße 29 x 21,5 cm), beidseitig in Bleistift beschrieben: "Geliebte! Nun bin ich zurück von der Post mit blutendem Herzen. Wieder keine Nachricht von Dir. [..] Ein Brief braucht drei Tage von Stockholm, also musst Du mir während der ersten Tage [.] überhaupt nicht geschrieben haben. Darum glaube ich jetzt, dass Du mit N. ein paar Tage fortgereist bist in irgend einen kleinen Ort (also Hochzeitsreise). [.] Dann habt ihr sicher zusammen gewohnt und er hat Dich gehabt [..] und nun willst Du Dich vielleicht auch nicht mehr scheiden lassen. [..] Willst Du los sein von mir, muss ich Dich frei geben, willst Du bei N. bleiben, kannst Du Dich nicht von ihm trennen? Dann schreib mir offen und führe schnell den tödlichen Stoss. [..] Soll ich wieder zum Morphium greifen, nur um für Stunden meine Qualen vergessen zu können? Heute Nacht stürzte ein junger Mensch vom Traithen (Anm. Berg bei Bayrischzell) ab. Wie beneide ich ihn, er hat jetzt Ruhe.". Er schließt mit "Ich bin verzweifelt vor Schmerz! H.". Doppelt gefaltet, links oben nummeriert "9.".
Die überwiegend vertretene Ansicht, Hermann Göring sei erst durch seine Verletzungen beim "Hitler-Putsch" 1923 durch Morphin-Injektionen im Innsbrucker Krankenhaus erstmalig mit Morphium in Berührung gekommen, ist falsch. Dieser Brief, wie auch weitere später folgende Briefe, belegen eindeutig, dass er bereits durch Verletzungen als Pilot im Ersten Weltkrieg abhängig von Morphium wurde. In seiner Verzweiflung nutzt er auch diese Drohung gegen Carin, obwohl er ihr versprochen hatte, kein Morphium mehr zu nehmen.
Condition: II
Catégorie maison de vente aux enchères: | Histoire contemporaine du Troisième Reich |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Histoire contemporaine du Troisième Reich |
---|
Adresse de l'enchère |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Commission | 25 % | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.